Masseprobleme nach Pulverbeschichtung -> alles Tot :(

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Yamahaxt600
Beiträge: 27
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27

Masseprobleme nach Pulverbeschichtung -> alles Tot :(

Beitrag von Yamahaxt600 »

Moin,

ich hatte meinen Rahmen und mehrere Kleinteile beim Pulverbeschichter, sieht alles super aus, ABER ich denke das der Motor jetzt keine Masse zum Rahmen mehr bekommt(woher auch, ist ja alles mit Plastik überzogen).

Hat jemand Erfahrung damit oder wisst ihr eine Lösung.

Ich dachte an zwei Dinge:
-Wenn jemand die Stelle kennt an der der Motor zum Rahmen Masse bekommt könnte ich ja diese freilegen(ungern, da fast fertig montiert und ich nicht die Beschichtung zerstören will)
-Eine "Zweite" Leitung legen, dass habe ich mal bei einem Velosolex(Mofa) gesehn, das nach der Pulverbeschichtung ebenfalls keine Masse mehr bekam, aber das Teil hatte auch nur Vorder- und Rücklicht...

Desweiteren habe ich den Seitenständerschalter überbrückt(lies sich abstecken und die jeweiligen Enden zusammen fügen), ist eher übergangsweiße, müsste doch aber so laufen oder?
Ich hatte soweit ich mich erinnern kann mal gelesen das dieser der Masseanschluss für die CDI-Einheit wäre...konnte ich mir jedoch nicht vorstellen, weil viele mit überbrücktem Schalter fahren....!?


Naja, jedenfalls weiß ich nicht weiter und brauche dringen Hilfe!

Ist ja nicht so als wäre sonst nichts mehr zu machen....Öltemperaturanzeige, Bordsteckdose, Stahlflex, Öltank, Luffigehäuse noch rein, Vergaßer muss noch außeinander....und und und.


Und das schlimmste....nächste Woche sollen es 18°C werden...aahhhh

Danke schonmal für hilfreiche Tipps.

Lg Timo





Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Masseprobleme nach Pulverbeschichtung -> alles Tot :(

Beitrag von Henner »

Bei den E-Starter-Modellen führt ein Kabel von Batterie Minus zu einer Befestigungsschraube des Anlassers.

Der überbrückte Seitenständerschalter ist kein Problem.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

mecki61
Beiträge: 258
Registriert: Di 22. Dez 2009, 11:58

RE: Masseprobleme nach Pulverbeschichtung -> alles Tot :(

Beitrag von mecki61 »

Stimmt fürs Fahren ist der überbrückte Seitenständerschalter kein Problem.

Ob die das beim TÜV oder Dekra auch so sehen....????:+

Die wissen leider, dass das Teil gerne den Geist auf gibt und schauen daher nach.

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Masseprobleme nach Pulverbeschichtung -> alles Tot :(

Beitrag von Henner »

@Mecki: Stimmt, ich muss ergänzen, technisch ist das kein Problem, TÜV-relevant ist der Seitenständer schon, wenn er nicht selbsteinklappend ist.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Masseprobleme nach Pulverbeschichtung -> alles Tot :(

Beitrag von Steffen »

Für den Seitenständer gibts die völlig legale und legitime Oldschool-Methode mit dem Zapfen, der für den TüV eingebaut wird. Wer Interesse am Umbau hat, kurze Mail an mich.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Yamahaxt600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27

RE: Masseprobleme nach Pulverbeschichtung -> alles Tot :(

Beitrag von Yamahaxt600 »

Moin,
also zuerst handelt sich um eine offene 2NF bzw. 2KF...wie mans will.
->da is nix mit Anlasser.

Nun der Rheie nach:
@Steffen: Hast ne Mail, danke für das Angebot

@Henner,Mecki61:
Hab gerade mal geschaut, dass schwarze Massekabel von dem Batterie Minus geht führt zurück in den Kabelbaum, welcher sich in in 3 Teile aufteilt(1.CDI, 2.das schwarze Relee welches am Batteriekasten hängt und 3. eben der Minuspol der Batterie).

Da ihr ja sagt das der Seitenständerschalter NICHT der Minusanschluss für die CDI ist(was allerdings super gepasst hätte x( ) muss der Minuspol doch irgendwo hingehen...??

Villeicht könnte mir jemand nochmal ein paar allgemeine Sachen erklären, villeicht haben wir/ich einfach Verständnissprobleme.
Ich dachte bisher folgendes:
1. Der Motor bekommt von der Lichtmaschine/Batterie(?ich bin verwirrt?) kommend über den Rahmen bzw. über irgendeine Schraube dort das benötigte MINUS um jeden Verbraucher/Kontakt(z.B. das Zündschloss) welcher dies benötigt damit zu versorgen!?
2. Durch die Pulverbeschichtung kann kein Minus mehr aufgebaut werden, da der ganze Rahmen(sprich unser großes MINUSkabel) mit einer Plastikschicht überzogen ist...

Meine Fragen jetzt:
1. Kann mir jemand sagen, soweit meine Annahmen(s.O.) richtig sind wo genau der Motor bzw. die Batterie ihren Minusanschluss am Rahmen haben?
2. Ist das alles richtig was da von statten geht, oder müsste(was meiner Annahme jedoch widersprechen würde) quasi alles wie immer funktionieren und die Ursache des Problems liegt irgendwo anders?
3.Hatte schonmal jemand einen Rahmen beim Pulverbeschichten(bei den ganzen Umbauten im Forum muss es dass doch schonmal gegeben haben) und wie genau lief das bei dir/euch/dieser Person ab?

Achja, TÜV ist bei mir kein Problem....schon garnicht mit ´nem überbrückten Schalter, ich würde das eher aus eigener Sicherheit lösen wollen.

Ich hoffe ich habe mich bei meinen Beschreibungen halbwegs verständlich ausgedrückt...

Lg Timo

PS. Ich habe Elektrotechnik damals abgewählt... und Metalltechnik genommen, daher wäre ich über eine etwas detailiertere Beschreibung des ganzen Salats sehr dankbar!


EDIT: Hab ich vergessen zu fragen. Weis zufällig jemand wielange Moritz(Motoritz) noch im Urlaub ist, ich hab irgendwas von 5.3. im Hinterkopf!?




undwech
Beiträge: 59
Registriert: Di 26. Apr 2011, 20:07

RE: Masseprobleme nach Pulverbeschichtung -> alles Tot :(

Beitrag von undwech »

motoritz 10.3.

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Masseprobleme nach Pulverbeschichtung -> alles Tot :(

Beitrag von baumafan »

Moinsen,

also XT Elektrik ist schon etwas her aber nach meiner Erinnerung und nach Schaltplan gibt es keine Masse über den Rahmen sondern über eine Ringmasse, also über ein Kabel das an alle Verbraucher läuft.

Aber mal was anderes, was heißt alles tot? Du musst doch zumindest Saft auf der Batterie haben oder? Und was geht nicht? kein Funke? Kein Licht? Nix?
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Yamahaxt600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27

RE: Masseprobleme nach Pulverbeschichtung -> alles Tot :(

Beitrag von Yamahaxt600 »

Saft ist auch auf der Batterie.

Ob die Maschine keinen Funken hat kann ich momentan noch nicht sagen, da sie noch nicht auf Rädern steht und ich meiner Bierbank nicht noch mehr Kilos zumuten will....fertig zusammen gebaut ist die nähmlich mit den 160Kg sowieso schon deutlich an der Leistungsgrenze :D.

Und bisher funktionieren alle Elektrischen Bauteile nicht...sprich, alles was leuchtet, Licht, Blinker ect...

Ich mach mir da echt schon lange Gedanken drüber...aber irgendwie komm ich auf keinen grünen Zweig.

Mit dieser Batterie und den anderen Komponenten lief alles bis zum Ausbau prima, nur war eben der Rahmen verrostet.
Und was als kleine Rostbeseitigung begann endete eben in einer kompletten Instandsetzung -> verdient hat sies ;)

Und du würdest mir sehr helfen, wenn du mir sagen könntest welches Kabel denn genau diese Ringmasse bildet? Ist es das Minuskabel, welches von der Batterie in den Kabelbaum verläuft?

gruß

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Masseprobleme nach Pulverbeschichtung -> alles Tot :(

Beitrag von baumafan »

Moinsen

es sollte schwarz sein > nimm den Schaltplan und guck da rein!
Dann sollte an rot und schwarz am Zündschloss 12v anliegen.
Zündschloss auf ON> Zwischen Braun und Schwarz sollte 12v anliegen

so würde ich gucken wo der Saft ankommt, denn die Batterie speist ja direkt ein, es sein den direkt an der Batterie ist schon der Fehler


Wenn du dann zb direkt am Zündschloss auf Schwarz und Rot keinen Saft hast kannst du zwischen Rot am Zündschloss und Minus an der der Batterie messen, wenn dann 12v drauf sind ist keine Masse am zündschloss.

So geht das dann weiter, aber nur mit Schaltplan!
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Antworten