Link zu Ludger's Beitrag von seiner LiMa-Reparatur

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Antworten
Isegrim
Beiträge: 318
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Fr 28. Jul 2006, 10:48

Link zu Ludger's Beitrag von seiner LiMa-Reparatur

Beitrag von Isegrim »

Hallo Forum,

vor ca. einem Jahr hatte ich den Beitrag noch gefunden ... weil er wohl aktuell war ;-) aber jetzt find ich den nimma.

Gibt's den noch und wäre jemand so nett, und antwortet mir mit dem Link ?!

Wenn ich die Suche benutze, dann kann ich leider keinen Beitrag in der Liste der Treffer öffnen. Bekomme immer nur eine weiße Seite x(
Drum geb ich das Suchen erstmal auf.

Den Beitrag "Lichtmaschinen neu wickeln (lassen)" hab ich. Ebenso den Beitrag vom' Rehburger "Das Unbekannte Wesen Kondensatorladewicklung."

Ich denke aber, dass Ludger weitere wichtige Angaben gemacht hat, die ich gerne nochmal lesen würde, bevor ich nun meine LiMa angehe.

Bedanke mich jetzt schon für eventuelle Antworten!!



Isegrim
Beiträge: 318
Registriert: Fr 28. Jul 2006, 10:48

RE: Link zu Ludger's Beitrag von seiner LiMa-Reparatur

Beitrag von Isegrim »

Merci!!

genau der war's. Den wollt ich noch lesen.

Ist ja nicht nicht so, dass ich zu faul zum Suchen wäre, aber wenn ich den Link eines Themas anklicke, der in der Trefferliste steht, dann bekomm ich nur eine weiße Seite.

Also besten Dank !!

Viele Grüße

undwech
Beiträge: 59
Registriert: Di 26. Apr 2011, 20:07

RE: Link zu Ludger's Beitrag von seiner LiMa-Reparatur

Beitrag von undwech »

Kein Problem. Man hilft wo man kann.

Gruß Uwe

Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 455
Registriert: Sa 4. Jun 2005, 12:39
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

RE: Link zu Ludger's Beitrag von seiner LiMa-Reparatur

Beitrag von Ludger »

Kleine Anmerkung noch:

1. Das mit dem zu dicken Draht scheint gar nicht so schlecht zu sein.
Man senkt da durch die Stromdichte,die den Leiter belastet.

2. Wichtig ist auch UHU Endfest 300 zwischen jeder Lage,und
die Isolierung der einzelnen Stränge.
Ich habe das mit Sikonschlauch gemacht.
UHU wäre auch ausreichend gewesen.

3. So bekommt man max.48 Windungen auf jede Spule,die völlig ausreichen.

Die Lima läuft nach meiner Bauweise immer noch Störungsfrei.

Gruss
Ludger
Gruß
Ludger
XT600 1VJ Bj.88/87er Modell 130000Km
http://qoe6rdttrncugsow.myfritz.net/bike

Isegrim
Beiträge: 318
Registriert: Fr 28. Jul 2006, 10:48

RE: Link zu Ludger's Beitrag von seiner LiMa-Reparatur

Beitrag von Isegrim »

Hallo Ludger,

gut dass Du das grad schreibst, weil ich das Thema Draht auch grad im Programm habe. Mein Draht ist definitiv unter 1mm.
Da ich das nicht so genau messen kann, hätte ich folgende Drähte näher ins Auge gefasst:
AWG 19: 0,91 0,65
AWG 20: 0,81 0,51
AWG 21: 0,72 0,407

Du hast aber geschrieben, dass Deine Stärke über 1mm ist, deshalb wohl:
AWG 16: 1,29 1,305
AWG 17: 1,14 1,01
AWG 18: 1,02 0,79

Was hast Du verwendet?

und kann man mit dem dickeren Draht das verhindern, was mit dem rechten Ende passiert ist? " alt=" " />

Viele Grüße

Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 455
Registriert: Sa 4. Jun 2005, 12:39
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

RE: Link zu Ludger's Beitrag von seiner LiMa-Reparatur

Beitrag von Ludger »

Hallo Isegrim,
der Draht den ich für die Sternspulen genommen hatte war
Kupferdoppellackdraht 1mm,TI200 Grad Cull-1,00 M2

500g zu 15 euros.
Von Fa.Menting Elektronik GmbH & Co KG / Halle

siehe www.spulen.com

Gruss
Ludger

Gruß
Ludger
XT600 1VJ Bj.88/87er Modell 130000Km
http://qoe6rdttrncugsow.myfritz.net/bike

Antworten