Funktionsweise Permanenterregte Lima

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
DL7JSK
Beiträge: 297
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 17. Sep 2006, 17:11

Funktionsweise Permanenterregte Lima

Beitrag von DL7JSK »

Hallo
Habe mir die Doppelausgabe "Kupferwurm/Besser machen" geholt, um mehr über Wechselstromlichtmaschienen zu erfahren, und darüber, warum der Regler Wicklungen kurzschließt, ohne daß die Wicklung durchbrät. Es stehen aber keine theoretisch-physikalischen Erklärungen in diesem "Werk" x(
Kann mir jemand ein Link/Buch empfehlen, wo sowas genauestens erlärt wird?

73
Tom

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Funktionsweise Permanenterregte Lima

Beitrag von Steffen »

[link:www.de.wikipedia.org/wiki/Elektrisches_Feld|Wikipedia. el.Feld] und
Permanentmagnet. Das sollte ausreichen.

Buch: Metzler Physik oder Schrödel Physik - beides Schulbücher

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

DL7JSK
Beiträge: 297
Registriert: So 17. Sep 2006, 17:11

RE: Funktionsweise Permanenterregte Lima

Beitrag von DL7JSK »

>[link:www.de.wikipedia.org/wiki/Elektrisches_Feld|Wikipedia.
>el.Feld] und
>Permanentmagnet. Das sollte ausreichen.

Nein, nicht wirklich! Dann schon eher der entspr. Teil vom Wiki-Eintrag "Lichtmaschiene"

73
Tom

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Funktionsweise Permanenterregte Lima

Beitrag von Steffen »

Was willst du denn genau über die Schienen wissen?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

DL7JSK
Beiträge: 297
Registriert: So 17. Sep 2006, 17:11

RE: Funktionsweise Permanenterregte Lima

Beitrag von DL7JSK »

Wie man per Thyristor eine oder mehrere Wicklungen kurzschließen kann, ohne daß sie durchbrutzelt.
Die Berechnungsgrundlagen, insbesondere, weswegen bei der Art von Reglerschaltung genau die 14V rauskommen. Die Leerlaufspannung liegt bei ca. 60V bei 3000 U/min, wie schafft man es da, bei mehr oder weniger dauerhaftem Kurzschluß auf die gewünschte Ausgangsspannung?

Sowas in der Art möchte ich gerne wissen.

T.

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Funktionsweise Permanenterregte Lima

Beitrag von Steffen »

Da hilft ein Buch über Fahrzeugelektronik (Springerlink) oder so ein KFZ-Handbuch von Bosch. Erklären kann ichs nicht, ich bin in Elektrikbelangen nicht gerade begeistert oder versiert.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Funktionsweise Permanenterregte Lima

Beitrag von baumafan »

moinsen

warum sollte die durchbrennen? kurzschließen muss doch keine durchbrennen zur folge haben.

zu der reglerschaltung. der regler schließt über 14v kurz. es müssten 14,8 gewesen sein. wie dort nun 14v rauskommen? ich meine es sind auch nur 13,8 und dies ist die mittlere spannung. normal hast du bei deinem 60v eine sinusförmige spannungswelle welche bei 14,8 volt abgebrochen wird. du hast also nur ein stück der sinuswelle. dein thyristor ändert seinen zustand erst wieder im 0-durchgang der sinuswelle.

also

spannung baut sich bis 14,8 volt auf
thyristor schaltet und die spannung bricht zusammen
die spannung durchläuft den 0-durchgang der thyristor speert wieder
spannung baut sich bis 14,8 wieder auf

im grunde hast du nun eine spannung die annähernd zackenförmig verläuft mit spitzenspannung von 14,8 volt. das wird nun von der batterie geglättet und zack hast du deine bordspannung von mittleren 13,8v


das war jetzt alles von einem nichtelektriker falls jemand spitzfindige fehler findet ;)
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Funktionsweise Permanenterregte Lima

Beitrag von baumafan »

achhab was vergessen

das gild für eine phase. die xt lima hat je nach modell 2 oder 3 davon und es sind sinushalbwellen, weil der gleichrichter die entgegen gesetzte halbwelle nicht durchlässt
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

DL7JSK
Beiträge: 297
Registriert: So 17. Sep 2006, 17:11

RE: Funktionsweise Permanenterregte Lima

Beitrag von DL7JSK »

>moinsen
>
>warum sollte die durchbrennen? kurzschließen muss doch keine
>durchbrennen zur folge haben.

Schließ mal einen handelüblichen Trafo kurz, dann reden wir weiter :+

>
>zu der reglerschaltung. der regler schließt über 14v kurz. es
>müssten 14,8 gewesen sein. wie dort nun 14v rauskommen? ich
>meine es sind auch nur 13,8 und dies ist die mittlere
>spannung. normal hast du bei deinem 60v eine sinusförmige
>spannungswelle welche bei 14,8 volt abgebrochen wird. du hast
>also nur ein stück der sinuswelle. dein thyristor ändert
>seinen zustand erst wieder im 0-durchgang der sinuswelle.

Bei mir messe ich an der Batterie 14,3 - 14,6 V

>
>also
>
>spannung baut sich bis 14,8 volt auf
>thyristor schaltet und die spannung bricht zusammen
>die spannung durchläuft den 0-durchgang der thyristor speert
>wieder
>spannung baut sich bis 14,8 wieder auf

WIESO ist das Zusdammenbrechen der Spannung kein Problem? Beim kurzgeschlossenen Trafo bricht die Spannung auch ein, aber dem bekommt sowas gar nicht gut

>
>im grunde hast du nun eine spannung die annähernd zackenförmig
>verläuft mit spitzenspannung von 14,8 volt. das wird nun von
>der batterie geglättet und zack hast du deine bordspannung von
>mittleren 13,8v

Ok, aber wie hoch ist die Verlust- sprich Wirkleistung? Mein Regler wird definitv warm, also wird auch Wirkleistung umgesetzt

T.

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Funktionsweise Permanenterregte Lima

Beitrag von baumafan »

moinsen

ob etwas durchbrennt hängt vom strom ab. wenn du etwas kurzschließt und dessen spannung bricht zusammen dann doch nur weil der maximale strom erreicht ist. nun stellt sich halt die frage wie hoch der kürzschlussstrom ist und ob dieser für einen schaden (überhitzen) reicht.

dein trafo hat dann halt einen zu großen kurzschlussstrom und kann dies nicht ab.

mit den 14.6 oder x volt will ich micht nicht festlegen die werte habe nich nicht ganz im kopf. zudem zeigt dein messgerät auch nur mittel- oder effektivewerte und keine spannungspitzen etc


verlust- wirkleistung? naja alles was über 14,8 (oder ähnlich hoher wert) liegt geht halt verloren und wird von deinem bordnetzt nicht genutzt
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Antworten