Alternativen zum Originalregler

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
DL7JSK
Beiträge: 297
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 17. Sep 2006, 17:11

Alternativen zum Originalregler

Beitrag von DL7JSK »

Hallo
der originale XT-Regler macht ja folgendes (davon ausgehend, daß er mit dem XTZ750-Regler halbwegs identisch ist): Wenn ca. 14,4 V erreicht werden, wird die negative Halbwelle vom Brückengleichrichter einfach kurzgeschlossen. Das ist - gelinde gesagt - ziemlich holzhammermäßig. Was mir vorschwebt, ist ein Schaltwandler. Ich habe so etwas schon gebaut, allerdings verträgt er max. 55 V am Eingang; zuviel bei höheren Drehzahlen. Als Lösungvorschlag hätte ich das, womit ich auch meinen Deckenstrahler dimme, eine Phasenschnittsteuerung. Leider habe ich nicht wirklich Ahnung, wie man sowas dimensioniert bzw. baut. Ich weiß nur, daß Thyristoren wie beim Originalregler zum Einsatz kommen.
Hat jemand eine konstruktive Idee dazu?

T.


Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Alternativen zum Originalregler

Beitrag von Hiha »

Du hast die Funktionsweise einer permanenterregten WechselstromLiMa noch nicht verstanden. Diese Regelei ist kein Holzhammer, es handelt sich dabei nicht um einen Kurzschluss wie z.B. wenn Du ihn mit dem Lichtnetz vergleichst. Wenn Du kein Elektronikingenieur o.Ä. bist, würd ich mit keine weiteren Gedanken über das Thema machen.

Gruß
Hans

DL7JSK
Beiträge: 297
Registriert: So 17. Sep 2006, 17:11

RE: Alternativen zum Originalregler

Beitrag von DL7JSK »

Hallo Hans,
doch, ich denke schon! Ich bin zwar wirklich kein Elektroingenieur, dafür Funkamateur, also ein bißchen Ahnung habe ich. Außerdem kenne ich Wikipedia (ich weiß, da steht manchmal Mist drin), was bei Permanenterregter Drehstromlima sagt, die überschüssige Energie wird zum größten Teil in den Statorwicklungen verbraten, weswegen diese im Ölbad sein müssen.
Also wenn das nicht Steinzeit ist

73!
T.

Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Alternativen zum Originalregler

Beitrag von Hiha »

In dem Fall steht da also auch Mist drin, denn das stimmt definitiv nicht. Weder das zwingend notwendige Ölbad, noch dass die gesamte überschüssige Energie in der Wicklung verbraten wird. Das Kurzschließen der Wicklung sorgt durch den Zusammenbruch des Magnetfeldes für eine um Größenordnungen geringere Wärmeleistung. Blindwiderstand ist auch noch ein Stichwort.
Lies Dir den "Kupferwurm" vom Hertweck durch, da steht drin, was eine permanenterregte WechselstromLiMa bei unangepasster Belastung macht, und warum.

Gruß
Hans

DL7JSK
Beiträge: 297
Registriert: So 17. Sep 2006, 17:11

RE: Alternativen zum Originalregler

Beitrag von DL7JSK »

Scheint so, als gibts dieses Werk nicht mehr :(


DL7JSK
Beiträge: 297
Registriert: So 17. Sep 2006, 17:11

RE: Alternativen zum Originalregler

Beitrag von DL7JSK »

Danke!

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Alternativen zum Originalregler

Beitrag von Steffen »

"Der Kupferwurm" und "Besser machen" bei Louis im Restpostenmarkt für 20 Euro.

zum Regler: Möglicherweise setze ich mich da jetzt auch in die Nesseln, den ich bin kein Elektro-Crack. Ich habe zwar das Buch, aber lesen und Verstehenn sind zwei Paar Stiefel. Und ich habe es noch nicht einmal gelesen, bisher. Aber meinem Verständnis nach könntest du jeden Regler/Gleichrichter eines jeden 12V-Motorrades nehmen. Je neuer, desto präziser ist die abgeregelte Spannung, was bei Benutzung von Gel-Batterien von Vorteil sein soll.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Alternativen zum Originalregler

Beitrag von Hiha »

Jedes 12V-Motorrades mit permanenterregter LiMa. Es gibt da nämlich auch andere, und die gehen nicht.
Hier ging es aber ums Reglerprinzip Überspannung Kurzschließen oder zerhacken.
Gruß
Hans

DL7JSK
Beiträge: 297
Registriert: So 17. Sep 2006, 17:11

RE: Alternativen zum Originalregler

Beitrag von DL7JSK »

Ich gehe mal davon aus, daß diese Art der Regelung bei einem normalen Trafo einen fetten Kurzschluß inkl. Bauteil-/Trafozerstörung auslösen würde?

73
T.

Antworten