Leerlaufspannung der Lichtmaschine
-
- Beiträge: 590
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: Leerlaufspannung der Lima reicht nett
Moin,
ich finde das gar nicht so schlecht, was Tom da gemacht hat.
Das die Formel bei 0-Drehzahl nicht funzt ist doch wurscht, da das Moped zum messen mindestens im Leerlauf dreht.
In der Mathematik nennt man sowas meines Wissens eine erste Näherung.
@Tom, mich würde noch folgendes interessieren:
- welche LiMa (Wechsel- oder Drehstrom)?
- Spannungsangabe für Effektivwert oder Spitzenwert?
- Bis zu welcher Drehzahl bist Du dabei hoch gegangen?
Gruß Holger
ich finde das gar nicht so schlecht, was Tom da gemacht hat.
Das die Formel bei 0-Drehzahl nicht funzt ist doch wurscht, da das Moped zum messen mindestens im Leerlauf dreht.
In der Mathematik nennt man sowas meines Wissens eine erste Näherung.
@Tom, mich würde noch folgendes interessieren:
- welche LiMa (Wechsel- oder Drehstrom)?
- Spannungsangabe für Effektivwert oder Spitzenwert?
- Bis zu welcher Drehzahl bist Du dabei hoch gegangen?
Gruß Holger
RE: Leerlaufspannung der Lima reicht nett
>Moin,
>ich finde das gar nicht so schlecht, was Tom da gemacht hat.
Danke! :7
>
>Das die Formel bei 0-Drehzahl nicht funzt ist doch wurscht, da
>das Moped zum messen mindestens im Leerlauf dreht.
>
>In der Mathematik nennt man sowas meines Wissens eine erste
>Näherung.
>
>@Tom, mich würde noch folgendes interessieren:
>- welche LiMa (Wechsel- oder Drehstrom)?
Drehstrom
>- Spannungsangabe für Effektivwert oder Spitzenwert?
Effektiv
>- Bis zu welcher Drehzahl bist Du dabei hoch gegangen?
Bis 6000. Zur oberen Drehzahlgrenze hin "hängt" die Gerade etwas nach unten, aber von Leerlauf bis 4000 ist sie ziemlich konstant.
73!
>ich finde das gar nicht so schlecht, was Tom da gemacht hat.
Danke! :7
>
>Das die Formel bei 0-Drehzahl nicht funzt ist doch wurscht, da
>das Moped zum messen mindestens im Leerlauf dreht.
>
>In der Mathematik nennt man sowas meines Wissens eine erste
>Näherung.
>
>@Tom, mich würde noch folgendes interessieren:
>- welche LiMa (Wechsel- oder Drehstrom)?
Drehstrom
>- Spannungsangabe für Effektivwert oder Spitzenwert?
Effektiv
>- Bis zu welcher Drehzahl bist Du dabei hoch gegangen?
Bis 6000. Zur oberen Drehzahlgrenze hin "hängt" die Gerade etwas nach unten, aber von Leerlauf bis 4000 ist sie ziemlich konstant.
73!
-
- Beiträge: 590
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: Leerlaufspannung der Lima reicht nett
Moin Tom,
danke für die schnellen Info's.
Das heißt dann ja, das die Leerlaufspannung bei voller Drehzahl immer noch unter 100 Volt bleibt.
Wenn ich das richtig sehe, kann man also selbst im Leerlauf bei abgeklemmter LiMa den Motor über den gesamten Drehzahlbereich fahren, ohne das die Gefahr des Durchschlagens der LiMa überhaupt besteht.
Ich hab's mal gehabt, das mir der Regler unterwegs kaputt gegangen war. Hab dann LiMa/Regler abgeklemmt und bin ohne Licht auf Batterie nach Hause getuckert. Hab aber nie höher als 4000....4500 gedreht, weil ich schiss hatte, das die LiMa im Leerlauf Schaden nehmen könnte.
Das hätt ich mir dann ja glatt ersparen können.
Gruß Holger
danke für die schnellen Info's.
Das heißt dann ja, das die Leerlaufspannung bei voller Drehzahl immer noch unter 100 Volt bleibt.
Wenn ich das richtig sehe, kann man also selbst im Leerlauf bei abgeklemmter LiMa den Motor über den gesamten Drehzahlbereich fahren, ohne das die Gefahr des Durchschlagens der LiMa überhaupt besteht.
Ich hab's mal gehabt, das mir der Regler unterwegs kaputt gegangen war. Hab dann LiMa/Regler abgeklemmt und bin ohne Licht auf Batterie nach Hause getuckert. Hab aber nie höher als 4000....4500 gedreht, weil ich schiss hatte, das die LiMa im Leerlauf Schaden nehmen könnte.
Das hätt ich mir dann ja glatt ersparen können.
Gruß Holger
RE: Leerlaufspannung der Lima reicht nett
Hi Holger
69V @ 6000/min (was meine höchste Drehzahl ist), um genau zu sein. Jedenfalls bei meiner. GerdJ hat aber bestimmt einen anderen Wert
73
Tom
69V @ 6000/min (was meine höchste Drehzahl ist), um genau zu sein. Jedenfalls bei meiner. GerdJ hat aber bestimmt einen anderen Wert

73
Tom
-
- Beiträge: 590
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: Leerlaufspannung der Lima reicht nett
Moin Tom,
na das paßt doch....
69V effektiv ==> Spitzenwert 97V
Wurzel 2 war das doch, wenn ich mich richtig erinnere.
Gruß Holger
na das paßt doch....
69V effektiv ==> Spitzenwert 97V
Wurzel 2 war das doch, wenn ich mich richtig erinnere.
Gruß Holger
RE: Leerlaufspannung der Lima langweilt
Hi, dieser Wert ist rein theoretischer Natur und bei jedem Typ anders,
die Leistung einer Lima hängt vom Magneten, vom Luftspalt u.v.a. Faktoren ab,
daher spart euch lieber diese unsinnige Leerlauf-Jubelei.
In der Praxis zählt was Hinten raus kommt
. Gruß
die Leistung einer Lima hängt vom Magneten, vom Luftspalt u.v.a. Faktoren ab,
daher spart euch lieber diese unsinnige Leerlauf-Jubelei.
In der Praxis zählt was Hinten raus kommt

RE: Leerlaufspannung der Lima langweilt
sach mal war wurzel 2 nicht bei 50 herz demnach kannst du den effektivwert ja so nicht errechnen!
XT600 43F ´84
-
- Beiträge: 590
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: Leerlaufspannung der Lima langweilt
ne, der Faktor für die Effektivwertberechnung hängt nur von der Form der Welle ab.
Wurzel 2 gilt für Sinuswellen jeglicher Frequenz.
Gruß Holger
Wurzel 2 gilt für Sinuswellen jeglicher Frequenz.
Gruß Holger