keine Batterieladung bei höheren Drehzahlen

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Antworten
Flogni
Beiträge: 6
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

keine Batterieladung bei höheren Drehzahlen

Beitrag von Flogni »

Hallo Allerseits,

ich bin , nach 15 Jahren "ohne", seit 2 Jahren Besitzer einer 43F (Bj87). Ich bin auch schon länger im Forum registriert, habe aber bislang nur Tips "aufgesaugt" (Bei der Gelegenheit mal "Danke" an alle die hier im Forum so aktiv sind).

Jetzt brauche ich mal Rat:

Bei meiner XT bewegt sich die Bordspannung im Stand bei ca. 13,5V (Tendenz langsam steigend), bei höheren Drehzahlen sinkt sie auf 12V und niedriger ab, Mit Licht im Stand erreiche ich noch 13V. Wenn man den Batteriestrom misst, kann man deutlich sehen, dass im Stand geladen wird und bei steigenden Drehzahlen die Batterie die Versorgung übernimmt, eigentlich paradox. (Batt. ist übrigends frisch geladen)
Ich habe also mal die Lima (CDI Magnetzündereinheit laut Schaltplan ´87) abgeklemmt und mit Lampen belastet. Beim Kicken gibt´s Licht, beim "versehentlichen" Anspringen kaputte Lampen! Denke also Lima in Ordnung!
Mein Favorit für ein defektes Teil ist damit der Regler (4 Anschlüsse: rot, schwarz, weiß, weiß, laut Bucheli ein SH222, aber eingebaut ist ein SH5226 oder SH522G kann man nicht mehr so genau sagen).
Erschwerend kommt hinzu, dass mein Teilekatalog (43F) überhaupt nicht zum Motorrad passt, was die Elektrik angeht. Mein Regler sitzt links unterm Vergaser und direkt neben dem Batteriefach, die CDI ist unterm Tank direkt neben der Zündspule. Laut Schaltplan und Bucheli alles falsch!! Das Einzige, was zu passen schein ist der Schaltplan ? XT600 ab ´87?
aus dem Bucheli Buch.
So, hat jetzt jemand eine Idee ob meine Theorie richtig ist?

Danke schon mal!

Gruß aus der Lüneburger Heide
Flogni

Gerd_J
Beiträge: 298
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 23:43

: Keine Batterieladung bei höheren Drehzahlen

Beitrag von Gerd_J »

Hallo Flogni, es liegt mit Sicherheit an Regler oder Kabel zur Bakterie
der Minus v. R. sollte möglichst direkt zur Batt. und von da i.d. Kabelbaum gehen
also keine Verbindung über rostigen Rahmen o.ä., ebenso der Plus, prüfe mal die Sicherung
Für besseres Licht von Minus direkt ein Kabel in die Lampe ziehen
oder mal den Verlust messen, sollte < 0,5V sein. Gruß

Flogni
Beiträge: 6
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: : Keine Batterieladung bei höheren Drehzahlen

Beitrag von Flogni »

Moin Gerd,

Danke für den Tip direkten Minus, Sicherung ist i.O.
Den Rest kann ich erst am Wochenende checken, bin gerade weiter weg ....
Habe mal meine Finger nach einem Regler ausgestreckt, ist gar nicht so ganz einfach einen zu finden.....

Gruß aus Wien
Flogni

kaffekocher
Beiträge: 130
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:36

RE: : Keine Batterieladung bei höheren Drehzahlen

Beitrag von kaffekocher »

Bei mir an der 43F und meinem Sohni (Tenerre) waren dieselben Problemme. Nach durchmessen des Reglers (Habe ich hier mal beschrieben) habe ich ein Kabel, Minus Bat direckt zum Reglergehäuse gelegt. In 2,5². Dann war wieder alles gut. In einem Früheren fall (unregelmäsige Zündaussetzer) half ein Kabel von dem Minus Pol zum Motor und zur Gabel. Weiß immer noch nicht warum. Der Kabelbaum wird einfach schlecht. 24 Jahre Laternen Parkplatz fordern ihren Tribut.
Eine Def. Bat. kann auch solche Probleme erzeugen. Einfacher Test, Aufladen, einbauen und Licht anmachen. Nach 10 Minuten Licht sollte die Bat. Spannung auf jedem fall noch 12 V betragen.


Grüße aus Witten

Norbert

43F und MT16

Phase4
Beiträge: 1208
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: : Keine Batterieladung bei höheren Drehzahlen

Beitrag von Phase4 »

Moin,
das mit der Minusleitung zum Motor ist eigentlich auch eine gute Idee,wenn man bedenkt wie gammelig die Motoraufhängung sein kann.
Was mir nicht ganz einleuchtet,welcher Verbraucher zieht denn über die Gabel,Gabelbrücken,usw seine Masse?
Hatte ja gerade alles auseinander,aber meiner Meinung nach war alles über den Kabelbaum mit - verbunden,trotzdem waren Schmauchspuren am Lenkkopflager zu sehen.

Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 495
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 14:20

RE: : Keine Batterieladung bei höheren Drehzahlen

Beitrag von Wolfgang »

>das mit der Minusleitung zum Motor ist eigentlich auch eine gute Idee,wenn man bedenkt wie gammelig die Motoraufhängung sein kann.

Zumindest meine 3AJ hat ein Massekabel direkt von der Batterie zur Schraube mit der der Starter am Motor befestigt ist
Haben das die anderen XTs (zumindest die mit Starter) nicht?

Phase4
Beiträge: 1208
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: : Keine Batterieladung bei höheren Drehzahlen

Beitrag von Phase4 »

Die E-Modelle haben das bestimmt,aber an meiner 2KF konnte ich da bisher nichts von entdecken.
Werde ihr mal eine Leitung zum Zylinderkopf spendieren,
dann springt sie bestimmt schon an,wenn man das Visier runterklappt ;-)

Antworten