fast kein Licht im Leerlauf
-
- Beiträge: 1208
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55
RE: Das Ende meines Leidens ?!
"Für die Isolationsprüfung muß der Motor nicht laufen, oder? Zündung an hab ich gemacht und kein Glimmen entdeckt."
Doch,muss laufen.
Und jetzt verfolge mal das rote Kabel vom Richter bis zum Stecker,Du hast nur den Schalter getestet und sonst gar nix.
Ist ja schön und gut wenn der noch heile ist,aber wenn der Stecker oben raus ist wird die Batterie auch nicht mehr geladen.
Doch,muss laufen.
Und jetzt verfolge mal das rote Kabel vom Richter bis zum Stecker,Du hast nur den Schalter getestet und sonst gar nix.
Ist ja schön und gut wenn der noch heile ist,aber wenn der Stecker oben raus ist wird die Batterie auch nicht mehr geladen.
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34
RE: Das Ende meines Leidens ?!
Danke für die Antwort. Werde dann nochmal mit laufendem Motor testen. Das Kabel vom Regler ist in Ordnung. Auch der Stecker, wo das rote Kabel vom Regler und das himmelblaue Kabel vom Leerlaufschalter zusammenkommen ist ok. Trotzdem danke für den Tip.
Grüße
Grüße
RE: Das Ende meiner Nerven !
Hallo, was soll das denn für ein Quatsch sein ?? }(
der Leerlaufschalter schaltet nach Masse und rote Kabel von Regler führen +12-14 V !
Welches Regler-Modell ist da drin und wieviel Anschlüsse hat es ?
normal 3x weiß, rot, schwarz, evtl. braun, nix himmelblau
das gehört irgendwo an die CDI und nuckelt dir die Bakterie leer.
Isolation von jeder Phase zu Masse mit hoher Spannung (Lima >40VAC) ! Gruß
der Leerlaufschalter schaltet nach Masse und rote Kabel von Regler führen +12-14 V !
Welches Regler-Modell ist da drin und wieviel Anschlüsse hat es ?
normal 3x weiß, rot, schwarz, evtl. braun, nix himmelblau

das gehört irgendwo an die CDI und nuckelt dir die Bakterie leer.
Isolation von jeder Phase zu Masse mit hoher Spannung (Lima >40VAC) ! Gruß
RE: Das Ende meiner Nerven !
"Hallo, was soll das denn für ein Quatsch sein ?? "
Der Quatsch ist der,daß die sich beide einen Stecker teilen müssen(laut Schaltplan).
Der Quatsch ist der,daß die sich beide einen Stecker teilen müssen(laut Schaltplan).

-
- Beiträge: 140
- Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34
LIMA wohl ok
Hallo zusammen,
bitte kriegt euch nicht in die Haare wegen meines Unwissens.
Die Kabel teilen sich einen Stecker, so wie Phase4 es geschrieben hat, aber sie werden natürlich nicht zusammengeführt. Sorry, war vielleicht etwas mißverständlich geschrieben.
Heute den Lima Test mit der H4 Birne gemacht --> leuchtet auf allen drei Phasen gleich hell und kräftig.
Isolationsprüfung mit Prüflampe war auch negativ.
Somit würde ich meine LIMA jetzt einmal als in Ordnung bezeichnen.
Sobald ich das Licht einschalte, fällt meine Spannung am Regler ja zusammen: Deutet das jetzt prinzipiell eher auf einen schlechten Kontakt (= hoher Widerstand) oder eher auf eine blanke Stelle (= quasi Kurzschluss) hin.
Regler, Lima und Batterie schließe ich jetzt einfach mal als Ursache aus.
PS Bin vorhin noch eine 1/2 h gefahren (oft über 5000 U/min) mit 12,3 Volt losgefahren, mit 11,9 Volt angekommen
Wo geht nur dieser blöde Strom hin????
Grüße
bitte kriegt euch nicht in die Haare wegen meines Unwissens.
Die Kabel teilen sich einen Stecker, so wie Phase4 es geschrieben hat, aber sie werden natürlich nicht zusammengeführt. Sorry, war vielleicht etwas mißverständlich geschrieben.
Heute den Lima Test mit der H4 Birne gemacht --> leuchtet auf allen drei Phasen gleich hell und kräftig.
Isolationsprüfung mit Prüflampe war auch negativ.
Somit würde ich meine LIMA jetzt einmal als in Ordnung bezeichnen.
Sobald ich das Licht einschalte, fällt meine Spannung am Regler ja zusammen: Deutet das jetzt prinzipiell eher auf einen schlechten Kontakt (= hoher Widerstand) oder eher auf eine blanke Stelle (= quasi Kurzschluss) hin.
Regler, Lima und Batterie schließe ich jetzt einfach mal als Ursache aus.
PS Bin vorhin noch eine 1/2 h gefahren (oft über 5000 U/min) mit 12,3 Volt losgefahren, mit 11,9 Volt angekommen

Grüße
RE: LIMA wohl ok oder doch nicht ?
Hallo, die 2 Käbele teilen sich ein Steckergehäuse sonst nix, also egal
Deine Lima ist etwas schwach auf der Brust, da die CDI Wicklung nur 140 statt 200 Ohm hat vermute ich einen Windungsschluss, der das Magnetfeld schwächt. Wenn du nicht mind. 14V an der Bakterie kriegst dann lädt es nicht, das ist Naturgesetz. Weitersuchen & Gruß
Deine Lima ist etwas schwach auf der Brust, da die CDI Wicklung nur 140 statt 200 Ohm hat vermute ich einen Windungsschluss, der das Magnetfeld schwächt. Wenn du nicht mind. 14V an der Bakterie kriegst dann lädt es nicht, das ist Naturgesetz. Weitersuchen & Gruß
-
- Beiträge: 590
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: fast kein Licht im Leerlauf
Hallo Ketten_Saeger,
das ganze hier ließt sich ja wie die reinste Odyssee.
Für mich sind manche Sachen auch etwas verwirrend, daher brauch ich mal nen paar aktuelle Grundinformationen.
1. Neuer [link:[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]?f_support=www.xt600.de|[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]]-Regler (das Replikat wahrscheinlich)
Der Funzt auch soweit im Leerlauf mit 14,5V Ladespannung an der Batterie. - so alles richtig??
2. Der neue Regler hat 3 weiße, und je einen roten und schwarzen Anschluß. - richtig?
3. Sobald Du Licht einschaltest, geht die Spannung an der Batterie in den Keller und das Licht leuchtet auch nur funzellig? - so richtig??
4. Wie ist die Spannung direkt am Regler, geht die bei Licht an auch in die Knie??
Wenn Du 4. mit Ja beantworten kannt, bleiben nicht mehr viele Möglichkeiten für die Fehlerquelle, da der Fehler ja bereits am Reglerausgang auftritt und somit höchstwahrscheinlich davor liegen wird. Ein dahinter liegender Fehler müßte dann schon ein Kurzschluß sein, da würde aber dann ja die Sicherung auslösen.
5. Wenn Du das testen willst, halt doch einfach ne H4-Birne bei laufendem Motor direkt an die Reglerausgänge und schau ob die Spannung dann auch in die Knie geht. Ja --> Fehlerquelle liegt definitiv vor den Reglerausgängen.
Der Regeler ist neu und somit sicherlich OK.
Dann bleiben nur noch die Strippen/Stecker zur Lima oder die LiMa selber.
Mein Vorschlag (5. = Ja), LiMa ausbauen und die Anschlußkabel und die LiMa erst mal genau anschauen, ob sichtbare Beschädigungen bzw. Veränderungen da sind.
Wenn's die LiMa tatsächlich ist, schau Dich mal im XR-Forum um, da gibs nen "Reglermax", der wohl privat für kleines Geld neu wickelt.
Gruß Holger
das ganze hier ließt sich ja wie die reinste Odyssee.
Für mich sind manche Sachen auch etwas verwirrend, daher brauch ich mal nen paar aktuelle Grundinformationen.
1. Neuer [link:[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]?f_support=www.xt600.de|[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]]-Regler (das Replikat wahrscheinlich)
Der Funzt auch soweit im Leerlauf mit 14,5V Ladespannung an der Batterie. - so alles richtig??
2. Der neue Regler hat 3 weiße, und je einen roten und schwarzen Anschluß. - richtig?
3. Sobald Du Licht einschaltest, geht die Spannung an der Batterie in den Keller und das Licht leuchtet auch nur funzellig? - so richtig??
4. Wie ist die Spannung direkt am Regler, geht die bei Licht an auch in die Knie??
Wenn Du 4. mit Ja beantworten kannt, bleiben nicht mehr viele Möglichkeiten für die Fehlerquelle, da der Fehler ja bereits am Reglerausgang auftritt und somit höchstwahrscheinlich davor liegen wird. Ein dahinter liegender Fehler müßte dann schon ein Kurzschluß sein, da würde aber dann ja die Sicherung auslösen.
5. Wenn Du das testen willst, halt doch einfach ne H4-Birne bei laufendem Motor direkt an die Reglerausgänge und schau ob die Spannung dann auch in die Knie geht. Ja --> Fehlerquelle liegt definitiv vor den Reglerausgängen.
Der Regeler ist neu und somit sicherlich OK.
Dann bleiben nur noch die Strippen/Stecker zur Lima oder die LiMa selber.
Mein Vorschlag (5. = Ja), LiMa ausbauen und die Anschlußkabel und die LiMa erst mal genau anschauen, ob sichtbare Beschädigungen bzw. Veränderungen da sind.
Wenn's die LiMa tatsächlich ist, schau Dich mal im XR-Forum um, da gibs nen "Reglermax", der wohl privat für kleines Geld neu wickelt.
Gruß Holger
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34
LIMA wohl doch im Eimer
Hallo zusammen,
habe jetzt noch ein paar neue Werte, die mich doch zu einer defekten LIMA tendieren lassen.
Motor läuft im Leerlauf
Messgerät + am Reglerausgang
Messgerät - an der Batterie
Spannung --> 13,3 V
H4 Lampe an Batterie gehalten --> 12,6 Volt
Dann Reglerstecker abgezogen, Motor im Leerlauf(2000 U/min) und die Wechselspannung zwischen den drei weißen Kabeln gemessen --> 10 - 17 Volt.
Mein Yamaha-Händler meinte heute am Telefon, da sollten so zwischen 60 und 70 Volt anliegen und auch auf der 660er-Elektrik-Seite (siehe Link in anderem Thread) werden mindestens 50 Volt gefordert. Ich habe zwar nicht das megatolle Messgerät, aber in dieser Größenordnung dürften dann die Qualitätsunterschiede wohl doch nicht liegen, oder?
Ich warte mal eure Reaktionen auf diese Zahlen ab und werde mich dann wohl auf die Suche nach einem LIMA-Wickler machen müssen.
Grüße und mal wieder ein dickes Dankeschön bis hierher
habe jetzt noch ein paar neue Werte, die mich doch zu einer defekten LIMA tendieren lassen.
Motor läuft im Leerlauf
Messgerät + am Reglerausgang
Messgerät - an der Batterie
Spannung --> 13,3 V
H4 Lampe an Batterie gehalten --> 12,6 Volt
Dann Reglerstecker abgezogen, Motor im Leerlauf(2000 U/min) und die Wechselspannung zwischen den drei weißen Kabeln gemessen --> 10 - 17 Volt.
Mein Yamaha-Händler meinte heute am Telefon, da sollten so zwischen 60 und 70 Volt anliegen und auch auf der 660er-Elektrik-Seite (siehe Link in anderem Thread) werden mindestens 50 Volt gefordert. Ich habe zwar nicht das megatolle Messgerät, aber in dieser Größenordnung dürften dann die Qualitätsunterschiede wohl doch nicht liegen, oder?
Ich warte mal eure Reaktionen auf diese Zahlen ab und werde mich dann wohl auf die Suche nach einem LIMA-Wickler machen müssen.
Grüße und mal wieder ein dickes Dankeschön bis hierher
RE: LIMA wohl ok oder doch nicht ?
@Gerd! Warum stört die cdi ladespule die LIMA?
Das müßtst du mal erklären, denn da hört mein wissen leider auch auf!
Ist es nicht eher wahrscheinlicher, dass da was mit dem lichstromkreis faul ist?oder doch was am Regler?
Das müßtst du mal erklären, denn da hört mein wissen leider auch auf!
Ist es nicht eher wahrscheinlicher, dass da was mit dem lichstromkreis faul ist?oder doch was am Regler?
XT600 43F ´84
RE: LIMA nicht ok oder geschwächt !
Hallo, Lader und Spuler
, ich dachte das wäre lange klar 
die Regelung dieser Wechselstrom-Lima funktioniert nach dem Prinzip Kurzschluss
Da alle Wicklungen über den 'Stern' verkoppelt sind wie bei einem Trafo ists egal wo ich eingreife.
Durch den Kurzschluss einer Wicklung wird eine Gegeninduktion erzeugt, die das Magnetfeld schwächt. Da die 3 Phasen gleiche Helligleit bringen und die Ladewicklung niederohmiger ist liegt das nahe. Gruß


die Regelung dieser Wechselstrom-Lima funktioniert nach dem Prinzip Kurzschluss
Da alle Wicklungen über den 'Stern' verkoppelt sind wie bei einem Trafo ists egal wo ich eingreife.
Durch den Kurzschluss einer Wicklung wird eine Gegeninduktion erzeugt, die das Magnetfeld schwächt. Da die 3 Phasen gleiche Helligleit bringen und die Ladewicklung niederohmiger ist liegt das nahe. Gruß