CDI und der Zündfunke
-
- Beiträge: 22
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
CDI und der Zündfunke
Hallo Elektroniker,
Ich habe mir die letzten Tage mal ein bisschen Gedanken gemacht über die Elektrik der XT.
Eins ist mir jedoch noch Rätselhaft:
-Die CDI bekommt ja den Zündimpuls von den Pickupspulen
-diese werden JEDE Kurbelwellenumdrehung von den Magneten im Rotor passiert
--> Der Thyristor in der CDI würde, wenn keine weitere Elektronik hier zwischengeschaltet wäre, bei jedem OT durchschalten und es würde bei jeder Umdrehung ein Zündfunke entstehen.
Meine Frage jetzt:
Wie wird es verwirklicht, dass nur bei jedem zweiten (eben beim Zünd-)OT ein Zündfunke entsteht?
Oder übersehe ich etwas?
Noch eine Frage:
Oft wird bei den XT600 E 3TB Modellen von einer "Batteriezündung" gesprochen. Bedeutet das, dass in der Lima der 3TB keine CDI-Kondensatorladespule mehr drin ist und die CDI Ladespannung jetzt über einen Zerhacker und Transformator aus der Batterie bezogen wird?
Würde das dann bedeuten ich könnte meine XT älteren Datums mit einer CDI von einer 3TB fahren (Ladespulen nicht anschliessen)?
Umgekehrt würde es natürlich nicht gehen.
Und was macht die Zündanlage der 3TB (wie sich ja auch öfters lesen lässt) besser im Vergleich zu der, der älteren Modelle?
Ich habe mir die letzten Tage mal ein bisschen Gedanken gemacht über die Elektrik der XT.
Eins ist mir jedoch noch Rätselhaft:
-Die CDI bekommt ja den Zündimpuls von den Pickupspulen
-diese werden JEDE Kurbelwellenumdrehung von den Magneten im Rotor passiert
--> Der Thyristor in der CDI würde, wenn keine weitere Elektronik hier zwischengeschaltet wäre, bei jedem OT durchschalten und es würde bei jeder Umdrehung ein Zündfunke entstehen.
Meine Frage jetzt:
Wie wird es verwirklicht, dass nur bei jedem zweiten (eben beim Zünd-)OT ein Zündfunke entsteht?
Oder übersehe ich etwas?
Noch eine Frage:
Oft wird bei den XT600 E 3TB Modellen von einer "Batteriezündung" gesprochen. Bedeutet das, dass in der Lima der 3TB keine CDI-Kondensatorladespule mehr drin ist und die CDI Ladespannung jetzt über einen Zerhacker und Transformator aus der Batterie bezogen wird?
Würde das dann bedeuten ich könnte meine XT älteren Datums mit einer CDI von einer 3TB fahren (Ladespulen nicht anschliessen)?
Umgekehrt würde es natürlich nicht gehen.
Und was macht die Zündanlage der 3TB (wie sich ja auch öfters lesen lässt) besser im Vergleich zu der, der älteren Modelle?
RE: CDI und der Zündfunke
Es funkt wie bei den sicher allermeisten Zündanlagen bei jeder Umdrehung der KW 1x sinnlos. Aber was macht das? Nichts - eben 
Nix Zerhacker, die Stromspule liefert ja doch auch nur permanent Spannung und die wird bei den neueren Modellen halt indirekt über die Batterie gegeben.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

Nix Zerhacker, die Stromspule liefert ja doch auch nur permanent Spannung und die wird bei den neueren Modellen halt indirekt über die Batterie gegeben.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
RE: CDI und der Zündfunke
hallo,
wobei zu bemerken sei das die zündstromspulen bei den kickstartermodellen die cdi mit ca. 70-80volt wechselspannung befeuert und die zündbox bei den e-startermodellen mit der 12-13volt gleichspannung aus dem bordnetz auskommen müssen,
das wären aber nicht die einzigen unterschiede, zündspulen sind verschieden, zündschloss+killschalter-leerlaufschalter auch unterschiedlich aber lässt sich wohl hinfrickeln,
ob die e-starter cdi jedoch mit den kicker pickups überhaupt funktioniert weiss ich nicht, wahrscheinlich schon - wenn nicht sind sie das grösste problem,
brauchst du auch lima+pickups+rotor von der e-starter xt die in den alten kicker modellen wohl nicht reinpassen ?
günter (dessen 3tb mit 2kf cdi läuft)
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
wobei zu bemerken sei das die zündstromspulen bei den kickstartermodellen die cdi mit ca. 70-80volt wechselspannung befeuert und die zündbox bei den e-startermodellen mit der 12-13volt gleichspannung aus dem bordnetz auskommen müssen,
das wären aber nicht die einzigen unterschiede, zündspulen sind verschieden, zündschloss+killschalter-leerlaufschalter auch unterschiedlich aber lässt sich wohl hinfrickeln,
ob die e-starter cdi jedoch mit den kicker pickups überhaupt funktioniert weiss ich nicht, wahrscheinlich schon - wenn nicht sind sie das grösste problem,
brauchst du auch lima+pickups+rotor von der e-starter xt die in den alten kicker modellen wohl nicht reinpassen ?
günter (dessen 3tb mit 2kf cdi läuft)
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
RE: CDI und der Zündfunke
Jou, das Prinzip hat man schon seit Hans - Dieters Zeiten ( Harley Haumichtot:-) , einfach mal in den Auslasstakt mit zünden. Was passiert, wenn die Hauptzündung schief geht? Er rotzt in den Auspuff *ggg* . Wenn man sowas richtig verwirklichen will, brauchst eine von der Nockenwelle angetriebene Zündung, wie z.B. bei der AWO seit 1950 bis 1961 verbaut
. Kann man auch mal lesen unter www.awoforum.de , mein erstes Hobby.
CU,
Maju

CU,
Maju
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 23:00
RE: CDI und der Zündfunke
nur damit keine missverständnisse aufkommen:
günters 3TB ist keine E sondern eine K, und die hat bekanntlich noch die alte CDI zündanlage. nur deswegen funkt das mit der 2kf cdi.
bei der sog. batteriezündung (TCI) ist es so, dass im augenblick der zündung die zündeinheit die spannung von der zündspule nimmt; und die zusammenbrechende spannung in der primärspule induziert dann die zündspannung in der sekundärspule. oder andersrum gesagt: an der zündspule liegen -ausser zum zündzeitpunkt - ständig 12 v an.
bei der cdi (capacitive DIScharge ignition) 'entlädt' sich die gesammelte spannung des kondensator im zündzeitpunkt in die zündspule. da das nur ein kurzzeitiger spannungsimpuls ist, bewirkt dessen zusammenbrechen auch hier die induktionsspannung in der sekundärspule und damit den zündfunken.
da hier mit wesentlich höherer spannung als bei erstgenannter zündung gearbeitet wird, kann die zündspule entsprechend kleiner ausfallen.
daraus ergibt sich auch die beantwortung der ursprüngliche frage: geht nicht, weil zu geringe primärspannung und unterschiedliche funktionsprinzipien der zündeinheiten.
CDI und TCI haben beide ihre vor- und nachteile.
für die cdi spricht, das man auch ohne batterie bzw. mit defekten lima-ladespulen / regler fahren kann.
gegen sie spricht die konstruktion aus passiven elektronischen bauelementen, die relativ störanfällig ist, und das eine reparatur wg. der vergossenen platine fast unmöglich ist.
die tci braucht eben zwingend 12 v, und bei defekter lima kann man eben nur noch so lange fahren, wie die batterie ausreichend spannung liefert. andererseits ist die 'intelligente' elektronik auf der platine wesentlich unempfindlicher als die alte cdi variante. hab noch nie von einer kaputten tci gehört.
zur frage der kontakte auf dem lima-rotor wäre noch anzumerken, dass der pick-up früher aus zwei spulen bestand in die durch die vorbeieilenden kontakte eine spannung induziert wurde.
ab tci wurde ein modernerer hallgeber als pick-up verbaut.
inwieweit die lima-rotoren da kompatibel sind, kann ich so aus dem hohlen bauch heraus nicht sagen.
puh, ist ja nun doch ein längerer exkurs geworden. hoffe, dass die elektroniker unter euch mir trotz der laienhaften darstellung zustimmen können.
gruss
klaus
xt600.de / technik
günters 3TB ist keine E sondern eine K, und die hat bekanntlich noch die alte CDI zündanlage. nur deswegen funkt das mit der 2kf cdi.
bei der sog. batteriezündung (TCI) ist es so, dass im augenblick der zündung die zündeinheit die spannung von der zündspule nimmt; und die zusammenbrechende spannung in der primärspule induziert dann die zündspannung in der sekundärspule. oder andersrum gesagt: an der zündspule liegen -ausser zum zündzeitpunkt - ständig 12 v an.
bei der cdi (capacitive DIScharge ignition) 'entlädt' sich die gesammelte spannung des kondensator im zündzeitpunkt in die zündspule. da das nur ein kurzzeitiger spannungsimpuls ist, bewirkt dessen zusammenbrechen auch hier die induktionsspannung in der sekundärspule und damit den zündfunken.
da hier mit wesentlich höherer spannung als bei erstgenannter zündung gearbeitet wird, kann die zündspule entsprechend kleiner ausfallen.
daraus ergibt sich auch die beantwortung der ursprüngliche frage: geht nicht, weil zu geringe primärspannung und unterschiedliche funktionsprinzipien der zündeinheiten.
CDI und TCI haben beide ihre vor- und nachteile.
für die cdi spricht, das man auch ohne batterie bzw. mit defekten lima-ladespulen / regler fahren kann.
gegen sie spricht die konstruktion aus passiven elektronischen bauelementen, die relativ störanfällig ist, und das eine reparatur wg. der vergossenen platine fast unmöglich ist.
die tci braucht eben zwingend 12 v, und bei defekter lima kann man eben nur noch so lange fahren, wie die batterie ausreichend spannung liefert. andererseits ist die 'intelligente' elektronik auf der platine wesentlich unempfindlicher als die alte cdi variante. hab noch nie von einer kaputten tci gehört.
zur frage der kontakte auf dem lima-rotor wäre noch anzumerken, dass der pick-up früher aus zwei spulen bestand in die durch die vorbeieilenden kontakte eine spannung induziert wurde.
ab tci wurde ein modernerer hallgeber als pick-up verbaut.
inwieweit die lima-rotoren da kompatibel sind, kann ich so aus dem hohlen bauch heraus nicht sagen.
puh, ist ja nun doch ein längerer exkurs geworden. hoffe, dass die elektroniker unter euch mir trotz der laienhaften darstellung zustimmen können.
gruss
klaus
xt600.de / technik
RE: CDI und der Zündfunke
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Feb-2005 UM 17:40 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 22-Feb-2005 UM 19:47 Uhr (GMT)[/font]
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 22-Feb-2005 UM 19:44 Uhr (GMT)[/font]
Hallo erstmal vielen dank an alle die mir hier doch einigen Aufschluss verschafft haben.
Sehr interessant finde ich, das die Zündanlage bei jeder Umdrehung funkt, war mir bis dato noch nicht so bewusst.
Sehr informativ fand ich auch die Ausführungen zur 3TB Zündung
@Zaphod:
Der Unterschied ist, dass die Ladespannung der CDI Ladespulen wesentlich höher liegt als die 12V Bordspannung und somit ich davon ausgegangen bin , es wäre ein Zerhacker nötig um eine Grundlage für das Hochtransformieren der Bordspannung zu schaffen ( wie es bei Fahrzeugen mit CDI und ohne Ladespulen (sorry, meine natürlich die CDI - Kondensatorladespulen)auf der Lima auch angewandt wird), da dies mit Gleichstrom nicht möglich wäre. Da die Zündanlage der XT600E jedoch anscheinend sowieso grundlegend anders Funktioniert, hat sich die Frage eh erledigt.
Vielen Dank nochmals
Felix
PS:
Oh da fällt mir noch was ein, eine Frag blieb glaube ich unbeantwortet, warum wird die Zündung der neueren Modelle oft als verbessert bezeichnet?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 22-Feb-2005 UM 19:44 Uhr (GMT)[/font]
Hallo erstmal vielen dank an alle die mir hier doch einigen Aufschluss verschafft haben.
Sehr interessant finde ich, das die Zündanlage bei jeder Umdrehung funkt, war mir bis dato noch nicht so bewusst.
Sehr informativ fand ich auch die Ausführungen zur 3TB Zündung
@Zaphod:
Der Unterschied ist, dass die Ladespannung der CDI Ladespulen wesentlich höher liegt als die 12V Bordspannung und somit ich davon ausgegangen bin , es wäre ein Zerhacker nötig um eine Grundlage für das Hochtransformieren der Bordspannung zu schaffen ( wie es bei Fahrzeugen mit CDI und ohne Ladespulen (sorry, meine natürlich die CDI - Kondensatorladespulen)auf der Lima auch angewandt wird), da dies mit Gleichstrom nicht möglich wäre. Da die Zündanlage der XT600E jedoch anscheinend sowieso grundlegend anders Funktioniert, hat sich die Frage eh erledigt.
Vielen Dank nochmals
Felix
PS:
Oh da fällt mir noch was ein, eine Frag blieb glaube ich unbeantwortet, warum wird die Zündung der neueren Modelle oft als verbessert bezeichnet?
RE: CDI und der Zündfunke
Hallo, noch ein paar Anmerkungen, soll keine Krümelkk. sein
In beiden Fällen wirkt die Zündspule als Trafo, primär entstehen ca. 300V die dann x 40...100 mit 12...30kV an die Kerze gehen.
Bei der CDI wird der Kondensator aus der Ladespule auf ca. 300V aufgeladen und dann auf die Spule geknallt.
Bei der Batteriezündung wird die Spule mit Strom aufgeladen, der dann bei Unterbrechung eine Selbsinduktion mit den 300V bewirkt. Der Funke brennt länger, weil diese Spule mehr Energie speichert.
Die Pickups sind sehr unterschiedlich, CDI : bei 12° (spät) und bei 36° (früh) wird jeweils ein kurzer Impuls erzeugt, dazwischen verstellt die Elektronik. Die TCI hat auch eine Geberspule, keinen Hall wie VW, der Rotor hat 3 kurze und eine lange Nase zur OT Erkennung mit entsprechenden Impulsen.
Die TCI gehen sehr wohl kaputt, nämlich wenn der murks Regler hochgeht und die Bakterie auf 18-20V, besonders bei den XTZ die ne stärkere Lima haben, habe bisher viele repariert, bei den 3TBE auch 2x nur kaputte Zündspule. MfG

In beiden Fällen wirkt die Zündspule als Trafo, primär entstehen ca. 300V die dann x 40...100 mit 12...30kV an die Kerze gehen.
Bei der CDI wird der Kondensator aus der Ladespule auf ca. 300V aufgeladen und dann auf die Spule geknallt.
Bei der Batteriezündung wird die Spule mit Strom aufgeladen, der dann bei Unterbrechung eine Selbsinduktion mit den 300V bewirkt. Der Funke brennt länger, weil diese Spule mehr Energie speichert.
Die Pickups sind sehr unterschiedlich, CDI : bei 12° (spät) und bei 36° (früh) wird jeweils ein kurzer Impuls erzeugt, dazwischen verstellt die Elektronik. Die TCI hat auch eine Geberspule, keinen Hall wie VW, der Rotor hat 3 kurze und eine lange Nase zur OT Erkennung mit entsprechenden Impulsen.
Die TCI gehen sehr wohl kaputt, nämlich wenn der murks Regler hochgeht und die Bakterie auf 18-20V, besonders bei den XTZ die ne stärkere Lima haben, habe bisher viele repariert, bei den 3TBE auch 2x nur kaputte Zündspule. MfG
RE: CDI und der Zündfunke
@Felix
Da liegst du ein bißchen falsch. Der Begriff "Ladespule" ist auf die eigentliche LiMa bezogen, denn diese lädt ja über den Regler die Batterie. Der Begriff "Stromspule" bezieht sich auf die alleinige Versorgung der CDI. So ist der Aufbau bei den alten Modellen.
Naja - und zu den weiteren Unterschieden hat ja bereits der Klaus schön geschrieben.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
Da liegst du ein bißchen falsch. Der Begriff "Ladespule" ist auf die eigentliche LiMa bezogen, denn diese lädt ja über den Regler die Batterie. Der Begriff "Stromspule" bezieht sich auf die alleinige Versorgung der CDI. So ist der Aufbau bei den alten Modellen.
Naja - und zu den weiteren Unterschieden hat ja bereits der Klaus schön geschrieben.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de