> Das Beste
>sind noch immer progressive Federn.
>Warum Du die nicht gut
>findest, wo jeder Fahrwerkspezialist versucht
>das hinzukriegen?
Hi Wolfgang,
Bei eintauchen der Gabel wirkt die Luftkammer als progressive Luftfeder, die Kraft addiert sich zu der Stahlfeder.
Schau mal hier:
Beispiel für WP-Upside-Down-Gabel http://www.enduro-stammtisch.de/ktm/fahrwerk.htm
Luftkammern wirken im Prinzip immer gleich.
In Kombination mit progressiven Gabelfedern erreicht man gegen Ende des Federwegs eine Hyperprogression, der Federweg wird nicht mehr voll ausgenutzt.
Fahrwerkspezialisten?
"Strasse, RR, MX & Enduro:
Lineare Öhlins Gabelfedern sind ca. 10-15% härter als die Originalen Federn, sie erlauben eine Perfekte Fahrwerkabstimmung und sorgen für exaktes Handling" http://www.motoparts.ch/Daten/zubehoer/ ... nsprod.htm
Bei Race Tech habe ich keine Angaben zu progressiven Gabelfedern gesehen: http://www.racetech.com/shopping/shopdi ... rk+Springs
Für KTM auch nicht: http://www.hagen-adams.de/projekt/exc45 ... lfeder.htm
Ich halte progressive gabelfedern für einen Verkaufsgag, man müßte halt mal Diagramme von den Federraten übereinanderlegen.
Grüße, Markus
Umbau XT 600 Gabel in XT 500: Schrauber gesucht
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
RE: Umbau XT 600 Gabel in XT 500: Schrauber gesucht
@Markus
Daß das Luftpolster bei zunehmender Kompression eine progressive Wirkung auf die Federung hat brauchst Du nicht erklären, ist auch nicht das Problem - sondern daß eben die XT!-Gabel mit zusätzlicher! Luftvorspannung einfach bockig wird. Nur das habe ich geschrieben. Aber Du schreibst ja gern eher mehr
Zweitens mögen für den Rennsport lineare Federn für ein Fahrwerkssetup in engeren Grenzen hilfreich sein - an der XT mit Allroundanforderungen verschiedenster Bodenverhältnisse ist das ganz bestimmt nix. Da brauchst Du eher ein generell leichtes Ansprechverhalten mit Reserven hinten dran. Da sind progressive Federn kein Werbegag, sondern eine gute Lösung für den Querbeetbetrieb.
Gruss Wolfgang http://www.xtmania.de
Daß das Luftpolster bei zunehmender Kompression eine progressive Wirkung auf die Federung hat brauchst Du nicht erklären, ist auch nicht das Problem - sondern daß eben die XT!-Gabel mit zusätzlicher! Luftvorspannung einfach bockig wird. Nur das habe ich geschrieben. Aber Du schreibst ja gern eher mehr

Zweitens mögen für den Rennsport lineare Federn für ein Fahrwerkssetup in engeren Grenzen hilfreich sein - an der XT mit Allroundanforderungen verschiedenster Bodenverhältnisse ist das ganz bestimmt nix. Da brauchst Du eher ein generell leichtes Ansprechverhalten mit Reserven hinten dran. Da sind progressive Federn kein Werbegag, sondern eine gute Lösung für den Querbeetbetrieb.
Gruss Wolfgang http://www.xtmania.de