Erfahrung mir Pattex Express Power-Knete

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
Zaphod
Beiträge: 1684
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Erfahrung mir Pattex Express Power-Knete

Beitrag von Zaphod »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Aug-2003 UM 15:16 Uhr (GMT)[/font][p]Hi Heinz,

keine Frage... Wiewohl ich selber sehr gerne klebe :-) Es kommt einfach darauf an. Fast alles, was nicht gerade tragend am Mopped ist, kann man durchaus kleben. Bis hin zu Lenkkopflagerschalen. Garkein Problem. Selbst ein beschädigtes Motorgehäuse lässt sich so gut kleben, dass diese Stelle vielleicht besser hält als vorher. Manche Kleber liegen im Bereich von Zugfestigkeiten, die von Aluminium erreicht werden. Ein kleines Loch, das z.B. von Anfang an am Rande einer nicht 100% gelungenen Schweissnaht liegen würde, wäre mit einem Zwei-Komponenten-Kleber kein Problem. Gut gemacht, kann man diese Stelle für immer vergessen. Der Kleber hätte in diesem Fall rein garnichts mit dem Kraftfluss im Rahmen zutun. Bei einem vorgeschädigten Rahmen aber ist alles was mit "Klebern" zutun hat natürlich reiner Unsinn. (Das ist kein böses Wort gegen Tom!!! Der tut mir nur leid, weil er sich von einem Schlitzohr die XT hat verkaufen lassen)
Tom - guck wenigstens mal nach, ob die groben Masse deiner 3TB mit einer anderen übereinstimmen. 5mm wären nix, aber wenn z.B. der Abstand Vorderradachse-Schwingendrehpunkt 20mm kürzer wären, solltest du den Rahmen nackend machen, prüfen, ggf. richten (Stahl ist relativ gutmütig)und dann ggf. schweissen lassen.
Im momentanen Zustand irgendwas zu flicken, wird sich mindestens mit einer erneuten Undichtigkeit des Hohlraumes rächen, weil sich die Spannung im Rahmen sehr wahrscheinlich wieder durchsetzen wird.

Gruss
wolfgang@xtmania.de http://www.xtmania.de


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Erfahrung mir Pattex Express Power-Knete

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Aug-2003 UM 20:16 Uhr (GMT)[/font][p]>Das ist kein
>böses Wort gegen Tom!!! Der
>tut mir nur leid, weil
>er sich von einem Schlitzohr
>die XT hat verkaufen lassen
>
>Tom - guck wenigstens mal nach,
>ob die groben Masse deiner
>3TB mit einer anderen übereinstimmen.
>5mm wären nix, aber wenn
>z.B. der Abstand Vorderradachse-Schwingendrehpunkt 20mm
>kürzer wären, solltest du den
>Rahmen nackend machen, prüfen, ggf.
>richten (Stahl ist relativ gutmütig)und
>dann ggf. schweissen lassen.

Also zu meinem Vorbesitzter bleibt zu sagen, dass er eher hirnlos war als ein Schlitzohr.
Über das Ohr gehauen hat er mich jedenfalls nicht, da ich den Auffahrunfall direkt sehen konnte und den Preis für das Moped daraufhin auch entsprechend runtergehandelt habe.
Den Rahmen hatte ich übrigens damals mit den mir möglichen Mitteln überprüft.
Nach Einbau einer neuen Gabelbrücke stimmten die mir vorliegenden Maße weitgehenst (Toleranzen gibt es ja immer) mit den orginalen überein.
Da mittlerweile aber 2 Kumpels von mir ebenfalls XTs ihr eigen nennen, werde ich mir mal eine als Referenz nehmen und ne kleine Messorgie veranstalten ;-).
Ich habe beschlossen den Rahmen erstmal zu kitten und mir ihn mir im Winter mal genauer zur Brust zu nehmen.
Im Gegensatz zu den meisten von euch, glaube ich aber nicht, dass der Rahmen unter Spannung steht und sich auf dauer weiter verformt bzw. der Riss in der Naht sich weiter vergrössert.
Als ich meinen Motor überholte war der Rahmen bis auch etwas Plastik vielleicht völlig frei von allen Anbauteilen - der Motor und alle Anbauteile liesen sich anschliessend ohne Mühen montiern, der Rahmen hatte also freischwebend nicht "gearbeitet".
Aus einer Vorlesungen über Technische Mechanik weiss ich auch über den sogenannten "Hookschen Bereich" bescheid, was bedeutet, dass Metall (ST32) welches bis zu einem gewissen Bereich gestaucht, gedengelt, gebogen oder was auch immer an Festigkeit zunimmt und erst anschliessend an Festigkeit verliert, bzw. direkt reisst.
Das Einzigste was für mich problematisch erscheint ist die Schweissnaht, die anscheinend durch die Verformung einen kleinen Riss bekommen hat.
Ich werde mir die Tage mal ne Digicam leihen und mal die Stelle ablichten und sich euch mal zeigen.
Danke und Gruß

Tom




Antworten