Schlechtes Kaltstart-verhalten
-
- Beiträge: 863
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 13. Dez 2003, 16:16
RE: Schlechtes Kaltstart-verhalten
Du kannst noch folgendes nachschauen:
Hat der Dekohebel Spiel?
Der Original-Lufi wird an der 3TB nicht geölt, es ist ein Trockenelement.
Zwischen Luftfilter und Vergaser alles sauber?
Den alten Lufi evtl. mit Druckluft "durchlöchert" ?
Ist der Vergaser (Düsen) wirklich sauber? (...vor 3 Monaten Ultraschall gilt nicht! Hast Du selber durchgeblasen mit Druckluft? Wenn nein, mach das)
Leerlaufdüse sauber? (Druchkluft)
Zwischen Air-Cut Membran und Deckelchen darf kein Sprit sein.
Schwimmerstand ok?
Wenn die Grundeinstellung(siehe Werkstattseite) stimmt, Vergaser wieder einbauen.
Zuerst auf Spiel an den Zügen achten.
Erst dann LLGS einstellen(bis Motordrehzahl nicht mehr steigt langsam drehen, danach Leerlaufdrehzahl mit Regulierschraube für den Prím Kolben).
Ich hoffe nicht, dass durch die Fahrerei mit zu magerem Gemisch die Kompression schon flöten ist. Am besten mal nachmessen.
Hat der Dekohebel Spiel?
Der Original-Lufi wird an der 3TB nicht geölt, es ist ein Trockenelement.
Zwischen Luftfilter und Vergaser alles sauber?
Den alten Lufi evtl. mit Druckluft "durchlöchert" ?
Ist der Vergaser (Düsen) wirklich sauber? (...vor 3 Monaten Ultraschall gilt nicht! Hast Du selber durchgeblasen mit Druckluft? Wenn nein, mach das)
Leerlaufdüse sauber? (Druchkluft)
Zwischen Air-Cut Membran und Deckelchen darf kein Sprit sein.
Schwimmerstand ok?
Wenn die Grundeinstellung(siehe Werkstattseite) stimmt, Vergaser wieder einbauen.
Zuerst auf Spiel an den Zügen achten.
Erst dann LLGS einstellen(bis Motordrehzahl nicht mehr steigt langsam drehen, danach Leerlaufdrehzahl mit Regulierschraube für den Prím Kolben).
Ich hoffe nicht, dass durch die Fahrerei mit zu magerem Gemisch die Kompression schon flöten ist. Am besten mal nachmessen.
DJ02/99
RE: Schlechtes Kaltstart-verhalten
>@Hedos
>Ich bin dir nicht böse, und ja ich bin jung und das ist mein
>erstes Motorrad. Ich habe nie an mir gezweifelt, aber ich
>glaube das Problem liegt an mir, deshalb springt sie nicht
>an!
>
>Ich habe Kollegen die "erfahrung" haben, schon
>dutzende Vergaser auseinander hatten und zusammen, die können
>mir schon länger nicht mehr weiterhelfen, die sind min. genau
>so verzweifelt wie ich, aber nicht so ergeizig.
>
>Und ich denke schon das das Spiel Einfluss drauf haben kann,
>denn bei mir war kein spiel, der Zug war stramm, und die
>regulierschraube war frei. Das dass nicht das Problem war,
>habe ich schon zu spüren bekommen. Es ist Sporadisch, deswegen
>habe ich das als erfolg verzeichnet.
>Luftfilteröl, schon gehört, ist das genau so wichtig wie
>Motoröl ?
>Bei dem Luftfilter steht nichts bei das der geölt werden
>muss/darf.
>Tränkt ihr den Luftfilter etwa ? Und das soll gut sein ?
>
>Die LLGRS ist 3 draußen, war nur probehalber 2 draußen.
>
>Das patschen und knallen auf mageres Gemisch hindeuten soll,
>wurde mir des öfteren gesagt, aber hinten kommt der rotz beim
>Kaltstart fast flüssig wieder raus ? zudem wird das Geräusch
>welches ich meine intensiver, wenn die LLGRS weiter
>rausgedreht wird.
>
>Es kann nichts wildes sein, sie lief nach der Vergaser
>Reinigung doch gut, bis auf die Falschluft, wegen alten
>Stutzen.
>Also bitte stell meine technische Fertigkeit nicht in frage,
>ich weiß durchaus was ich tue, und mache nichts halbherzig.
Moin
Nein nein, deine Fertigkeiten möchte ich nicht in Frage stellen.
Das du jung und ehrgeizig bist und das Problem angehst
ist die beste Voraussetzung um zum Erfolg zu kommen.
Soweit so gut.
Zwischen nicht ganz das richtige Spiel, und so stramm das der
Schieber schon aufgeht wie du jetzt schreibst,
ist natürlich ein riesen Unterschied beim Gaszug.
Das Spiel sollte natürlich stimmen...
Wenn das Gemisch so dünn ist das der Motor damit an der
Grenze zum lauffähigen funktioniert, dann kann man im
dunkeln die Abgaskrümmer dunkelrot glühen sehen.
Hast du das zufällig schon gesehen?
Das ist dann Alarmzeichen rot (wenn kein Turbo
eingebaut ist...
Was heisst "der Rotz kommt hinten raus"?
Das die 3TBs Trockenelemente haben wusste ich nicht, alle
meine XTs haben Nasselement und müssen tatsächlich in Öl getränkt
werden. Wenn man die dann trocken lässt, verändert man das
Gemisch zu dünn.
Vielleicht ist es auch eine blöde Mischung mehrerer Fehler.
Deine Zündanlage ist i.O.?
H
>Ich bin dir nicht böse, und ja ich bin jung und das ist mein
>erstes Motorrad. Ich habe nie an mir gezweifelt, aber ich
>glaube das Problem liegt an mir, deshalb springt sie nicht
>an!
>
>Ich habe Kollegen die "erfahrung" haben, schon
>dutzende Vergaser auseinander hatten und zusammen, die können
>mir schon länger nicht mehr weiterhelfen, die sind min. genau
>so verzweifelt wie ich, aber nicht so ergeizig.
>
>Und ich denke schon das das Spiel Einfluss drauf haben kann,
>denn bei mir war kein spiel, der Zug war stramm, und die
>regulierschraube war frei. Das dass nicht das Problem war,
>habe ich schon zu spüren bekommen. Es ist Sporadisch, deswegen
>habe ich das als erfolg verzeichnet.
>Luftfilteröl, schon gehört, ist das genau so wichtig wie
>Motoröl ?
>Bei dem Luftfilter steht nichts bei das der geölt werden
>muss/darf.
>Tränkt ihr den Luftfilter etwa ? Und das soll gut sein ?
>
>Die LLGRS ist 3 draußen, war nur probehalber 2 draußen.
>
>Das patschen und knallen auf mageres Gemisch hindeuten soll,
>wurde mir des öfteren gesagt, aber hinten kommt der rotz beim
>Kaltstart fast flüssig wieder raus ? zudem wird das Geräusch
>welches ich meine intensiver, wenn die LLGRS weiter
>rausgedreht wird.
>
>Es kann nichts wildes sein, sie lief nach der Vergaser
>Reinigung doch gut, bis auf die Falschluft, wegen alten
>Stutzen.
>Also bitte stell meine technische Fertigkeit nicht in frage,
>ich weiß durchaus was ich tue, und mache nichts halbherzig.
Moin
Nein nein, deine Fertigkeiten möchte ich nicht in Frage stellen.
Das du jung und ehrgeizig bist und das Problem angehst
ist die beste Voraussetzung um zum Erfolg zu kommen.
Soweit so gut.
Zwischen nicht ganz das richtige Spiel, und so stramm das der
Schieber schon aufgeht wie du jetzt schreibst,
ist natürlich ein riesen Unterschied beim Gaszug.
Das Spiel sollte natürlich stimmen...
Wenn das Gemisch so dünn ist das der Motor damit an der
Grenze zum lauffähigen funktioniert, dann kann man im
dunkeln die Abgaskrümmer dunkelrot glühen sehen.
Hast du das zufällig schon gesehen?
Das ist dann Alarmzeichen rot (wenn kein Turbo
eingebaut ist...

Was heisst "der Rotz kommt hinten raus"?
Das die 3TBs Trockenelemente haben wusste ich nicht, alle
meine XTs haben Nasselement und müssen tatsächlich in Öl getränkt
werden. Wenn man die dann trocken lässt, verändert man das
Gemisch zu dünn.
Vielleicht ist es auch eine blöde Mischung mehrerer Fehler.
Deine Zündanlage ist i.O.?
H
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 11. Jun 2012, 21:20
RE: Schlechtes Kaltstart-verhalten
Hallo,
Ich habe heute in 3 std Vergaser ausgebaut, mit anderen vergaser verglichen, und den alten eingebaut, und eine probefahrt. das ist ein neuer rekord..
Mit dem "Neuen" vergaser mach ich mich erst vertraut um darüber zu urteilen. Sprang jedenfalls an.
@XTmaniac
Der Dekozug hat etwas spiel, Da gibt es aber doch nur zwei möglichkeiten, entweder der deko öffnet das auslassventil zu spät und du spührst die kompression, oder er öffnet zu schnell und sie springt nie an. oder ?
Ich habe nicht mehr den Original aber ich habe definitiv ein Trockenelement (Papier) die Schaumstoff werden leicht mit Öl benetzt.
Zwischen Luftfilter und vergaser ist es immer leicht ölig, von der Kurbelwellengehäuseentlüftung, falls man die hier auch so nennnt.
Meine Druckluftanlage sieht etwas spartanisch aus (Autoreifen + Pistole) Damit durchlöchert man garrantiert nichts. ich habe heute nochmal grob geschaut, keine löcher.
Ja, das werde ich jetzt prüfen, original vergaser werden alle düsen entfernt und begutachtet, dann jeden kanal durchgeblasen.
Das zwischen Air-Cut-Membran und deckel kein sprit sein darf habe ich mir schon gedacht, woher soll der bitte auch kommen?! Ich vermute das kam wirklich von der mit benzin benetzten menbran. tu ich nicht wieder.
Schwimmerstand wurde schon zwei mal überprüft ca 5 mm unter dichtfläche, soll i.o. sein.
Werkeinstellungen werden alle abgearbeitet, nachdem ich die düsen begutachtet habe, und ihn wieder zusammenbau. Auch auf die besagte dichtung von higgi.
Ich werde deine weiteren Punke beachten wenn es soweit ist.
Findest du es nicht etwas übertrieben das durch die "Farerei mit zu mageren Gemisch die Kompression schon flöten ist." ?
Ich hatte eine zeit lang keinen deko und ich habe die kompression gespührt, wenn die ventile so verschlissen wären, hätte ich sicher nicht die leistung gehabt, und ich müsst eine höhere öltemperatur haben als 70°, Aber natürlich werde ich die kompression einmal nachmessen, dein Pessismismus muss ja ein Grund haben oder ?:)
Vielen Dank für deine Stellungnahme an mein Moped !
@Hedos
Danke. Wenn sie so mager laufen würde wie ihr hier angebt, wäre ich garrantiert nicht mehr gefahren. Glühende Abgaskrümmer habe ich schon gesehen aber nicht an der XT
Wenn sie Mager läuft, was ich gar nicht absteiten möchte, dann nur im Choke betrieb, denn wenn sie warm ist läuft sie wie ne 1, wenn nicht besser.
"Der rotz kommt hinten raus" heißt das es sehr nass ist, Eine art kondenswasserbenzingesmisch, und da es zurzeit kalt ist, sehe ich natürlich auch im choke betrieb das die abgase sehr feucht sind.
Ist ok ich habe bis gestern nur von öligen luftfiltern gehört, mich nie damit auseinander gesetzt, jetzt weiß ich es
"Vielleicht ist es auch ein blöde Mischung mehrer Fehler."
Ich vermute das auch, ich werde aufjedenfall da hinter kommen.
Meine Zündanlage, Tja ich könnte sie mal mit einem Oszilloskop + Induktionssensor abgleichen. Jetzt weiß ich nur das es Funkt, Wackelkontakte habe ich keine bemerkt, ist aber ein interessanter gedanke, den ich nochmal genau überprüfen werde.
Auch dir ein großes Danke für deine Meinung, jeder art
Ich fahre erst mal mit dem "neuen" Vergaser, beobachte das Zündkerzenbild, und natürlich das Startverhalten.
Den Original alten Vergaser werde ich dann mit hilfe von euren Punkten genau unter die lupe nehmen !
Gruß!
Edit: Nun hab ich hier aber für durcheinander gesorgt !
Ich habe heute in 3 std Vergaser ausgebaut, mit anderen vergaser verglichen, und den alten eingebaut, und eine probefahrt. das ist ein neuer rekord..
Mit dem "Neuen" vergaser mach ich mich erst vertraut um darüber zu urteilen. Sprang jedenfalls an.
@XTmaniac
Der Dekozug hat etwas spiel, Da gibt es aber doch nur zwei möglichkeiten, entweder der deko öffnet das auslassventil zu spät und du spührst die kompression, oder er öffnet zu schnell und sie springt nie an. oder ?
Ich habe nicht mehr den Original aber ich habe definitiv ein Trockenelement (Papier) die Schaumstoff werden leicht mit Öl benetzt.
Zwischen Luftfilter und vergaser ist es immer leicht ölig, von der Kurbelwellengehäuseentlüftung, falls man die hier auch so nennnt.
Meine Druckluftanlage sieht etwas spartanisch aus (Autoreifen + Pistole) Damit durchlöchert man garrantiert nichts. ich habe heute nochmal grob geschaut, keine löcher.
Ja, das werde ich jetzt prüfen, original vergaser werden alle düsen entfernt und begutachtet, dann jeden kanal durchgeblasen.
Das zwischen Air-Cut-Membran und deckel kein sprit sein darf habe ich mir schon gedacht, woher soll der bitte auch kommen?! Ich vermute das kam wirklich von der mit benzin benetzten menbran. tu ich nicht wieder.
Schwimmerstand wurde schon zwei mal überprüft ca 5 mm unter dichtfläche, soll i.o. sein.
Werkeinstellungen werden alle abgearbeitet, nachdem ich die düsen begutachtet habe, und ihn wieder zusammenbau. Auch auf die besagte dichtung von higgi.
Ich werde deine weiteren Punke beachten wenn es soweit ist.
Findest du es nicht etwas übertrieben das durch die "Farerei mit zu mageren Gemisch die Kompression schon flöten ist." ?
Ich hatte eine zeit lang keinen deko und ich habe die kompression gespührt, wenn die ventile so verschlissen wären, hätte ich sicher nicht die leistung gehabt, und ich müsst eine höhere öltemperatur haben als 70°, Aber natürlich werde ich die kompression einmal nachmessen, dein Pessismismus muss ja ein Grund haben oder ?:)
Vielen Dank für deine Stellungnahme an mein Moped !
@Hedos
Danke. Wenn sie so mager laufen würde wie ihr hier angebt, wäre ich garrantiert nicht mehr gefahren. Glühende Abgaskrümmer habe ich schon gesehen aber nicht an der XT

Wenn sie Mager läuft, was ich gar nicht absteiten möchte, dann nur im Choke betrieb, denn wenn sie warm ist läuft sie wie ne 1, wenn nicht besser.
"Der rotz kommt hinten raus" heißt das es sehr nass ist, Eine art kondenswasserbenzingesmisch, und da es zurzeit kalt ist, sehe ich natürlich auch im choke betrieb das die abgase sehr feucht sind.
Ist ok ich habe bis gestern nur von öligen luftfiltern gehört, mich nie damit auseinander gesetzt, jetzt weiß ich es

"Vielleicht ist es auch ein blöde Mischung mehrer Fehler."
Ich vermute das auch, ich werde aufjedenfall da hinter kommen.
Meine Zündanlage, Tja ich könnte sie mal mit einem Oszilloskop + Induktionssensor abgleichen. Jetzt weiß ich nur das es Funkt, Wackelkontakte habe ich keine bemerkt, ist aber ein interessanter gedanke, den ich nochmal genau überprüfen werde.
Auch dir ein großes Danke für deine Meinung, jeder art

Ich fahre erst mal mit dem "neuen" Vergaser, beobachte das Zündkerzenbild, und natürlich das Startverhalten.
Den Original alten Vergaser werde ich dann mit hilfe von euren Punkten genau unter die lupe nehmen !
Gruß!
Edit: Nun hab ich hier aber für durcheinander gesorgt !
RE: Schlechtes Kaltstart-verhalten
"Der Dekozug hat etwas spiel, Da gibt es aber doch nur zwei möglichkeiten, entweder der deko öffnet das auslassventil zu spät und du spührst die kompression, oder er öffnet zu schnell und sie springt nie an. oder ?"
Wichtig ist, dass das Auslassventil nach dem Starten dann auch richtig schliesst. Laufen wird der Motor trotzdem, der Ventilsitz/Dichtbereich am Véntil wird dir halt durchbrennen.
"Zwischen Luftfilter und vergaser ist es immer leicht ölig, von der Kurbelwellengehäuseentlüftung, falls man die hier auch so nennnt."
Das ist normal
"Findest du es nicht etwas übertrieben das durch die "Farerei mit zu mageren Gemisch die Kompression schon flöten ist." ?"
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste
Denke an deine (Auslass)Ventile und klingelnde Motoren....
"Ich hatte eine zeit lang keinen deko und ich habe die kompression gespührt, wenn die ventile so verschlissen wären, hätte ich sicher nicht die leistung gehabt, und ich müsst eine höhere öltemperatur haben als 70°, Aber natürlich werde ich die kompression einmal nachmessen, dein Pessismismus muss ja ein Grund haben oder "
Ja, ......denn "habe gespürt" ist Vergangenheit.
Und Motoren mit zu wenig Kompression wollen kalt oft nicht anspringen....
Ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen. Es soll lediglich ein Hinweis zum "Ausschliessen eines Fehlers" sein, damit die Ursache des Problems gefunden wird.
Viel Spass und Erfolg beim Schrauben.
PS:Bei dem feuchten Wetter tropft bei meinem Moppete zwar nichts raus, wenn ich die Hand an die AUspufföffnung halte, wird die Hand bei kaltem Motor auch feucht.
Gruss aus dem Südwesten
Wichtig ist, dass das Auslassventil nach dem Starten dann auch richtig schliesst. Laufen wird der Motor trotzdem, der Ventilsitz/Dichtbereich am Véntil wird dir halt durchbrennen.
"Zwischen Luftfilter und vergaser ist es immer leicht ölig, von der Kurbelwellengehäuseentlüftung, falls man die hier auch so nennnt."
Das ist normal
"Findest du es nicht etwas übertrieben das durch die "Farerei mit zu mageren Gemisch die Kompression schon flöten ist." ?"
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

Denke an deine (Auslass)Ventile und klingelnde Motoren....
"Ich hatte eine zeit lang keinen deko und ich habe die kompression gespührt, wenn die ventile so verschlissen wären, hätte ich sicher nicht die leistung gehabt, und ich müsst eine höhere öltemperatur haben als 70°, Aber natürlich werde ich die kompression einmal nachmessen, dein Pessismismus muss ja ein Grund haben oder "
Ja, ......denn "habe gespürt" ist Vergangenheit.
Und Motoren mit zu wenig Kompression wollen kalt oft nicht anspringen....
Ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen. Es soll lediglich ein Hinweis zum "Ausschliessen eines Fehlers" sein, damit die Ursache des Problems gefunden wird.
Viel Spass und Erfolg beim Schrauben.
PS:Bei dem feuchten Wetter tropft bei meinem Moppete zwar nichts raus, wenn ich die Hand an die AUspufföffnung halte, wird die Hand bei kaltem Motor auch feucht.
Gruss aus dem Südwesten
DJ02/99
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 11. Jun 2012, 21:20
RE: Schlechtes Kaltstart-verhalten
Das ist doch mal ein Wort, denn mit dem Aktuellen alten Vergaser springt sie genau so schlecht an. Heute hatte ich sie für eine std. in Heizraum (35°) gestellt, weil sie nicht wollte Danach sprang sie recht zügig an.
Das Problem ist dann wohl weniger der Vergaser, sondern die Kompression.
Ich Werde Messen, und schlauer werden. Danke für dein Kommentar, der hilft mir sehr !
Gruß aus dem Norden
Das Problem ist dann wohl weniger der Vergaser, sondern die Kompression.
Ich Werde Messen, und schlauer werden. Danke für dein Kommentar, der hilft mir sehr !
Gruß aus dem Norden
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 11. Jun 2012, 21:20
RE: Schlechtes Kaltstart-verhalten
Hallo, ich habe inzwischen ein Kompressionsprüfer einen Preiswerten für 30€.
Ich habe zunächst die Kompression kalt messen wollen, da das Problem im kalten zustand ist, wenn sie warm ist läuft sie meiner Meinung nach sehr gut.
Scheiße ist das der Prüfer ein Messinggewinde hat, welches sehr scharf ist, als ich den schlauch reingeschraubt bekommen habe, habe ich versucht zu verstehen..
Wie messe ich denn am besten Kompression?! Der Deko nimmt doch die Kompression, also ohne, und den Todpunkt darf ich nicht überspringen, ich muss doch in die Kompression reintreten, damit möglichst viel Kompression vorhanden ist?! Bitte um erklärung.
Ich habe zuerst normal gekickt, als wenn ich sie ankicken würde, da hatte ich max. 1 bar, aber nach dem 3. kick.
Dann habe ich den deko auf "Spät" öffnen gestellt, so das man die Kompression hin und wieder beim kicken noch spührt, es ging etwas schwerer, aber ich hatte immer 2-3 Bar sofort.
Dann den Deko auf "früh" so das man eigentlich kein widerstand mehr hat, da hatte ich nie mehr als 1 Bar, genau wie am anfang.
Spaßeshalber den Deko komplett raus, und in Kompression reingetreten, da hatte ich 5 Bar.
Ich habe dann gedacht, "super stell den deko mal lieber auf spät damit du mehr kompression hast"
Alles wieder zusammen, und angeschmissen, ging deutlich besser wie vorher, gefühlt 40% schneller, ich habe das jetzt 6 oder 8 mal beobachten können, und es war immer gleich "gut".
Nun will ich Das Ventilspiel überprüfen und in der tolleranz eher auf Min. bringen. damit sie kalt nicht zu viel spiel haben.
Dann hoffe ich von ganzem herzen das sie so anspringt wie sie anspringen soll..
Denn die Ventile habe ich im Warmen Sommer eingestellt, ist doch möglich das ein Temperatur unterschied von 30° erheblich viel ausmacht.
Für mich ist es logisch, wenn jemand zweifelt bitte mitteilen.
Wenn sie Warm ist, Kompression Warm messen.
Nun ein Paar fragen zum Vergaser:
https://docs.google.com/folder/d/0ByoXS ... pfNFk/edit
Beim Zweiten Bild habe ich Beschriftet um Verwechslungen auszuschließen.
Die Gemischregulierschraube, 3-4 rpm raus
Kraftstoffrohr vom choke, hier kommt ein o ring hin laut higgi (auch das könnte ich mir für schlechten Kaltstart erklären, da so auch luft angesaugt werden könnte!)
Das Mischrohr und die "Düse" Wie fest muss diese? oder auf ein paar rpm raus ?! Im vergaser Spezial kann ich nichts dazu lesen bisher war sie nur reingeschraubt, aber nicht festgezogen
Die Nadeldüse auch hier wird der anzug eine rolle spielen, die Löcher sind sonst völlig anders angeordnet ?!
vielen dank phasenschluss
Ich habe zunächst die Kompression kalt messen wollen, da das Problem im kalten zustand ist, wenn sie warm ist läuft sie meiner Meinung nach sehr gut.
Scheiße ist das der Prüfer ein Messinggewinde hat, welches sehr scharf ist, als ich den schlauch reingeschraubt bekommen habe, habe ich versucht zu verstehen..
Wie messe ich denn am besten Kompression?! Der Deko nimmt doch die Kompression, also ohne, und den Todpunkt darf ich nicht überspringen, ich muss doch in die Kompression reintreten, damit möglichst viel Kompression vorhanden ist?! Bitte um erklärung.
Ich habe zuerst normal gekickt, als wenn ich sie ankicken würde, da hatte ich max. 1 bar, aber nach dem 3. kick.
Dann habe ich den deko auf "Spät" öffnen gestellt, so das man die Kompression hin und wieder beim kicken noch spührt, es ging etwas schwerer, aber ich hatte immer 2-3 Bar sofort.
Dann den Deko auf "früh" so das man eigentlich kein widerstand mehr hat, da hatte ich nie mehr als 1 Bar, genau wie am anfang.
Spaßeshalber den Deko komplett raus, und in Kompression reingetreten, da hatte ich 5 Bar.
Ich habe dann gedacht, "super stell den deko mal lieber auf spät damit du mehr kompression hast"
Alles wieder zusammen, und angeschmissen, ging deutlich besser wie vorher, gefühlt 40% schneller, ich habe das jetzt 6 oder 8 mal beobachten können, und es war immer gleich "gut".
Nun will ich Das Ventilspiel überprüfen und in der tolleranz eher auf Min. bringen. damit sie kalt nicht zu viel spiel haben.
Dann hoffe ich von ganzem herzen das sie so anspringt wie sie anspringen soll..
Denn die Ventile habe ich im Warmen Sommer eingestellt, ist doch möglich das ein Temperatur unterschied von 30° erheblich viel ausmacht.
Für mich ist es logisch, wenn jemand zweifelt bitte mitteilen.
Wenn sie Warm ist, Kompression Warm messen.
Nun ein Paar fragen zum Vergaser:
https://docs.google.com/folder/d/0ByoXS ... pfNFk/edit
Beim Zweiten Bild habe ich Beschriftet um Verwechslungen auszuschließen.
Die Gemischregulierschraube, 3-4 rpm raus
Kraftstoffrohr vom choke, hier kommt ein o ring hin laut higgi (auch das könnte ich mir für schlechten Kaltstart erklären, da so auch luft angesaugt werden könnte!)
Das Mischrohr und die "Düse" Wie fest muss diese? oder auf ein paar rpm raus ?! Im vergaser Spezial kann ich nichts dazu lesen bisher war sie nur reingeschraubt, aber nicht festgezogen
Die Nadeldüse auch hier wird der anzug eine rolle spielen, die Löcher sind sonst völlig anders angeordnet ?!
vielen dank phasenschluss
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 11. Jun 2012, 21:20
RE: Schlechtes Kaltstart-verhalten
Moin,
Ich melde mich hier mal wieder.
Ich habe die letzen Tage folgendes geprüft:
Ventilspiel 2 mal, den motor auch mermals durchgedreht und überpürft.
Zündkerze ausgewechselt
Ansaugstutzen getauscht (Alte wieder rauf)
Vergaser ebay und original abgeglichen, unterschiede zum original:
Schwimmerstand zu hoch, eingestellt nach #### methode 2.
und die Nadel "höhe" war 2-3 mm höher in bezug auf das mischrohr 10
Alle Kanäle durchgeblasen, und verglichen
Gemischregulierschraube außgetauscht
Schieberkolben + mechanik außgetauscht.
Kompression gemessen warm:
10 Kicks 6-7 Bar
15 Kicks 9 Bar
Yamaha gibt 8,5 Bar vor.
Messung ist abhängig vom Spiel des Dekozuges, ich habe einmal ohne Dekozug gemessen, und einmal mit wie er normal auch eingestellt wäre. unterschied von 1-2 bar.
Am Montag habe ich aus gewissen die zünkerze ausgetauscht iridium gegen normal. habe sie dann angekickt ohne abgasanalage und deko.
War sofort an, nach ca. 2 wochen stand.
Das Standgas war aber zu hoch, also unwichtig.
Jetzt muss ich erstmal etwas öfter starten/fahren, damit ich Plausible Erkenntnisse gewinne. Gut starten lässt sie sich aber immer noch nicht, aber alles ist anders als vorher! Vielleicht ist das startverhalten was ich mir vorstelle schwer möglich, und jeder eintopf hat da so eine "macken"
Ich wollte das Thema nun nicht in Vergessenheit geraten lassen
Gruß
phasenschluss
Ich melde mich hier mal wieder.
Ich habe die letzen Tage folgendes geprüft:
Ventilspiel 2 mal, den motor auch mermals durchgedreht und überpürft.
Zündkerze ausgewechselt
Ansaugstutzen getauscht (Alte wieder rauf)
Vergaser ebay und original abgeglichen, unterschiede zum original:
Schwimmerstand zu hoch, eingestellt nach #### methode 2.
und die Nadel "höhe" war 2-3 mm höher in bezug auf das mischrohr 10
Alle Kanäle durchgeblasen, und verglichen
Gemischregulierschraube außgetauscht
Schieberkolben + mechanik außgetauscht.
Kompression gemessen warm:
10 Kicks 6-7 Bar
15 Kicks 9 Bar
Yamaha gibt 8,5 Bar vor.
Messung ist abhängig vom Spiel des Dekozuges, ich habe einmal ohne Dekozug gemessen, und einmal mit wie er normal auch eingestellt wäre. unterschied von 1-2 bar.
Am Montag habe ich aus gewissen die zünkerze ausgetauscht iridium gegen normal. habe sie dann angekickt ohne abgasanalage und deko.
War sofort an, nach ca. 2 wochen stand.
Das Standgas war aber zu hoch, also unwichtig.
Jetzt muss ich erstmal etwas öfter starten/fahren, damit ich Plausible Erkenntnisse gewinne. Gut starten lässt sie sich aber immer noch nicht, aber alles ist anders als vorher! Vielleicht ist das startverhalten was ich mir vorstelle schwer möglich, und jeder eintopf hat da so eine "macken"
Ich wollte das Thema nun nicht in Vergessenheit geraten lassen

Gruß
phasenschluss