Tipps zur bedüsung an 2KF mit Sebring Enduro 2

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Antworten
Yamahaxt600
Beiträge: 27
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27

Tipps zur bedüsung an 2KF mit Sebring Enduro 2

Beitrag von Yamahaxt600 »

Moin,

ich hab meinen Aufbau abgeschlossen, sieht alles super aus und soweit läuft die Mühle auch gut, nur bei ruckartigem Vollgas ab ca. 4000U/min und längeren Vollgasfahrten hat sie angefangen zu ruckeln und nicht ganz ausgedreht bzw. nur widerwillig. Dazu kamen dan noch ein paar Fehlzündungen dazu, so laut wie Pistolenschüsse }( .

Jetzt hab ich mir die ZK angeguckt, und sie ist grau bis weis mit einem schwarzen trockenen Rand -> zu mager!?.

Set up Ist soweit Original, bis auf Sebring Enduro 2 und am Krümmer habe ich die Schweisnähte innen weggefräst um den vollen Querschnitt nutzen zu können.

Meine frage jetzt, was soll ich an düsen bestellen?
Momentan ist die Original Bedüsung drin, also Primär 135 und Sekundär 120....

Soll ich 135/125 verbauen oder 145/125(das hatte ich bei einem im Forum gelesen mit ähnlichem Setup).

Die frage ist nur ob ich beide Seiten gleichmäßig steigern sollte oder ob ich den Primärvergaßer größer wähle...z.b. 145/125?


Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

lg Timo

kaupolikan
Beiträge: 217
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:11

RE: Tipps zur bedüsung an 2KF mit Sebring Enduro 2

Beitrag von kaupolikan »

Hi
normaler weise muss man mit dem Anbau des Sebring nix ändern,
Lufi original ???


Klaus

Yamahaxt600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27

RE: Tipps zur bedüsung an 2KF mit Sebring Enduro 2

Beitrag von Yamahaxt600 »

Ja, alles Original.

Anscheinend lief sie die ganze zeit schon zu Mager, ich hatte vorher auch schon Probleme mit dem Vollgas.
Sie fing das ruckeln an und fuhr nur widerwillig 140km/h...ich dachte es wäre der Seitenständerschalter und habe diesen entfernt um nach dem Umbau mich damit zu beschäftigen.

Der Sebring und der vergrößerte Querschnitt der Krümmer haben dann denke ich die ganze Sache noch mehr abmagern lassen, sodass es jetzt fast nichtmehr fahrbar ist und die ZK sehr weis ist.

Kann mir einer sagen wie ich jetzt ungefähr vorgehen soll?

beide eine 5er Größe hoch? oder die Primardüse Größer?

Wie wärs mit 140/125, das wäre ein Mittelding!? ODER?

Ich will halt nach möglichkeit nicht gleich 60€ für Düsen ausgeben.

Gruß

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Tipps zur bedüsung an 2KF mit Sebring Enduro 2

Beitrag von Henner »

Soviel kosten die Düsen doch nicht. Um die 10€ beim Motoritz, wenn ich mich da nicht täusche.

Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

kaupolikan
Beiträge: 217
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:11

RE: Tipps zur bedüsung an 2KF mit Sebring Enduro 2

Beitrag von kaupolikan »

Hi

wenn das moped schon immer zu mager läuft und original bedüst ist, steckt das problem woanders, erst mal kontrollieren ob der Vergaser nach YAMAHA Vorgaben bedüst ist und ob sie irgendwo Falschluft zieht !!!!
einfach nur fetter bedüsen ist irgendwie nix !

gruss klaus

kaupolikan
Beiträge: 217
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:11

RE: Tipps zur bedüsung an 2KF mit Sebring Enduro 2

Beitrag von kaupolikan »

was ist mitder Düsennadel ???
Sind beide Luftfilterschaumstoffteile drin und ist ansaugschnorchel dran ???


klaus

Yamahaxt600
Beiträge: 27
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27

RE: Tipps zur bedüsung an 2KF mit Sebring Enduro 2

Beitrag von Yamahaxt600 »

Drin und dran ist alles, was noch zu sagen wäre, dass ich weil die Membrane 4 kleine Löcher an den Falten hatte eine neue eingebaut habe.

Diese ist aber 100% identisch gewesen.
Daran sollte es also nicht liegen.

Aber ich werde die Vergasereinstellungen mal checken.

Kann mir villeicht jemand einen Link posten, wie genau die die LLGS eingestellt werden muss und in welchen Clip die Nadel muss...

Dann probier ichs damit nochmal.

Ich hab auch mit Moritz Telefoniert, er sagte original wäre 138/120.

Aber 3/100 dürften doch nicht gleich das Gemisch so stark abmagern oder?

Soll ich jetzt 140/125 bestellen oder lieber 145/125 ->Moritz hat leider keine Düsen, momentan.

Selbst wenn es mit der Vergaser einstellung getan sein sollte, dürfte eine 140/125er Abstimmen und somit leicht zu fettes Gemisch nicht gerade schaden oder?

Danke für die Hilfe, Timo

Antworten