Synchronisation Sekundärvergaser XT600 2KF Bj.88
-
- Beiträge: 10
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 31. Mär 2009, 10:41
Synchronisation Sekundärvergaser XT600 2KF Bj.88
Liebe Spezialisten, in den Wartungsblättern steht 7mm als Angabe zum Einsetzen des zweiten Vergasers.
Wo messe ich den die 7mm?
Gruß Knut
Wo messe ich den die 7mm?
Gruß Knut
RE: Synchronisation Sekundärvergaser XT600 2KF Bj.88
Einfach bei Vollgasstellung die Drosselklappe genau waagerecht stellen und den Rest vergessen!!!
Gruß,
Torn
Gruß,
Torn
RE: Synchronisation Sekundärvergaser XT600 2KF Bj.88
Danke. So einfach geht das.
Gruß Knut
Gruß Knut
RE: Synchronisation Sekundärvergaser XT600 2KF Bj.88
>Liebe Spezialisten, in den Wartungsblättern steht 7mm als
>Angabe zum Einsetzen des zweiten Vergasers.
>Wo messe ich den die 7mm?
>
>Gruß Knut
Damit ist die Höhe des Gasschiebers vom linken Vergaser gemeint.
Man kann für das korrekte Maß z.B. das hintere Ende von einen
7mm Bohrer unter den Gasschieber klemmen,und mit der Stellschraube
das berühren der Drosselklappe des rechten Vergasers einstellen.
So wird festgelegt,ab wann der rechte Vergaser
einsetzt.
Bei Vollgasstellung sollte die Drosselklappe rechts dann genau waagerecht stehen.
Bei älteren Vergasern hat man aber Probleme beide Bedingungen gleichzeitig einzustellen.Man könnte ein stückchen durchsichtigen Kunststoffschlauch über den betätigunsarm ziehen und hätte dann
wieder etwas einstellbereich.
Gruss
Ludger
>Angabe zum Einsetzen des zweiten Vergasers.
>Wo messe ich den die 7mm?
>
>Gruß Knut
Damit ist die Höhe des Gasschiebers vom linken Vergaser gemeint.
Man kann für das korrekte Maß z.B. das hintere Ende von einen
7mm Bohrer unter den Gasschieber klemmen,und mit der Stellschraube
das berühren der Drosselklappe des rechten Vergasers einstellen.
So wird festgelegt,ab wann der rechte Vergaser
einsetzt.
Bei Vollgasstellung sollte die Drosselklappe rechts dann genau waagerecht stehen.
Bei älteren Vergasern hat man aber Probleme beide Bedingungen gleichzeitig einzustellen.Man könnte ein stückchen durchsichtigen Kunststoffschlauch über den betätigunsarm ziehen und hätte dann
wieder etwas einstellbereich.
Gruss
Ludger
RE: Synchronisation Sekundärvergaser XT600 2KF Bj.88
Vielen Dank Ldger,
ich mache das so. Habe den Vergaser noch nicht wieder eingebaut, da ich noch auf eine neue Membran für den Sekundärvergaser warte.
Schön das es dieses Forum gibt.
Gruß Knut
ich mache das so. Habe den Vergaser noch nicht wieder eingebaut, da ich noch auf eine neue Membran für den Sekundärvergaser warte.
Schön das es dieses Forum gibt.
Gruß Knut
RE: Synchronisation Sekundärvergaser XT600 2KF Bj.88
Genau Ludger, das Problem ist, das die alten Gaser bereits reichlich Verschleißerscheinungen haben und du mit dieser Methode garantiert bei Vollgasstellung keinen maximalen Durchlaß sekundär erzielst - sprich nicht die maximale Leistung hast. Einklemmen eines Bohrers ist ebenfalls nicht genau, da in der Hebelei leider ebenfalls zuviel Spiel ist.
Zur Vergasereinstellung könnte ich dir hier jetzt ca. 5 DIN A4 Seiten schreiben, hab ich aber keine Lust zu. Er soll es so machen, wie ich geschrieben habe, damit fährt er zu 100% am besten.
Dazu kommt noch die Einstellung des primären Kolbens - teilweise ist das möglich und man sollte absolut maximal 1mm oberhalb der Durchgangsöffnung bei Vollgas sein - ich stelle es niedriger, jedoch wegen Wärmedehnungen nicht absolut bündig.
Wer mechanisch begabt ist, kann an den Hebeln lieber etwas rumbiegen, um die blöden 7mm zu erreichen - bei einigen Modellen müssen es auch 5mm sein.
Gruß,
Torn
Zur Vergasereinstellung könnte ich dir hier jetzt ca. 5 DIN A4 Seiten schreiben, hab ich aber keine Lust zu. Er soll es so machen, wie ich geschrieben habe, damit fährt er zu 100% am besten.
Dazu kommt noch die Einstellung des primären Kolbens - teilweise ist das möglich und man sollte absolut maximal 1mm oberhalb der Durchgangsöffnung bei Vollgas sein - ich stelle es niedriger, jedoch wegen Wärmedehnungen nicht absolut bündig.
Wer mechanisch begabt ist, kann an den Hebeln lieber etwas rumbiegen, um die blöden 7mm zu erreichen - bei einigen Modellen müssen es auch 5mm sein.
Gruß,
Torn
RE: Synchronisation Sekundärvergaser XT600 2KF Bj.88
Hallo Torn, Hallo Ludger,
habe das Problem verstanden. Mache mich am Wochenende an den Vergaser.
Der hatte ab 3000 U/min starke Defizite bis der Sekundär dann endlich einsetzte. Lag aber an der gerissenen Membran vom 2.V.
Werde sehen, in wie weit man alle Maße unter einen Hut bekommt.
Vielen Dank für die Tips. Melde mich noch einmal wenn es wieder tuckert.
Muss noch an die Gabel. Simmeringe sind hin. Fahrt Ihr eigentlich mit Druck auf der Gabel? Und warum muss man die Füllmenge so genau beachten?
Weniger verstehe ich, aber wenn zuviel drin ist?
Gruß Knut
XT 600 2KF Bj.88
ca. 46000 km
seit März 09 in meinem Besitz
habe das Problem verstanden. Mache mich am Wochenende an den Vergaser.
Der hatte ab 3000 U/min starke Defizite bis der Sekundär dann endlich einsetzte. Lag aber an der gerissenen Membran vom 2.V.
Werde sehen, in wie weit man alle Maße unter einen Hut bekommt.
Vielen Dank für die Tips. Melde mich noch einmal wenn es wieder tuckert.
Muss noch an die Gabel. Simmeringe sind hin. Fahrt Ihr eigentlich mit Druck auf der Gabel? Und warum muss man die Füllmenge so genau beachten?
Weniger verstehe ich, aber wenn zuviel drin ist?
Gruß Knut
XT 600 2KF Bj.88
ca. 46000 km
seit März 09 in meinem Besitz
RE: Synchronisation Sekundärvergaser XT600 2KF Bj.88
moinsen
über die füllmenge veränderst du die eigenschaften der gabel, die ölmenge muss nicht genau stimmen, aber mit ánderer menge hast du halt ein gering fügig anderes setup weil die überbleibende raum in der gabel welcher mit luft gefüllt ist auch eine art feder darstellt
über die füllmenge veränderst du die eigenschaften der gabel, die ölmenge muss nicht genau stimmen, aber mit ánderer menge hast du halt ein gering fügig anderes setup weil die überbleibende raum in der gabel welcher mit luft gefüllt ist auch eine art feder darstellt
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010