Lambda-Club - wer macht mit?
-
- Beiträge: 1037
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:55
Lambda-Club - wer macht mit?
Auf der Suche nach den 100 PS hat schon mancher von uns diverse Modifikationen an Motor und Gemischsystem vorgenommen, die eine neue Vergaserbestückung/-abstimmung erfordern würden. Dem Problem kann man sich nun mit viel Gefühl in langen Testreihen annähern oder gleich mit dem richtigen Gerät arbeiten.
Was man braucht, ist ein Krümmer, in den per eingeschweißtem Gewinde an geeigneter Stelle eine Lambda-Sonde eingeschraubt wird und ein Anzeigegerät (z.B. Multimeter). Fachwissen, wie man die Werte interpretieren muss, findet man zum Beispiel hier im XT-Forum :+. Die Sonde (wenn man weiß, was man braucht) kann man sich auf dem Schrottplatz besorgen.
Für den einzelnen Bastler etwas viel Aufwand, um vielleicht nur ein einziges Mal benützt zu werden. Deshalb mache ich den Vorschlag, dass sich ein paar Interessierte zussammentun und gemeinsam so ein Ding verwirklichen. Der Aufwand wird sich (bei 3-4 Leuten) pro Nase auf geschätzte 20 Euro bzw. die Arbeitszeit für den Gang zum Schrottplatz und/oder das Einschweißen des Gewindes belaufen.
Wenn das Teil dann fertig ist, könnte es jeweils für ein paar Euro in der Gegend herum geschickt werden.
Also, hat jemand Lust mitzumachen?
Ich würde den Krümmer spenden.
Was man braucht, ist ein Krümmer, in den per eingeschweißtem Gewinde an geeigneter Stelle eine Lambda-Sonde eingeschraubt wird und ein Anzeigegerät (z.B. Multimeter). Fachwissen, wie man die Werte interpretieren muss, findet man zum Beispiel hier im XT-Forum :+. Die Sonde (wenn man weiß, was man braucht) kann man sich auf dem Schrottplatz besorgen.
Für den einzelnen Bastler etwas viel Aufwand, um vielleicht nur ein einziges Mal benützt zu werden. Deshalb mache ich den Vorschlag, dass sich ein paar Interessierte zussammentun und gemeinsam so ein Ding verwirklichen. Der Aufwand wird sich (bei 3-4 Leuten) pro Nase auf geschätzte 20 Euro bzw. die Arbeitszeit für den Gang zum Schrottplatz und/oder das Einschweißen des Gewindes belaufen.
Wenn das Teil dann fertig ist, könnte es jeweils für ein paar Euro in der Gegend herum geschickt werden.
Also, hat jemand Lust mitzumachen?
Ich würde den Krümmer spenden.
RE: Lambda-Club - wer macht mit?
Mach mit.
Greettzzxcv...

Greettzzxcv...
RE: Lambda-Club - wer macht mit?
Der Rehburger hat sowas doch schon verbaut.
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
-Press any key to continue - or any other key to abort.
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
-Press any key to continue - or any other key to abort.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Lambda-Club - wer macht mit?
Stimmt. Genau deshalb hatte ick ja gefragt, ob er das gute Stück verschickt.
Greettzzxcv---
Greettzzxcv---
RE: Lambda-Club - wer macht mit?
>Mach mit.
So kenn ich dich!
Kannst du das mit dem Schweißen organisieren?
Ach so:
wird das Schicken von/nach Iberistan nicht zu teuer?
-- Anhänge --
Anhang #1 (1448.jpg)

So kenn ich dich!
Kannst du das mit dem Schweißen organisieren?
Ach so:
wird das Schicken von/nach Iberistan nicht zu teuer?
-- Anhänge --
Anhang #1 (1448.jpg)
RE: Lambda-Club - wer macht mit?
Auch die Leute im XL-Forum haben sich mal Gedanken drüber gemacht:
http://www.xl500.de/abcdef1/viewtopic.p ... ght=lambda
http://www.xl500.de/abcdef1/viewtopic.p ... ght=lambda
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Do 20. Okt 2005, 09:32
RE: Lambda-Club - wer macht mit?
Hallo,
guckt mal hier:
http://www.plus.de/Schutzgas-Schweissge ... eableName=
Keine Ahnung ob das gut ist....
guckt mal hier:
http://www.plus.de/Schutzgas-Schweissge ... eableName=
Keine Ahnung ob das gut ist....
RE: Lambda-Club - wer macht mit?
>Kannst du das mit dem Schweißen organisieren?
ja, kein Problem, alles da.
>
>Ach so:
>wird das Schicken von/nach Iberistan nicht zu teuer?
keine Ahnung. schmeiß das Zeuchs ma auf die Waage.
Greetzzz..
RE: Lambda-Club - wer macht mit?
Dabei!
.
.
.
.
.
.
.
.
...nee doch nicht
, aber kÖnnte was dazu Steuern.
Nee mein Krümmer nicht, weil habe das Gewinde ja in den VA Krümmer verbaut und der bleibt am Moped.
Nee aber vor Weichnachten hatte ich mir ein paar Bauteile bestellt, um eine Lambdasonden Anzeige zu basteln.
So ein versteht jeder Anzeige, mit vielen bunten LEDs.
http://www.corradodriver.de/HTML/Elektr ... /index.htm
Noch besteht sie aus Einzelteilen und müsste erstmal gelötet werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
...nee doch nicht

Nee mein Krümmer nicht, weil habe das Gewinde ja in den VA Krümmer verbaut und der bleibt am Moped.
Nee aber vor Weichnachten hatte ich mir ein paar Bauteile bestellt, um eine Lambdasonden Anzeige zu basteln.
So ein versteht jeder Anzeige, mit vielen bunten LEDs.
http://www.corradodriver.de/HTML/Elektr ... /index.htm
Noch besteht sie aus Einzelteilen und müsste erstmal gelötet werden.
RE: Lambda-Club - wer macht mit?
Leider bringt einem eine Sprungsonde nix, da sie in dem Bereich, wo am meisten rausgehohlt (0,9-1,1V) werden kann, nicht genau ausgelesen werden kann (Sprungsonde halt).
Eine Breitbandlambdasonde benötigt leider ein technisch relativ komplexe Steuereinheit, um sie überhaupt benutzen zu können.
Dieses Gerät kostet leider schon über 200 Euro.
Das nächste Problem ist der Krümmer. Theoretisch ideal wäre es natürlich, wenn man sich in seinen eigenen Krümmer die Muffe einschweißt und die Sonde dauerhaft drinläßt, da die Strömungsverhältnisse sich ja wieder ändern, wenn ich die Sonde entferne.
Selbst die Serienkrümmer haben nicht alle die gleich Strömung!
Für eine Sprungsonde habe ich im übrigen alles liegen, inkl. Sonde und einer Einschweißmuffe, alles unbenutzt - Elektronik verlötet und einsatzbereit.
MfG,
Torn
Eine Breitbandlambdasonde benötigt leider ein technisch relativ komplexe Steuereinheit, um sie überhaupt benutzen zu können.
Dieses Gerät kostet leider schon über 200 Euro.
Das nächste Problem ist der Krümmer. Theoretisch ideal wäre es natürlich, wenn man sich in seinen eigenen Krümmer die Muffe einschweißt und die Sonde dauerhaft drinläßt, da die Strömungsverhältnisse sich ja wieder ändern, wenn ich die Sonde entferne.
Selbst die Serienkrümmer haben nicht alle die gleich Strömung!
Für eine Sprungsonde habe ich im übrigen alles liegen, inkl. Sonde und einer Einschweißmuffe, alles unbenutzt - Elektronik verlötet und einsatzbereit.
MfG,
Torn