das Vergaserforum ist zwar voll mit allerhand geistreichen Einträgen, aber diesmal hätte ich doch gerne eine individuelle Auskunft von den Praktikern

Und darum geht?s:
Zu Testzwecken bin ich letztens mal 60 km +/- Vollgas gefahren. Die Kerze (zuvor neu reingeschraubt) sah anschließend so aus:
Eindeutig weiß. Das sieht also nach einer zu kleinen Hauptdüse (sekundär) aus. Richtig?
Wenn ich ?normal? in der Gegend rumkurve, sieht die Kerze so aus:
Wenig hellbrauner Belag ? also so wie?s sein soll.
An der Leistungsentfaltung gibt es absolut nichts auszusetzen. Der Motor läuft in jedem Drehzahl-/Lastbereich kräftig und temperamentvoll. Kein Verschlucken, keine Aussetzer. Die Temperatur erreicht auch bei der Autobahnjagd grade mal 100-110 Grad, sonst kaum 80 (gut, zur Zeit ist es nicht so warm, aber der Kühler ist abgedeckt). Highspeed laut Fahrradtacho an die 160.
Geändert ist Folgendes:
· Luftfilterkasten-Deckel ca. 20 mm unterlegt. Ist im mittleren Drehzahlbereich besser als gar kein Deckel.
· Hiha-Nocke
· Krümmer von einer 4GV
· Sebring Enduro 2
Nun meine Fragen:
1. Ich denke, die Weißfärbung ist ein reines Vollgas-Phänomen. An den Nadelpositionen, Schwimmerstand und Primärdüse brauche ich nichts ändern. Oder sieht das jemand anders?
2. Stimmt es, dass bei der ?89er 3AJ original 160 primär und 118 sekundär drin ist? Im Forum finde ich dazu Widersprüchliches.
3. Reicht evtl. schon die nächste Größe (120 satt 118) oder soll ich lieber gleich bei der übernächsten anfangen (also die 125er oder gar die 130er)?
4. Hat jemand z.B. aus eigenen Testreihen übrige Sekundärdüsen rumliegen, die er günstig abgeben würde?
Ach ja: ich habe keinen Zugriff auf einen Prüfstand oder ne Lambda-Sonde. Aber da ich mit der Abstimmung nicht weit vom Optimum entfernt sein dürfte, hoffe ich das mit Probieren vollends zu schaffen.
-- Anhänge --
Anhang #1 (1308.jpg)
Anhang #2 (1309.jpg)