Vergaser läuft aus / Choke geht nicht / Patschen Schiebebetrieb
-
- Beiträge: 91
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 17. Jun 2007, 14:02
Vergaser läuft aus / Choke geht nicht / Patschen Schiebebetrieb
Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Vergaser (1VJ Bj.86), das ich mir nicht erklären kann. Habe meine 1VJ komplett zerlegt und restauriert. Dabei habe ich den Vergaser im Ultraschallbad gereinigt.
Habe die Ansaugschnorchel vom Lufi-Kasten abgebaut und die Öffnung verschlossen. Lufi saugt nun unter der Sitzbank an. Bedüsung 150 primär, 125 sekundär. Nadelclipse original wie in XT Werkstatt beschrieben eingehangen.
LLGRS dreieinviertel Umdrehungen raus.
Neues Schwimmernadelventil incl. Sitz aus einem Reparatursatz eingebaut. Habe entsprechend des Bucheli den Schwimmer zunächst so ausgerichtet, das der Abstand bei nicht eingedrücktem Nadelventil 27mm Abstand von der Dichtfläche hatte. Die Blechlasche des Schwimmers weist keine Verformungen o.ä. auf, die zu einem "hängen" des Nadelventils beitragen könnten. Habe den Vergaser auch mehrmals um die eigene Achse gedreht um zu sehen, ob der Schwimmer irgendwo hängt. Nichts.
Problem ist, der Vergaser läuft aus Öffnung 27b ordentlich aus. O-Ring der Ablassschraube wurde ebenfalls erneuert.
Behelfsweise habe ich einen Plastikkappen draufgesteckt. Die 1VJ läuft dann einwandfrei. Nimmt Gas sauber an und dreht frei hoch. Leerlauf stabil.
Weitere Probleme:
- Bei gezogenem Choke geht sie nicht an. Ich vermute zu fett. Wenn ich bei der Fahrt leicht den Choke ziehe sprotzt sie und wenn ich an der Ampel ankomme, geht sie aus. Ohne Choke - 1 Tritt und an.
- Im Schiebebetrieb hingegen patscht sie bei >3500 U/Min in den Auspuff. Aber nur im Schiebebetrieb.
Dazu habe ich folgende Fragen:
1. Ist diese Öffnung 27b eigentlich auch ein Überlauf oder ist dies nur die Ablassschraube?
2. Benötigt Ihr bei diesen Temperaturen überhaupt einen Choke? Muss ich diesen bei den jetzigen Temperaturen bei der Abstimmung überhaupt berücksichtigen?
3. Woran erkenne ich, ein kaputtes Aircut-Ventil? Löcher hat meins nicht, aber vielleicht ist es zu spröde? Hat jemand ein Bild oder kann andere Hinweise geben? Oder LLGRS noch zu mager?
Habe mich bereits durchs Forum, die XT Werkstatt, moppedcafe, tombullis und motorrangs Seiten, sowie durch den Bucheli und Clymer gewühlt. Aber irgendwie habe ich keine wirklichen Antworten darauf gefunden. Vielleicht hat ja jemand ein paar Hinweise für mich.
Tausend Dank!
Gruß, Andre
ich habe ein Problem mit meinem Vergaser (1VJ Bj.86), das ich mir nicht erklären kann. Habe meine 1VJ komplett zerlegt und restauriert. Dabei habe ich den Vergaser im Ultraschallbad gereinigt.
Habe die Ansaugschnorchel vom Lufi-Kasten abgebaut und die Öffnung verschlossen. Lufi saugt nun unter der Sitzbank an. Bedüsung 150 primär, 125 sekundär. Nadelclipse original wie in XT Werkstatt beschrieben eingehangen.
LLGRS dreieinviertel Umdrehungen raus.
Neues Schwimmernadelventil incl. Sitz aus einem Reparatursatz eingebaut. Habe entsprechend des Bucheli den Schwimmer zunächst so ausgerichtet, das der Abstand bei nicht eingedrücktem Nadelventil 27mm Abstand von der Dichtfläche hatte. Die Blechlasche des Schwimmers weist keine Verformungen o.ä. auf, die zu einem "hängen" des Nadelventils beitragen könnten. Habe den Vergaser auch mehrmals um die eigene Achse gedreht um zu sehen, ob der Schwimmer irgendwo hängt. Nichts.
Problem ist, der Vergaser läuft aus Öffnung 27b ordentlich aus. O-Ring der Ablassschraube wurde ebenfalls erneuert.
Behelfsweise habe ich einen Plastikkappen draufgesteckt. Die 1VJ läuft dann einwandfrei. Nimmt Gas sauber an und dreht frei hoch. Leerlauf stabil.
Weitere Probleme:
- Bei gezogenem Choke geht sie nicht an. Ich vermute zu fett. Wenn ich bei der Fahrt leicht den Choke ziehe sprotzt sie und wenn ich an der Ampel ankomme, geht sie aus. Ohne Choke - 1 Tritt und an.
- Im Schiebebetrieb hingegen patscht sie bei >3500 U/Min in den Auspuff. Aber nur im Schiebebetrieb.
Dazu habe ich folgende Fragen:
1. Ist diese Öffnung 27b eigentlich auch ein Überlauf oder ist dies nur die Ablassschraube?
2. Benötigt Ihr bei diesen Temperaturen überhaupt einen Choke? Muss ich diesen bei den jetzigen Temperaturen bei der Abstimmung überhaupt berücksichtigen?
3. Woran erkenne ich, ein kaputtes Aircut-Ventil? Löcher hat meins nicht, aber vielleicht ist es zu spröde? Hat jemand ein Bild oder kann andere Hinweise geben? Oder LLGRS noch zu mager?
Habe mich bereits durchs Forum, die XT Werkstatt, moppedcafe, tombullis und motorrangs Seiten, sowie durch den Bucheli und Clymer gewühlt. Aber irgendwie habe ich keine wirklichen Antworten darauf gefunden. Vielleicht hat ja jemand ein paar Hinweise für mich.
Tausend Dank!
Gruß, Andre
RE: Vergaser läuft aus / Choke geht nicht / Patschen Schiebebetrieb
Hi
ist zwar eine Pritschelei aber prüf die Funktion des Schwimmerventils doch mal bei abgenommener Schwimmerkammer (auf Innensechskantschrauben hast Du ja hoffentlich umgebaut ... ?).
Dann siehst Du ob das Ventil richtig schließt und bei welcher Schwimmerstellung.
Bin nicht 100% sicher aber ist über dem Schwimmerventil auch ein O-Ring? Nicht dass es am Ventil vorbeirinnt ...
Der O-Ring an der Ablassschraube dichtet nicht, sondern die Schraubenspitze - ist die OK?
Ob Ablass = Überlauf - ich glaube ja aber wenn Du die Schwimmerkammer unten hast kannst Du das ja prüfen (reinblasen).
Gryße!
Andreas, der motorang
ist zwar eine Pritschelei aber prüf die Funktion des Schwimmerventils doch mal bei abgenommener Schwimmerkammer (auf Innensechskantschrauben hast Du ja hoffentlich umgebaut ... ?).
Dann siehst Du ob das Ventil richtig schließt und bei welcher Schwimmerstellung.
Bin nicht 100% sicher aber ist über dem Schwimmerventil auch ein O-Ring? Nicht dass es am Ventil vorbeirinnt ...
Der O-Ring an der Ablassschraube dichtet nicht, sondern die Schraubenspitze - ist die OK?
Ob Ablass = Überlauf - ich glaube ja aber wenn Du die Schwimmerkammer unten hast kannst Du das ja prüfen (reinblasen).
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Vergaser läuft aus / Choke geht nicht / Patschen Schiebebetrieb
wie andreas schon schrieb, es gibt nur 2 möglichkeiten, warum aus dem überlauf sprit rinnt:
- die ablasschraube ist defekt
- das nadelventil macht nicht zu, bzw. zu spät zu. dies kann am ventil selber liegen, aber das ist ja neu. daher vermute ich, dass die einstellung nicht passt. um das zu prüfen muss die kammer wieder drauf, die ablassschraube geöffnet sein und am ablass einen durchsichtigen schlauch nach oben führen. in dem schlauch kannst du jetzt den benzinstand der schwimmerkammer ablesen. dieser muss knapp unterhalb der gehäsuekante stehen OHNE dass es rinnt!
zum choke/patschen-problem: dieses ist recht eindeutig ein zu fettes leerlaufsystem. dafür brauchst du einfach nur die LLGS anfänglich mal eine umdrehung reindrehen - probieren - ggf. noch etwas weiter reindrehen.
Gruss tom
www.tombulli.de
www.sepsis.at.tf
- die ablasschraube ist defekt
- das nadelventil macht nicht zu, bzw. zu spät zu. dies kann am ventil selber liegen, aber das ist ja neu. daher vermute ich, dass die einstellung nicht passt. um das zu prüfen muss die kammer wieder drauf, die ablassschraube geöffnet sein und am ablass einen durchsichtigen schlauch nach oben führen. in dem schlauch kannst du jetzt den benzinstand der schwimmerkammer ablesen. dieser muss knapp unterhalb der gehäsuekante stehen OHNE dass es rinnt!
zum choke/patschen-problem: dieses ist recht eindeutig ein zu fettes leerlaufsystem. dafür brauchst du einfach nur die LLGS anfänglich mal eine umdrehung reindrehen - probieren - ggf. noch etwas weiter reindrehen.
Gruss tom
www.tombulli.de
www.sepsis.at.tf
RE: Vergaser läuft aus / Choke geht nicht / Patschen Schiebebetrieb
Ich meine,das ist nur der Ablass,da kann doch nix überlaufen wenn da dich sein soll.
Die Entlüftung über dem Benzinanschluss ist m.M.=Überlauf.
Die Entlüftung über dem Benzinanschluss ist m.M.=Überlauf.
RE: Vergaser läuft aus / Choke geht nicht / Patschen Schiebebetrieb
>Ich meine,das ist nur der Ablass,da kann doch nix überlaufen
>wenn da dich sein soll.
da täuscht du dich! das ist der überlauf der schwimmerkammer (dafür ist das lange röhrchen in der kammer)
Gruss tom
www.tombulli.de
www.sepsis.at.tf
>wenn da dich sein soll.
da täuscht du dich! das ist der überlauf der schwimmerkammer (dafür ist das lange röhrchen in der kammer)
Gruss tom
www.tombulli.de
www.sepsis.at.tf
RE: Vergaser läuft aus / Choke geht nicht / Patschen Schiebebetrieb
Hallo Ihr drei,
vielen Dank für die Antworten. Dank Eurer diversen Tipps auf Euren Seiten und hier im Forum habe ich die Schrauben der Schwimmerkammer auf Innensechskant umgerüstet. So dass ich einige Tests ohne Ausbau machen kann
. Wenn nur der Anlasser in Kombination mit dem Krümmer nicht wäre. Den Anlasser schmeiße ich auch bald raus, braucht kein Mensch.
@Andreas. Ja an der Ventilbuchse sollte laut Explosionszeichnung ein O-Ring sein. Aber gute Frage, ich bin mir nicht mehr 100%ig sicher, ob es auch drauf ist. Jedenfalls ein Tipp mehr den ich mal testen kann. Danke!
Auch das Schließen des Vergasers ohne Schwimmerkammer zu testen hört sich gut an.
Die Schraubenspitze sah für meine Verhältnisse gut aus, keine Einkerbungen o.ä. Spitze ist leicht konisch, dass sah aber so aus, als ob es original so ist.
@Tombulli: mit dem Choke zu fett das verstehe ich.
Was mich nur wundert ist, dass sie im Schiebebetrieb in den Auspuff patscht. Ich dachte immer Patschen = zu mager?
@Phase4: Ich werde mal den Tipp mit Reinblasen von Motorrang testen. Was mich wundert ist das Messingrohr in der Schwimmerkammer. Sah für mich irgendwie wie ein Überlauf aus. Siehe auch Nummer 26.
Werde es mal probieren und berichten. Tausend Dank!
vielen Dank für die Antworten. Dank Eurer diversen Tipps auf Euren Seiten und hier im Forum habe ich die Schrauben der Schwimmerkammer auf Innensechskant umgerüstet. So dass ich einige Tests ohne Ausbau machen kann

@Andreas. Ja an der Ventilbuchse sollte laut Explosionszeichnung ein O-Ring sein. Aber gute Frage, ich bin mir nicht mehr 100%ig sicher, ob es auch drauf ist. Jedenfalls ein Tipp mehr den ich mal testen kann. Danke!
Auch das Schließen des Vergasers ohne Schwimmerkammer zu testen hört sich gut an.
Die Schraubenspitze sah für meine Verhältnisse gut aus, keine Einkerbungen o.ä. Spitze ist leicht konisch, dass sah aber so aus, als ob es original so ist.
@Tombulli: mit dem Choke zu fett das verstehe ich.
Was mich nur wundert ist, dass sie im Schiebebetrieb in den Auspuff patscht. Ich dachte immer Patschen = zu mager?
@Phase4: Ich werde mal den Tipp mit Reinblasen von Motorrang testen. Was mich wundert ist das Messingrohr in der Schwimmerkammer. Sah für mich irgendwie wie ein Überlauf aus. Siehe auch Nummer 26.
Werde es mal probieren und berichten. Tausend Dank!
RE: Vergaser läuft aus / Choke geht nicht / Patschen Schiebebetrieb
1. du hast schon recht! nr.26 ist der überlauf der schwimmerkammer (siehe mein posting weiter oben)
2. naja, patschen = zu fett, knallen = zu mager .... das ist gar nicht so einfach, auseinander zu halten. aufgrund der tatsache, dass dein motor kalt ohne choke anspringt, ist ein ganz sicheres indiz dafür, dass das leerlaufgemisch zu fett ist. und da dieses gemisch auch für den schiebebetrieb zuständig ist, lässt sich ziemlich sicher daraus schließen, dass es aufgrund dessen auch im auspuff "patscht".
3. jetzt probier das mal aus und berichte.
Gruss tom
www.tombulli.de
www.sepsis.at.tf
2. naja, patschen = zu fett, knallen = zu mager .... das ist gar nicht so einfach, auseinander zu halten. aufgrund der tatsache, dass dein motor kalt ohne choke anspringt, ist ein ganz sicheres indiz dafür, dass das leerlaufgemisch zu fett ist. und da dieses gemisch auch für den schiebebetrieb zuständig ist, lässt sich ziemlich sicher daraus schließen, dass es aufgrund dessen auch im auspuff "patscht".
3. jetzt probier das mal aus und berichte.
Gruss tom
www.tombulli.de
www.sepsis.at.tf
RE: Vergaser läuft aus / Choke geht nicht / Patschen Schiebebetrieb
Tatsache,das würde ja bedeuten,daß die Ablassschraube nur für die Bohrung unten dicht macht und das,was durch das Röhrchen geht an der Schraube vorbei in's Freie gelangt.
Gut zu wissen,jetzt weiß ich auch,wozu dieses "sinnlose" Röhrchen ist.
Gut zu wissen,jetzt weiß ich auch,wozu dieses "sinnlose" Röhrchen ist.

RE: Vergaser läuft aus / Choke geht nicht / Patschen Schiebebetrieb
genauso ist es! nur nicht sinnlos, denn gäbe es diesen überlauf nicht, würde bei einem fehler im system - also wenn aus irgendwelchen gründen die schwimmernadel nicht dicht macht - die ganze suppe direkt in den zylinder laufen und was wäre gar nicht gut! bzw. sehr schlecht!
Gruss tom
www.tombulli.de
www.sepsis.at.tf
Gruss tom
www.tombulli.de
www.sepsis.at.tf
RE: Vergaser läuft aus / Choke geht nicht / Patschen Schiebebetrieb
Hallo Zusammen,
hatte leider die vergangenen zwei Wochen nicht wirklich Zeit zu schrauben. Jetzt ein Update.
Habe entsprechend Motorrangs Tip die Schwimmerkammer im eingebauten Zustand abgenommen und erstmal getestet, ob das Nadelventil schließt, das tut es, läuft auch nichts vorbei. Ist übrigens gar nicht so eine Sauerei, wenn man mit der rechten Hand den Schwimmer hochhält und mit der Linken den Benzinhahn öffnet :7 War ein super Tip.
Nichts desto trotz habe ich den Vergaser nochmal ausgebaut, zerlegt und mit Druckluft die Kanäle nochmals durchgeblasen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Air-Cut Ventil anschliessend etwas weiter rausgekommen ist. Vielleicht ist ja damit das Patschen im Schiebebetrieb weg. Ach ja. O-Ring am Nadelventilsitz ist übrigens dran. HAbe auch die anderen O-Ringe mit dem Bucheli verglichen. Scheint alles da zu sein.
Habe den Schwimmer erstmal auf 27mm eingestellt --> Abstand Dichtfläche zu Unterkante Schwimmer, wenn die Nadel gerade so anliegt und dichtet.
Eingebaut, mit Klarsichtschlauch an Ablassschraube gemessen, Pegel +- 0 mm an der Dichtfläche. Dementsprechend lief es wieder leicht über die Ablassschraube raus. Habe jetzt den Schwimmer nochmal weitergebogen, so dass Abstand UK Schwimmer zu Dichtfläche ca. 30mm beträgt. Da die Dichtung der Kammer aufgequollen war konnte ich den Deckel heute nicht mehr dranschrauben und testen. Hoffe dass dies das Problem löst. Sprit ist im Schwimmer auch keiner.
Irgendwie wundert es mich, dass die Angabe im Bucheli für den 1VJ Vergaser 25-27 mm vorgibt. Bei mir haut das so gar nicht hin. Das Blech am Schwimmer sieht (sah) komplett original aus, nicht verbogen o.ä. Mal sehen, ob es morgen besser klappt.
Hat mal jemand ein Foto von einem 1VJ Schwimmer und kann mal den Durchmesser der Schwimmkörper angeben, nicht das mein Vorbesitzer da einen falschen eingebaut hat. Danke!
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Grüße,
Andre
hatte leider die vergangenen zwei Wochen nicht wirklich Zeit zu schrauben. Jetzt ein Update.
Habe entsprechend Motorrangs Tip die Schwimmerkammer im eingebauten Zustand abgenommen und erstmal getestet, ob das Nadelventil schließt, das tut es, läuft auch nichts vorbei. Ist übrigens gar nicht so eine Sauerei, wenn man mit der rechten Hand den Schwimmer hochhält und mit der Linken den Benzinhahn öffnet :7 War ein super Tip.
Nichts desto trotz habe ich den Vergaser nochmal ausgebaut, zerlegt und mit Druckluft die Kanäle nochmals durchgeblasen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Air-Cut Ventil anschliessend etwas weiter rausgekommen ist. Vielleicht ist ja damit das Patschen im Schiebebetrieb weg. Ach ja. O-Ring am Nadelventilsitz ist übrigens dran. HAbe auch die anderen O-Ringe mit dem Bucheli verglichen. Scheint alles da zu sein.
Habe den Schwimmer erstmal auf 27mm eingestellt --> Abstand Dichtfläche zu Unterkante Schwimmer, wenn die Nadel gerade so anliegt und dichtet.
Eingebaut, mit Klarsichtschlauch an Ablassschraube gemessen, Pegel +- 0 mm an der Dichtfläche. Dementsprechend lief es wieder leicht über die Ablassschraube raus. Habe jetzt den Schwimmer nochmal weitergebogen, so dass Abstand UK Schwimmer zu Dichtfläche ca. 30mm beträgt. Da die Dichtung der Kammer aufgequollen war konnte ich den Deckel heute nicht mehr dranschrauben und testen. Hoffe dass dies das Problem löst. Sprit ist im Schwimmer auch keiner.
Irgendwie wundert es mich, dass die Angabe im Bucheli für den 1VJ Vergaser 25-27 mm vorgibt. Bei mir haut das so gar nicht hin. Das Blech am Schwimmer sieht (sah) komplett original aus, nicht verbogen o.ä. Mal sehen, ob es morgen besser klappt.
Hat mal jemand ein Foto von einem 1VJ Schwimmer und kann mal den Durchmesser der Schwimmkörper angeben, nicht das mein Vorbesitzer da einen falschen eingebaut hat. Danke!
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Grüße,
Andre