Bedüsung 3AJ

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Antworten
kawum
Beiträge: 6
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Bedüsung 3AJ

Beitrag von kawum »

Hallo liebe XTler,
bin erst seit einiger Zeit Besitzer einer 3AJ (guter Zustand, Bj. 88, nachweisbare erst knapp über 20tkm) und hier dabei.
Seit ich das Mopped habe läuft es nicht ganz rund, erst wollte sie nicht über 3500 drehen, es war als würde man festgehalten, dann ging es aber langsam über den Punkt hinaus und obenrum war alles wieder gut (Düsen 125 und 125). Dann habe ich einen gebrauchten Vergaser gekauft und mit einer 140er im Primärvergaser bestückt, die andere blieb bei 125. Weiß nicht, was mit dem Vergaser los war, aber ich hatte auf einmal keinen Leerlauf mehr, hat extrem schwarz gequalmt, das Ruckeln bei 3500 war aber weg und oben gab es mehr Leistung. Habe dann aus den beiden Vergasern einen neuen gebaut, dabei den Primärvergaser aus dem Originalen genommen. Resultat Ruckeln wie am Anfang nur schlimmer. Dann habe ich den Originalvergaser wieder genommen, alles nochmal kontrolliert, Membrane angesehn, 130/125 bedüst. Jetz läuft sie untenrum super und es gibt kein Ruckeln mehr, aber sie will nicht richtig ausdrehen, wird obenrum zäh. Was nun? Die Hauptdüse vergrößern, und das nur im Pimärvergaser oder was könnte ich jetzt noch probieren? Oder gibt es vielleicht jemanden irgendwo im Ruhrgebiet, bei dem ich mal vorbeifahren kann. Ich denke eine Probefahrt von einem Profi ist wesentlich sinnvoller als meine "Laienschrauberei".
Bin dankbar für jede Idee - Besten Gruß, Stefan

Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Bedüsung 3AJ

Beitrag von Hiha »

Ich war mit den Originalvergasern mit Originalbedüsung meiner '88er 3AJ soweit zufrieden, nur die schiebebetriebanfettung hab ich zugestöpselt. Da ging ein externer Schlauch von einem Ansaugstutzen zu einer kleinen Membran, wenn ich mich nicht irre.
Der Endtopf war glaub ich von SITO, und ein VA-Krümmer mit dickeren Rohren war montiert. Vielleicht auch dadurch war sie allgemein etwas zu fett bedüst, was man bei Fahrten ins Gebirge sofort merkte. (Laut Bastelbuch haben diese Vergaser noch nicht die Höhenanpassungsdose) Ausserdem hab ich in Erinnerung, dass die '88er 3AJ die fetteste Bedüsung von Allen hatte, weils vorher angeblich massive thermische Probleme bei der 1VJ gegeben hat, die u.A. dadurch behoben werden sollten.
Die andere Bedüsung kann natürlich auch mit der völlig anderen Luftführung zusammenhängen die sie der 3AJ verpasst haben.

Zur systematischen Fehlersuche würde ich die Originalvergaser mit sämtlichen Original-Luftfilter-kasten-stutzen usw. wenns geht ultraschallbadgereinigt, Membrangeprüft, wieder einbauen, einen möglichst originalen Auspuff verbauen, und dann nochmal probieren.
Die Vergaser der verschiedenen Modelle sind doch ziemlich unterschiedlich, und ich glaub nicht, dass man linke und rechte Hälften problemlos kombinieren kann.

Gruß
Hans


kawum
Beiträge: 6
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Bedüsung 3AJ

Beitrag von kawum »

Hallo an alle und vielen Dank Hans.

An der Karre ist alles original, und als ich sie gekauft habe war die mit 125/125 bedüst. Aber ich hatte es ja mal mit 140/125 probiert und sie drehte viel williger hoch, aber mit dem Leerlauf stimmte nichts mehr (woran auch immer das gelegen hat), dann habe ich ja den Original-Vergaser wieder eingebaut und jetzt ist obenrum keine Leistung mehr bei 130/125er Bedüsung. In dieser Wartungsanleitung, die im Netz kursiert steht etwas von 165/125 für die 3 AJ aus dem Baujahr, das kommt mir viel zu fett vor und ich weiß nicht, wie es eigentlich "richtig" ist.

Besten Gruß - Stefan

Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Bedüsung 3AJ

Beitrag von Hiha »

Hmm, schwer zu sagen, ich würde jedenfalls den Sekundärvergaser so lang wie möglich in Ruhe lassen, und alles Nötige über den Primärvergaser versuchen.
Fernhilfe kann ich da leider nicht leisten.
Wenns wirklich schwierig wird, gibts die Möglichkeit einer Gemischeinstellung mittles BreitbandLambdasondenmessung.
Mittlerweile machen das mehrere Werkstätten, die Preise sind sehr unterschiedlich. Die Einen wollen gerne helfen, die Anderen gerne Abzocken.
Allerdings brauchts eine Lambdasondenmuffe im Krümmer.

Vorgehensweiseist wie folgt:
Das Breitbandsondenmesskastl beinhaltet einen Datenlogger und kostet ca. $350.- incl einer Breitbandsonde.(Name des Herstellers ist mir grad entfallen, kommt jedenfalls aus USA)
Der Gasgriff wird mit einem Poti verbunden, dafür gibts verschiedene Basteleien.
Dann wird mit verschiedenen Gasgriffstellungen gefahren, auch in den "Problembereichen", anschliessend kann man am PC auswerten, was dann da am Gemisch nicht gestimmt hat.

Gruß
Hans


kawum
Beiträge: 6
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Bedüsung 3AJ

Beitrag von kawum »

Hallo nochmal.

Sie läuft und ist endlich "Meine". War bei Yamaha und habe nochmal nach der Originalbedüsung gefragt, für Bj. 88 ist es demnach 165/118, 160/125 hat es wohl auch gegeben. Hatte noch eine 140er Düse da und habe die eingebaut, und endlich läuft sie und ich war sehr zufrieden. Kein Ruckeln und dreht auch obenrum frei raus. Tolles Motorrad.

Grüße an alle - Stefan

Antworten