Öl im Luftfilterkasten..
-
- Beiträge: 22
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 30. Jun 2005, 14:43
Öl im Luftfilterkasten..
ich habe heute bei meiner 3TB 93 (BJ92?) mal nach dem Luftfilter gesehen. da kam mir gleic heine ganze Ladung Öl entgegen die dann auf den Boden tropfte..(gut dass ich das nicht im Wohnzimmer gemacht hab..
Meine Frage, dazu gib es ja eine gesonderte Entlüftung oder Ablassschlauch am unteren rchte Eck..
Nur der Schlauch ist mit eine Stöpsel verschlossen..
Gehört das so..?
Soll man den ab und zu mal entleeren ?
Was ist die Ursache hierfür ?
Zu hoher Ölstand....vom Vorbesitzer ?
hab die XT erst ein paar 100Km, sind 39K drauf..
Motor läuft recht sauber...
Übrigens, 1A Forum !
Eine FZR kosten nicht viel Geld, kein Wunder wenn Sie auseinanderfällt..
-Chris-:-) www.fzrfahrer.de
Meine Frage, dazu gib es ja eine gesonderte Entlüftung oder Ablassschlauch am unteren rchte Eck..
Nur der Schlauch ist mit eine Stöpsel verschlossen..
Gehört das so..?
Soll man den ab und zu mal entleeren ?
Was ist die Ursache hierfür ?
Zu hoher Ölstand....vom Vorbesitzer ?
hab die XT erst ein paar 100Km, sind 39K drauf..
Motor läuft recht sauber...
Übrigens, 1A Forum !
Eine FZR kosten nicht viel Geld, kein Wunder wenn Sie auseinanderfällt..
-Chris-:-) www.fzrfahrer.de
RE: Öl im Luftfilterkasten..
Hallo, ja, wenn der Ölstand zu hoch ist, kann hier vermehrt Öl austreten. Beseitige dieses, da schlecht für die Verbrennung und behalte den Ölstand im Auge! Ist dieser richtig, sollte sich bis auf einige Öldämpfe kein überschüssiges Öl mehr im Luftfilterkasten ansammeln! Es gibt aber leider auch eine zweite, negative Variante: Sind die Kolbenringe/Zylinder arg verschlissen, hat der Motor einen höheren Motorinnendruck und bläst quasi zum Alarm in den Luftfilterkasten! Wenn Du aber noch gute Kompression hast, wäre dies ausgeschlossen!
Achte einfach ein wenig auf den Ölstand/Ölverbrauch und den Luftfilterkasten und Du wirst schnell wissen, woran es gelegen haben wird!
Gruß Marius
Achte einfach ein wenig auf den Ölstand/Ölverbrauch und den Luftfilterkasten und Du wirst schnell wissen, woran es gelegen haben wird!
Gruß Marius
RE: Öl im Luftfilterkasten..
Und der Stöpsel sollte normal sein, da sonst Falschluft in den Luftfilterkasten eindringen würde.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 30. Jun 2005, 14:43
RE: Öl im Luftfilterkasten..
Danke für die Infos.. Problem könnte sein dass ein Öltermomenter anstatt des Ölstabs eingebaut ist und für min und max wurden kleine Kerben eingefeilt.
Nach Vergleich der beiden bin ich der Meinung das die Kerbe (Max) zu hoch angebracht ist..
Kontrolliere das noch einmal nach ein paar hundert Km ..
Wie habt ihr das übrigens mit dem Ölmesser und der Tankverleidung gelöst ?
Habt ihr das Plastik ausgeschnitten dass man noch draufschauen kann ?
Ist dann die Verklediung noch stabil genug ?
Eine FZR kosten nicht viel Geld, kein Wunder wenn Sie auseinanderfällt..
-Chris-
Nach Vergleich der beiden bin ich der Meinung das die Kerbe (Max) zu hoch angebracht ist..
Kontrolliere das noch einmal nach ein paar hundert Km ..
Wie habt ihr das übrigens mit dem Ölmesser und der Tankverleidung gelöst ?
Habt ihr das Plastik ausgeschnitten dass man noch draufschauen kann ?
Ist dann die Verklediung noch stabil genug ?
Eine FZR kosten nicht viel Geld, kein Wunder wenn Sie auseinanderfällt..
-Chris-
RE: Öltemp. Anzeige
Hallo!
>Wie habt ihr das übrigens mit
>dem Ölmesser und der Tankverleidung
>gelöst ?
>Habt ihr das Plastik ausgeschnitten dass
>man noch draufschauen kann ?
>
Ich habe 2 Querstreben rausgesägt.
>Ist dann die Verklediung noch stabil
>genug ?
>
Ja.
Freundliche Grüße, Michael.
>Wie habt ihr das übrigens mit
>dem Ölmesser und der Tankverleidung
>gelöst ?
>Habt ihr das Plastik ausgeschnitten dass
>man noch draufschauen kann ?
>
Ich habe 2 Querstreben rausgesägt.
>Ist dann die Verklediung noch stabil
>genug ?
>
Ja.
Freundliche Grüße, Michael.
RE: Öl im Luftfilterkasten..
in diesem zusammmenhang ist es wichtig zu verstehen, wie eine trockensumpfschmierung funzt!
es ist überhaupt nicht notwendig, den ölstand am oberen limit zu halten, denn der motor holt sich eh nur soviel öl, wie er braucht. allerdings muss man natürlich darauf achten, dass man diese menge natürlich zur verfügung stellt!
das prinzip ist so, dass die ölpumpe eine 2-kreis-pumpe ist, wobei die KLEINERE der pumpen für die schmierung zuständig ist und das öl zur nockenwelle, KW, getriebe, etc. befördert. die GRÖSSERE fördert dann das öl zurück in den tank.
hat man nun zuviel öl im kreislauf, läuft der öltank über. dieser hat wiederum eine entlüftung, die dieses überschüssige öl in den motorblock zurückführt. bei älteren modellen geht diese in den kopf, bei neueren direkt in den block (kleiner anschluss neben der motorentlüftung). so hat man dann permanent zuviel öl im motor, welches dann über die motorentlüftung in den lufikasten gedrückt wird.
einziger vorteil einer größeren ölmenge im öltank ist daher die etwas niedrigere öltemp., da die belastung auf eine etwas größere menge öl verteilt wird.
also UNBEDINGT vermeiden, zuviel öl einzufüllen und auf korrekte ölstandsmessungen achten (im warmen zustand!!), da bei längerer standzeit das ölniveau im öltank absinkt und ggf. dazu verleitet, zuviel nachzufüllen!!
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
es ist überhaupt nicht notwendig, den ölstand am oberen limit zu halten, denn der motor holt sich eh nur soviel öl, wie er braucht. allerdings muss man natürlich darauf achten, dass man diese menge natürlich zur verfügung stellt!
das prinzip ist so, dass die ölpumpe eine 2-kreis-pumpe ist, wobei die KLEINERE der pumpen für die schmierung zuständig ist und das öl zur nockenwelle, KW, getriebe, etc. befördert. die GRÖSSERE fördert dann das öl zurück in den tank.
hat man nun zuviel öl im kreislauf, läuft der öltank über. dieser hat wiederum eine entlüftung, die dieses überschüssige öl in den motorblock zurückführt. bei älteren modellen geht diese in den kopf, bei neueren direkt in den block (kleiner anschluss neben der motorentlüftung). so hat man dann permanent zuviel öl im motor, welches dann über die motorentlüftung in den lufikasten gedrückt wird.
einziger vorteil einer größeren ölmenge im öltank ist daher die etwas niedrigere öltemp., da die belastung auf eine etwas größere menge öl verteilt wird.
also UNBEDINGT vermeiden, zuviel öl einzufüllen und auf korrekte ölstandsmessungen achten (im warmen zustand!!), da bei längerer standzeit das ölniveau im öltank absinkt und ggf. dazu verleitet, zuviel nachzufüllen!!
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809