Stottern bei 3.200 bis 3.700 Umdrehungen
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
RE: Stottern bei 3.200 bis 3.700 Umdrehungen
>rauch.... was denn für´n rauch?? öl??
>benzin??
>
hm, hab nun ne neue Theorie aufgestellt:
Eventuell wurde mir da ne verpfuschte Nockenwelle angedreht, die zu einer Ventilüberschneidung führt. Somit lässt sich der weißliche Rauch und auch das schon von mir in einem anderen Thread http://www.xt-foren.de/cgi-bin/dcforum/ ... DCForumID8) erwähnte Klackern erklären. Korrigiert mich bitte wenn ich da auf dem Holzweg bin.
Gruß Dirk
>benzin??
>
hm, hab nun ne neue Theorie aufgestellt:
Eventuell wurde mir da ne verpfuschte Nockenwelle angedreht, die zu einer Ventilüberschneidung führt. Somit lässt sich der weißliche Rauch und auch das schon von mir in einem anderen Thread http://www.xt-foren.de/cgi-bin/dcforum/ ... DCForumID8) erwähnte Klackern erklären. Korrigiert mich bitte wenn ich da auf dem Holzweg bin.
Gruß Dirk
RE: Stottern bei 3.200 bis 3.700 Umdrehungen
Hallo,
Jede Nockenwelle hat eune Überschneidung.
Ich tippe eher auf eine falsche Einstellung der Nockenwelle , evtl. sind 1-2 Zähne Versatz zum OT da. Richtige Markierung auf Schwungscheibe beachten (da sind drei).
servus
Jede Nockenwelle hat eune Überschneidung.
Ich tippe eher auf eine falsche Einstellung der Nockenwelle , evtl. sind 1-2 Zähne Versatz zum OT da. Richtige Markierung auf Schwungscheibe beachten (da sind drei).
servus
RE: Stottern bei 3.200 bis 3.700 Umdrehungen
Nockenwellen ohne Ventilüberschneidung gibt es heutzutage nicht mehr, da die Ventilüberschneidung eine simple Erfindung zur erheblichen Leistungssteigerung bei Motoren war! Unterschiede gibt es nur bei Standartmotoren und Rennmotoren. Letztere haben eine wesentlich höhere Ventilüberschneidung für Höchstleistung bei hohen Drehzahlen!
Eine Zusammenhang zwischen Rauch/Klackern und der Ventilüberschneidung ist unwahrscheinlich. Allerdings treten bei den meisten Tuning-Nockenwellen aufgrund der steileren Rampen der Nockenwelle eine höhere Geräuschkulisse auf. Diese wird noch zunehmen, wenn z.B. Ventilfedern verschlissen wären!
Du hattest aber in dem anderen thread geschrieben, dass Du das Ventilspiel auf 1,5mm eingestellt hast. Das wäre allerdings viel zu viel, den werksmäßig wird das Auslaßventil auf 0,15mm, das einlaßventil auf 0,10mm eingestellt. Dann wäre auf alle Fälle klar, warum der Ventiltrieb auf sich aufmerksam macht!!! Oder liegt hier nur ein Tippfehler vor?
Gruß Marius
Eine Zusammenhang zwischen Rauch/Klackern und der Ventilüberschneidung ist unwahrscheinlich. Allerdings treten bei den meisten Tuning-Nockenwellen aufgrund der steileren Rampen der Nockenwelle eine höhere Geräuschkulisse auf. Diese wird noch zunehmen, wenn z.B. Ventilfedern verschlissen wären!
Du hattest aber in dem anderen thread geschrieben, dass Du das Ventilspiel auf 1,5mm eingestellt hast. Das wäre allerdings viel zu viel, den werksmäßig wird das Auslaßventil auf 0,15mm, das einlaßventil auf 0,10mm eingestellt. Dann wäre auf alle Fälle klar, warum der Ventiltrieb auf sich aufmerksam macht!!! Oder liegt hier nur ein Tippfehler vor?
Gruß Marius
RE: Stottern bei 3.200 bis 3.700 Umdrehungen
Habe gerade gesehen, das Du mit dem Spiel den Kompressionszug meintest!
RE: Stottern bei 3.200 bis 3.700 Umdrehungen
Okay, da hab ich dann ja wohl wieder was dazugelernt. Wegen dem Geklappere aus meinem anderen Thread hab ich inzwischen jemand gefragt, der sich damit auskennt (schraubt seit 10 Jahren an XT´s rum). Der hat gemeint das sei normal. Bin zwar anderer Meinung, aber ich fahr halt jetzt bis was verreckt. Ersatzteile hab ich noch genug rumliegen.
Wegen dem Vergaser: Da hab ich jetzt mal für links ne 145er und für rechts ne 130 Hauptdüse bestellt. Vielleicht hilfts ja was. Habe keine Ahnung an was es sonst liegen könnte. Wenn es dann immer noch nicht besser wird muss halt ein neuer gebrauchter Vergaser rein.
Wegen dem Vergaser: Da hab ich jetzt mal für links ne 145er und für rechts ne 130 Hauptdüse bestellt. Vielleicht hilfts ja was. Habe keine Ahnung an was es sonst liegen könnte. Wenn es dann immer noch nicht besser wird muss halt ein neuer gebrauchter Vergaser rein.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
f**k Vergaser
Hallo Leute,
ich wollte mal wieder berichten. Habe inzwischen Düsen für den Vergaser bekommmen. Eine 150er für den primären und eine 130er für den sekündären. Hab die Düsen dann gleich eingebaut. Die Nadeln auf Mittelstellung gehängt und dann kam die Probefahrt: Ab 3000 Umin hat die Kiste gar kein Gas mehr angenommen, sondern nur noch gestottert. Also viel zu fett!!! Hab die 150er dann wieder durch die 130er ersetzt und die Nadel auf ziemlich fett gehängt. Jetzt zieht sie zwar bis 3500Umin, aber bei plötzlichem Vollgas egal in welcher Drehzahl fängt sie sofort wieder zu stottern an. Mache ich das Gas langsam auf, dreht sie sauber ohne Leistungslöcher nach oben. Sehr komisch, mit den Orginaldüsen (130 + 110) lief sie etwas besser!!
Kann mir einer sagen was das ganze soll? Läuft sie dann doch zu fett? Kleinere Düsen wie die Originalen gibts halt leider nicht. Bin jetzt inzwischen recht verzweifelt, weil es ist SOMMER und ich will eigentlich fahren
.
Hat eigentlich jemand schon Erfahrung mit dem Mikuni Vergaser von Off-the-road? Mich würd interessieren, ob der schon halbwegs abgestimmt kommt, oder ob ich da auch ein halbes Jahr rumprobieren muss.
ich wollte mal wieder berichten. Habe inzwischen Düsen für den Vergaser bekommmen. Eine 150er für den primären und eine 130er für den sekündären. Hab die Düsen dann gleich eingebaut. Die Nadeln auf Mittelstellung gehängt und dann kam die Probefahrt: Ab 3000 Umin hat die Kiste gar kein Gas mehr angenommen, sondern nur noch gestottert. Also viel zu fett!!! Hab die 150er dann wieder durch die 130er ersetzt und die Nadel auf ziemlich fett gehängt. Jetzt zieht sie zwar bis 3500Umin, aber bei plötzlichem Vollgas egal in welcher Drehzahl fängt sie sofort wieder zu stottern an. Mache ich das Gas langsam auf, dreht sie sauber ohne Leistungslöcher nach oben. Sehr komisch, mit den Orginaldüsen (130 + 110) lief sie etwas besser!!
Kann mir einer sagen was das ganze soll? Läuft sie dann doch zu fett? Kleinere Düsen wie die Originalen gibts halt leider nicht. Bin jetzt inzwischen recht verzweifelt, weil es ist SOMMER und ich will eigentlich fahren

Hat eigentlich jemand schon Erfahrung mit dem Mikuni Vergaser von Off-the-road? Mich würd interessieren, ob der schon halbwegs abgestimmt kommt, oder ob ich da auch ein halbes Jahr rumprobieren muss.
RE: Lieber Vergaser :-)
Mit solch' heftigen Versuchssprüngen kommst Du nur weiter in's Chaos! Laß' die Nadeln mal mittig und mach' mal etwa 150/120 oder 140/120. Änderungen dann höchstens in 5er Schritten. Wichtig: Zuerst nur auf die Hauptdüsen konzentrieren! Egal, wie sie dazwischen läuft.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
RE: Lieber Vergaser :-)
Ja mit 150 und 120 hab ich es auch schon versucht. genau wie bei 150/130. Die karre stottert wahsinnig und will überhaupt nicht. Besser lief 130/120, aber auch nicht besonders gut.
Wie gesagt, der Vergaser ist einfach nicht das Glanzstück japanischer Technik. Habe das Glück gehabt mir einen 59x Vergaser mit 135/135 bei Ebay für teuer Geld zu ersteigern. Werde mal den probieren und dann wieder berichten. Wenn der auch nix taugt, werde ich mich in Richtung Mikuni Vergaser orientieren. Wäre aber schön, wenn da schon jemand Erfahrung hätte.
Wie gesagt, der Vergaser ist einfach nicht das Glanzstück japanischer Technik. Habe das Glück gehabt mir einen 59x Vergaser mit 135/135 bei Ebay für teuer Geld zu ersteigern. Werde mal den probieren und dann wieder berichten. Wenn der auch nix taugt, werde ich mich in Richtung Mikuni Vergaser orientieren. Wäre aber schön, wenn da schon jemand Erfahrung hätte.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
RE: Lieber Vergaser :-)
Hallo,
wollte mal wieder von der Front berichten:
Habe einen 59x Vergaser verbaut. Vorher schön ultrageschallt, aber hatte alles keinen Wert, die Kiste hat furchtbar gestottert und das Gas überhaupt nicht angenommen. Bedüsung war 145 links und 135 rechts. Der Vergaser ist aber absolut in Ordnung.
Dann habe ich den ortiginal 3UW Vergaser nochmal im Ultraschallbad gehabt und mit einer 130 links und 115 rechts Bedüsung eingebaut. Auch neuer Unterdruckkolben samt Membran. Aber wie erwartet, die Karre stottert genauso.
Also dann bei Kedo eine Lambda Sonde gekauft und gleich eingebaut. Jungs ich warne euch, mit einem Edelstahlkrümmer ist das Schweißen echt ein Abenteuer. Nachdem alles angeschlossen war, zeigte die Kiste bei Betriebstemperatur schon ein viel zu fettes Standgas an. Also habe ich die Schraube ganz reingedreht und es wurde etwas besser. Aber immer noch viel zu fett. Dann den K&N Lufi ausgebaut, Motorgehäuseentlüftung abgesteckt und in die Prärie geleitet und ohne seitlichen Lufikastendeckel ne Testrunde gedreht.
Der absolute Wahnsinn!!! Die Karre verschluckt sich nur noch ganz wenig und dreht sauber auf 150 km/h hoch. Die Lambda Anzeige hängt aber bei Vollgas trotzdem auf ganz fett. Nur im Schiebebetrieb oder wenn die Kiste noch kalt ist, wandert die Anzeige Richtung mager.
Meine Theorie: Wahrscheinlich wird irgendwo Öl verbrennt, aber das müsste man doch sehen, oder?
Hat irgendjemand ne Idee?? Wäre echt dankbar. oder will irgendjemand von euch ne ganz tolle XT mit Zubehör ohne Ende und allen Originalteilen günstig kaufen??
wollte mal wieder von der Front berichten:
Habe einen 59x Vergaser verbaut. Vorher schön ultrageschallt, aber hatte alles keinen Wert, die Kiste hat furchtbar gestottert und das Gas überhaupt nicht angenommen. Bedüsung war 145 links und 135 rechts. Der Vergaser ist aber absolut in Ordnung.
Dann habe ich den ortiginal 3UW Vergaser nochmal im Ultraschallbad gehabt und mit einer 130 links und 115 rechts Bedüsung eingebaut. Auch neuer Unterdruckkolben samt Membran. Aber wie erwartet, die Karre stottert genauso.
Also dann bei Kedo eine Lambda Sonde gekauft und gleich eingebaut. Jungs ich warne euch, mit einem Edelstahlkrümmer ist das Schweißen echt ein Abenteuer. Nachdem alles angeschlossen war, zeigte die Kiste bei Betriebstemperatur schon ein viel zu fettes Standgas an. Also habe ich die Schraube ganz reingedreht und es wurde etwas besser. Aber immer noch viel zu fett. Dann den K&N Lufi ausgebaut, Motorgehäuseentlüftung abgesteckt und in die Prärie geleitet und ohne seitlichen Lufikastendeckel ne Testrunde gedreht.
Der absolute Wahnsinn!!! Die Karre verschluckt sich nur noch ganz wenig und dreht sauber auf 150 km/h hoch. Die Lambda Anzeige hängt aber bei Vollgas trotzdem auf ganz fett. Nur im Schiebebetrieb oder wenn die Kiste noch kalt ist, wandert die Anzeige Richtung mager.
Meine Theorie: Wahrscheinlich wird irgendwo Öl verbrennt, aber das müsste man doch sehen, oder?
Hat irgendjemand ne Idee?? Wäre echt dankbar. oder will irgendjemand von euch ne ganz tolle XT mit Zubehör ohne Ende und allen Originalteilen günstig kaufen??
RE: Lieber Vergaser :-)
Hallo
würde auch wie Sprjk auf die Steuerzeiten tippen
Ist mir auch schon passiert, 2 Zähne zuweit (Symbol verwechselt) und die Karre macht bei 3500 dicht, bin dann ohne Lufi noch auf ca 4300 gekommen, mit spielen am Gas so auf ca 5000.
Das es an der Bedüsung liegt kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da wenn mehr Luft durch den Gaser gezogen wird auch der Unterdruck steigt, und so wiederum mehr Sprit aus der Düse austritt.(Das ist aber nur eine theoretische Überlegung);-)
würde auch wie Sprjk auf die Steuerzeiten tippen
Ist mir auch schon passiert, 2 Zähne zuweit (Symbol verwechselt) und die Karre macht bei 3500 dicht, bin dann ohne Lufi noch auf ca 4300 gekommen, mit spielen am Gas so auf ca 5000.
Das es an der Bedüsung liegt kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da wenn mehr Luft durch den Gaser gezogen wird auch der Unterdruck steigt, und so wiederum mehr Sprit aus der Düse austritt.(Das ist aber nur eine theoretische Überlegung);-)
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010