Frage!

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Antworten
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Frage!

Beitrag von guest »

Hi!

Kann hier im Forum vielleicht jemand erklären, weshalb sich mehr oder weniger Gegendruck im Auspuff auf die Gemischzusammensetzung auswirkt?!
Ich seh zwar keinen Zusammenhang, aber es soll ja so sein.


Gruss

jowi
Beiträge: 399
Registriert: Do 10. Jul 2003, 14:37

RE: Frage!

Beitrag von jowi »

ist warscheinlich ähnlich dem "phänomen" eines offenen lufis. viel luft rein -> gemisch magerer.

also weniger luft raus, dann kann auch weniger angesaugt werden und das gemisch muss kontrolliert bzw vergaser neu abgestimmt werden.

grundsätzlich ist es ja so, dass alle komponenten (ansaugtrakt, vergaser und auspuffsystem auf einander abgestimmt werden müssen um optimale leistung zu erhalten.

wer erklärt nun die details?

grüße[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|jowi]
[/font][/span]
http://www.jowisbikes.de

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Frage!

Beitrag von guest »

Hi,

ok ich versuchs mal ohne zu weit auszuholen.

Kolben am UT in Aufwärtsbewegung, Auslassventil öffnet, verbranntes Gemisch wird ausgestossen. Jetzt wird natürlich eine relativ große Menge durch die 2 kleinen Kanäle gedrückt bzw. durch die Querschnitte die die Ventile frei geben. Passt der Abgasquerschnitt ideal zum Motor, dann bildet sich ein definierter Rückstau. Wenn während der Ventilüberschneidung nun beide Ventile etwas offen sind (Einlass öffnet gerade zum Ansaugen, Auslass schließt gerade) strömt neues Gemisch vom Einlass her in den Brennraum. Nun verhindert das sich im Krümmer etwas zurückstauende Abgas das ein Teil des frischen Gemischs sich gleich wieder durchs A-Ventil verabschiedet. Außerdem strömt etwas von den heissen Abgasen zurück in den Brennraum was zum schnelleren Verdampfen der Kraftstofftröpfchen im Gemisch führt. Somit erhält man eine bessere Füllung, das Gemisch brennt schneller durch und je schneller und vollständiger es durchbrennt desto mehr Leistung steht an.

Bietet der Auspuff zu wenig Rückstau verdrückt sich ein Teil des frischen Gemischs gleich mit durch das noch offene A-Ventil. Somit geringere Füllung, weniger Leistung. Oftmals macht sich dies weniger in der Spitzenleistung, als viel mehr im Drehmoment untenraus bemerkbar.

Das Szenario ist jetzt mal unabhängig vom Motor nur zur Erklärung aufgezeichnet. Bei modernen PKW Motoren geht man sogar soweit das heisses Abgas teilweise bis in den Ansaugbereich zurück strömt um die Kaltstartphase zu verkürzen in der die Gemischaufbereitung ja nicht so doll ist. Dort können die Steuerzeiten dann aber auch verstellt werden um sie so jederzeit dem Last-Zustand des Motors anzupassen und entsprechend zu verändern wenn er dann warm ist. Da dies bei unserem XT-Motor leider nicht so ist muss man immer einen Kompromiss eingehen. Drehmoment unten raus oder Spitzenleistung.

Korrigiert mich wenn sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen hat...

Gruß
Jochen

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Frage!

Beitrag von guest »

Hallo Jochen,

prima Erklärung was Füllgrad und Spülverluste betrifft! Wie das ganze aber Einfluss auf die Gemischzusammensetzung nimmt, ist mir immernoch schleierhaft...

Was mich noch interessiert und Du vielleicht weisst, ist, wie man trotz Beeinträchtigung des Abgases durch die Spülverluste mit Kohlenwasserstoffen, sprich unverbranntem Gemisch, dennoch mittels Lambdasonde auf die Verbrennung schliessen kann, ob die also zu fett war oder nicht? Das Abgas setzt sich dann ja aus einem Cocktail mit Frischgas und Rauchgas zusammen, wobei das Frischgas den Sauerstoffanteil wie den Kohlenwasserstoffanteil verfälscht, oder nicht!? Weisst du was?


Gruss





guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Frage!

Beitrag von guest »

Hallo,

>prima Erklärung was Füllgrad und Spülverluste
>betrifft! Wie das ganze aber
>Einfluss auf die Gemischzusammensetzung nimmt,
>ist mir immernoch schleierhaft...

naja ich bin vielleicht nicht erschöpfend genug darauf eingegangen. Das Gemisch welches ja aus Luft und den Benzintröpfchen besteht sollte natürlich möglichst homogen, sowie die Tröpfchen bereits verdunstet sein wenn dann gezündet wird. Dies geschieht auf der einen Seite durch den entstehenden Unterdruck, sowie eben durch noch vorhandenes, heisses, Rauchgas welches dann zur vollständigeren Verdunstung führt. Also größer Krümmer-> wenig Rauchgas im frischen Gemisch und somit eventuell noch Kraftstofftröpfchen im Brennraum. Das Gemisch brennt somit schlechter durch.


>Was mich noch interessiert und Du
>vielleicht weisst, ist, wie man
>trotz Beeinträchtigung des Abgases durch
>die Spülverluste mit Kohlenwasserstoffen, sprich
>unverbranntem Gemisch, dennoch mittels Lambdasonde
>auf die Verbrennung schliessen kann,
>ob die also zu fett
>war oder nicht? Das Abgas
>setzt sich dann ja aus
>einem Cocktail mit Frischgas und
>Rauchgas zusammen, wobei das Frischgas
>den Sauerstoffanteil wie den Kohlenwasserstoffanteil
>verfälscht, oder nicht!? Weisst du
>was?

Ja, das stimmt. Die Spülverluste beieinflussen dein Messergebnis. Leider auch noch zig andere Fakoren.
Jedoch ist selbst diese Abweichung durch die Spülverluste erst einmal relativ konstant und ziemlich gering. Wenn Du Dir dann noch anschaust wie ungenau diese Messerei mit einer normalen Sprung-Lambda-Sonde ist fällts eh nicht mehr sonderlich ins Gewicht.

Gruß
Jochen

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Frage!

Beitrag von guest »

Gut, dass heisses Rauchgas die Verdunstung fördert leuchtet ein. Andererseits dachte ich, dass im Zylinder verbleibendes Rauchgas unerwünscht sei, da der Zylinder entsprechend weniger mit Frischgas befüllt werden kann und somit der Verbrennungsdruck, letzlich die Leistung, entsprechend geringer ausfällt.

Was den Leistungsverlust bei niederen Drehzahlen aufgrund eines grösseren Krümmerquerschnitts (falls geringerer Abgasgegendruck) angeht, schreibe ich eigentlich den grösseren Spülverlusten und somit der schlechteren Zylinderfüllung zu, anstatt dem weniger verbleibenden Rauchgas!

Was meinst Du dazu?

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Frage!

Beitrag von guest »

Hallo,

>Gut, dass heisses Rauchgas die Verdunstung
>fördert leuchtet ein. Andererseits dachte
>ich, dass im Zylinder verbleibendes
>Rauchgas unerwünscht sei, da der
>Zylinder entsprechend weniger mit Frischgas
>befüllt werden kann und somit
>der Verbrennungsdruck, letzlich die Leistung,
>entsprechend geringer ausfällt.

Ja schon. Es hängt im Prinzip immer davon ab was man mit dem Motor erreichen will. Guter Alltagsbetrieb mit niedrigen Emissionen oder Leistung ohne Ende. Wenn man z.B. auf die Emissionen schaut wird extra verbranntes Rauchgas zurück geführt (AGR) und noch einmal verbrannt.
Es gibt eine innere und eine äußere Abgasrückführung. Die äußere eben durch eine Leitung und die innere eben durch entsprechend gestaltete Ventilüberschneidungen.
Niemand würde aber auf die Idee kommen dies bei einem Motor extra zu berücksichtigen der auf Leistung getrimmt ist.


>Was den Leistungsverlust bei niederen Drehzahlen
>aufgrund eines grösseren Krümmerquerschnitts (falls
>geringerer Abgasgegendruck) angeht, schreibe ich
>eigentlich den grösseren Spülverlusten und
>somit der schlechteren Zylinderfüllung zu,
>anstatt dem weniger verbleibenden Rauchgas!

Es dürfte wohl eine Mischung aus allem sein. Ich denke aber es liegt vor allem an den niedrigeren Gasgeschwindigkeiten, dem geringeren Unterdruck im Ansaugtrakt und der somit schlechteren Gemischbildung / schlechteren Füllung.
Das System ist zu komplex und einfach zu viele Faktoren die es beeinflussen vorhanden.
Es hängt auch davon ab von welchem Motor wir reden. Der XT-Motor dürfte zweifelsohne ordentliche Spülverluste haben. Wobei ich deren Einfluß trotzdem nicht zu hoch ansiedeln würde.

Gruß
Jochen




guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Frage!

Beitrag von guest »

Ja,
wird wohl an beidem liegen. Was die zu niederen Gasgeschwindigkeiten angeht, dürfen XT-/TT-Fahrer jetzt aber stolz auf den verbauten Registervergaser verweisen, der diesem Umstand Rechnung trägt!


Gruss

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Ganz einfach:

Beitrag von guest »

Ach weisdu, mit den Moppeds isses doch im Grunde wie mit den Menschen: was vorn reingeht, muß auch irgendwie/irgendwo/irgendwann hinten rauskommen!

Konkreter: wenn hinten ne Zeitlang weniger (oder gar nix mehr?) rausgeht als man vorne reinstopft, wird man fetter!
Und wenn du andersrum die große, nicht enden wollende Scheißerei hast, wirste dünner!

Ist doch eigentlich ganz einfach, oder? :7

-cu
Andi
http://www.moppedcafe.de - Andis Moppedcafé)

Antworten