Vergaserabstimmung

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Zaphod
Beiträge: 1684
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Vergaserabstimmung

Beitrag von Zaphod »

Du verrückter Hund!
...ich kann dich so gut verstehen!

Bin im Juni nach unzufriedener Überquerung der Alpen an der kroatischen Küstenstrasse so lange probierend rumgedonnert, bis meine olle Tenere wieder richtig rannte. Habe aus ner Staubsaugertüte (wegen der gewünschten Stärke) einen Distanzring für den Vergaserdom-Deckel geschneidert und unter anderem - natürlich - die Bohrung im Schieber sukzessiv erweitert. (Was aber nur auf das Ansprechverhalten und nichts mit den barometrischen Druckverhältnissen zutun hat)

Tuning on the fly - willkommen im Club!
:-)

Gruss
wolfgang@xtmania.de
http://www.xtmania.de


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vergaserabstimmung

Beitrag von guest »


Hallo,
habe vor ca. einen Monat die Schieberfeder im 2. Vergaser um 2 cm gekürzt, damit ist der 2. Vergaser spontaner.


ES IST NOCH LANGE NICHT SCHLUSS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Heute habe ich zwei 30-er Dell Orto Vergaser (mit Gasseile) von EGU auf meiner XT600E Bj. 99 montiert!!!

Mit folgenden Teilen:
- ein rechte Ansaugstutzen von KEDO Bestellnummer 27650.
- ein linker Original Schnorchel von Yamaha (zum Luftfilter) für die rechte Seite
- auf beiden Schnorchel zum Vergaser, 2 Schellen vom Baumarkt.
- Benzinschlauch 8 mm von Louis, ca. 50 cm
- ein T-Stück 8 mm
- eine Verjüngung von 8 mm auf 6 mm, da der Benzinhahn einen 6 mm Ausgang und die Vergaser 8 mm haben
- 7 Stk. 13 mm Schellen
- die alte Schelle am Benzinhahn
- Einseil Gasgriff

Montagezeit ca. 2 Std.:
- zuerst am Vergaser die Seile montieren
- die Standgasschraube bei beiden ganz reindrehen und danach 2,75 Umdrehungen raus, hat damit 1500 U/min Standgas
- die Leerlaufgemischschrauben ganz reindrehen und danach 2 Umdrehungen raus
- Änderungen immer an beiden Vergaser vornehmen
- die Vergaser so montieren, dass die Stellschrauben jeweils außen sind
- rechten Ansaugstutzen montieren (mit O-Ring)
- den neuen linken Schnorchel am Luftfilterkasten auf der rechten Seite montieren,
steht etwas nach unten
- beide Vergaser an die Schnorchel mit den Schellen befestigen
- die Vergaser nach vorne drücken (in die Ansaugstutzen) und mit den Schellen befestigen
- die Vergaser stehen zusammen, werden ein Gummistück zwischen geben
- der rechte Schnorchel geht im Luftfilter (innen) hinten etwas raus, reindrücken und mit einen Kleber verkleben (muss ich noch machen)
- Gasseil über den Rahmen von jeder Seite (zwischen die Überlaufölleitung) unter dem Tank auf die linke Seite verlegen, prüfen ob der Tank das Seil nicht klemmt
- von Benzinhahn den Originalschlauch kürzen, Verjüngung von 8 mm auf 6 mm einsetzten, Stück 8 mm Schlauch und T-Stück und 2 Stk. Schlauch zu den Vergaser mit Schellen befestigen
- Gasseil am Gasgriff einhängen


Diese Motoränderungen habe ich bereits durchgeführt:
K&N-Filter, Lufi-Abdeckung unter der Sitzbank entfernt, Leistungskrümmer von ABP, Sebring ohne Einsatz und ein gebogenes Rohr am Ausgang angeschweißt (ist nicht sehr laut), W-Nockenwelle von KEDO.


Erste Testfahrt:
Springt ohne Choker bei ca. 10 Grad sofort an, werde im Winter vielleicht einen Choker montieren (beide Vergaser haben einen Ausgang) oder sogar ganz weglassen.
Die Vergaser haben je eine 120-er Hauptdüse, Originalvergaser bin ich mit einer 130-er und 110-er gefahren, muss also passen.
Läuft bei 1500 U/min sehr rund im Stand.
Die Vergaser sprechen spontan an, der Motor dreht locker von 2000 bis 8000 U/min ohne Verzögerung und läuft bei jeder Drehzahl ohne rucken.

GEHT AB WIE DIE SAU!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Im Frühjahr werden ich mit den Düsennadeln einige Versuche machen und danach folgt der Leistungsprüfstand (vor den Vergaserumbau, 44 PS).


Eine Fotodokumentation folgt im Winter.


Gruß

CHPE




guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vergaserabstimmung

Beitrag von guest »

Hi CHPE,
schön, mal wieder von Deinen Fortschritten zu hören!!! :-)
Ist immer wieder spannend!
Auch, dass Du das immer mit den Leistungsdiagrammen belegst, find ich prima. So kann sich jeder selbst überlegen, ob es sich für ihn lohnt und ob er das nach Deinen herrlich ausführlichen Beschreibungen nachbaut.
Zudem verstummen Kritiker wie ich ;-).
Bin echt auf die neuen Diagramme gespannt, zumal "GEHT AB WIE DIE SAU!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! "
Hoffentlich fliegt Dir dabei nicht mal der Motor um die Ohren. Wäre schade. Ich hab meine Kiste noch nie über 6000 Touren gedreht. Ich weiß, ich weiß: Warmduscher, Festnetztelefonierer... ;-)
Tschömitö, weiter so und Gruß,
Oskar

P.s.: Hm, Admin, wäre das nicht auch was für die Bastelecke (XT-Werkstatt): "CHPE's gesammelte Werke"? :-)



guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vergaserabstimmung

Beitrag von guest »

Meine Frage hat sich leider noch immer nicht beantwortet und brindraufgekoimmen, dass ich an der Bedüsung wieder estwas ändern sollte...

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vergaserabstimmung

Beitrag von guest »


Hallo,
Änderungen an beiden Dell Orto Vergasern:
Leerlaufgemischschraube 1,5 Umdrehungen raus, Düsennadeln eine Raste nach oben.

Prüfstandergebnis, die Drehzahlangaben stimmen!!!

Leistung bei:
4000 U/min = 21,8 PS
4500 U/min = 27,2 PS
5000 U/min = 30,6 PS
5500 U/min = 34,7 PS
6000 U/min = 38,1 PS
6500 U/min = 42,2 PS
7000 U/min = 43,5 PS
7500 U/min = 45,6 PS
8000 U/min = 44,9 PS
8500 U/min = 40,8 PS

Drehmoment :
Von 4000 U/min bis 8000 U/min immer über 40 Nm.

Folgende Änderungen müssen laut Tester durchgeführt werden:
1.) Bei Vollgas zu mager (sind noch ein paar PS zu holen), Hauptdüse von 120er auf 130er ändern.
2.) im Standgas zu Fett, Leerlaufgemischschraube einstellen bzw. rein drehen, oder kleinere Leerlaufdüse.

Der Motor harmoniert sehr gut mit den Dell Orto Vergasern, ist spontan und drehfreudig.

Anmerkung:
Im 1. Gang sollten nicht abrupt Gas gebeben werden, sonst fällt man aufs Kreuz und
das ausdrehen bis 8000 U/min ist eine freute (habe den Drehzahlmesser abmontiert, damit ich die hohen Drehzahlen nicht sehen muss und den Tacho durch einen Fahrradtacho ersetzt).

Sollte der Motor einmal zerbröseln, habe ich Pech gehabt.

Nächster Prüfstand folgt.


Gruß

CHPE


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vergaserabstimmung

Beitrag von guest »


Hallo,
nach Prüfung der Hauptdüsen, es sind zwei 105-er verbaut (nicht wie von EGU angegebene 120-er), habe ich je zwei 115-er montiert, läuft nicht sehr gut, ruckelt bei ca. 4500 U/min.
Habe die 105-er wieder montiert und die Leerlaufgemischschraube bis auf eine Umdrehung rein, Düsennadel eine Raste nach unten, läuft jetzt im Leerlauf rund.
Nächste Abstimmung und Prüfstandlauf erst bei ca. 25 Grad Außentemperatur, müsste dabei super laufen.

Habe eine Zündbox von der XTZ660 eingebaut, ist unten aggressiver, regelt aber bei 7000 U/min abrupt ab.
Ist unmöglich damit zu fahren, denn ich brauche Drehzahlreserven.

Die Firma EGLI (Schweiz) programmiert Zündboxen um ca. 200 EURO um.
Werde vielleicht meine Box aggressiver, schärfer und den Drehzahlbegrenzer auf 8000 U/min ändern lassen.

Weitere Infos ca. im April 2004.


An ALLE, ein STURZFREIES Jahr 2004.


Gruß

CHPE


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

respekt...

Beitrag von guest »

moin,
selbst um diese jahreszeit bringst du noch das ungläubige kopfschütteln in die gemeinde... "drehzahlreserven" braucht er, nee, nee.
grüße von einem bekennendem frühschalter und niedrigtourigfahrer,
rednose

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vergaserabstimmung

Beitrag von guest »


Hallo,
habe es nicht mehr ausgehalten, bin im Jahr 2004 bereits bei ca. 10 Grad schon 300 Km gefahren, habe den Original-Auspuff der keine Flöte mehr hat, montiert, sollte von unten mehr Druck haben, erste Tests:
Durch die DELL ORTO ist fast kein Unterschied zum Sebring vorhanden,
aber mit den Original-Auspuff muss um die gleiche Beschleunigung zu haben, mehr Gas geben werden, habe es mit der CDI von der XT660Z und dem Sebring nochmals versucht, ist von unten durch um einige Grad mehr Vorzündung aggressiver als die Serien CDI,
aber der Drehzahlbegrenzer regelt laut EGLI bei 7200 U/Min ab, normalerweise ist eine höhere Drehzahl nicht notwendig, aber beim vollen Ausdrehen kommt man im 2. , 3. und 4. Gang leicht in den Begrenzer.

Bei EGLI wird der Begrenzer um 200 ? auf 7700 U/Min verlegt, er programmiert aber nur diese Box, werden im Frühjahr entscheiden ob ich es mache oder nicht.

Der Motor ist jetzt sehr gut zu fahren, beschleunigt gleichmäßig, bin sehr zufrieden.

Werden am Erzberg 2004 den Prolog fahren.

Achtung auf die Startnummer 270, ist meine.

Fahre mit der Übersetzung 14 zu 54 Zähne, läuft bei 7000 U/Min im 5. Gang nur 130 km/h
und hat mit den Reifen Bridgestone TW301 in 300X21 und TW302 in 460X17 ein gute Traktion auf Schotter.


Gruß

CHPE









guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vergaserabstimmung

Beitrag von guest »

Hallo CHPE,
bin schon sehr gespannt, ob Du mal eine entgültige Abstimmung veröffentlichst, die Dell'Ortos gibts wohl nicht mit TÜV oder ?
Fahre selber eine TT600E, der Motor dürfte wohl fast dem 3TB entsprechen oder ?
Viel erfolgt am Erzberg !

Gruß Mario


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vergaserabstimmung

Beitrag von guest »

Hallo Mario,
TÜV, kenne ich nicht, ist in Österreich kein Problem, es müssen sich nur die Räder drehen, das Licht muss brennen, die Bremsen müssen halten und der Auspuff darf nicht zu laut sein.
Hinter den Bergen ist die Welt halt noch in Ordnung.
Der Motor müsste der Gleiche sein, bin mir aber nicht sicher.

Gruß

CHPE


Antworten