Hilfe bei Typbestimmung
- Tenere_1985
- Beiträge: 88
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 21:56
RE: Hilfe bei Typbestimmung
Hallo Arne
Hier kommen die Fotos für die Tankbefestigung.
Habe zuerst rumgemessen, aber auf den Fotos ist ganz klar zu erkennen wo die beiden Tank-Aufnahmen hingehören. Sie fluchten zwischen den beiden kleinen Löchern für die CDI Einheit (plus minus 1 mm)
Am Schluss ist die Tank-Aufnahme genau 39,3 cm vom oberen Federbein Montagepunkt (hinten) entfernt.
Die Tank- Aufnahmen sind 22 mm im Durchmesser, und 12,5,mm tief.
Die Seitenverkleidungen die ich habe, sind glaub ich aus purem Gold (180 Euro) und ich brauch die selber.
Ich überlege aber, die Dinger aus Glasfaser-Harz nachzubauen - hast eine Ahnung wie sowas gut klappt, oder kennst du jemanden ders gut kann?
Hier kommen die Fotos für die Tankbefestigung.
Habe zuerst rumgemessen, aber auf den Fotos ist ganz klar zu erkennen wo die beiden Tank-Aufnahmen hingehören. Sie fluchten zwischen den beiden kleinen Löchern für die CDI Einheit (plus minus 1 mm)
Am Schluss ist die Tank-Aufnahme genau 39,3 cm vom oberen Federbein Montagepunkt (hinten) entfernt.
Die Tank- Aufnahmen sind 22 mm im Durchmesser, und 12,5,mm tief.
Die Seitenverkleidungen die ich habe, sind glaub ich aus purem Gold (180 Euro) und ich brauch die selber.
Ich überlege aber, die Dinger aus Glasfaser-Harz nachzubauen - hast eine Ahnung wie sowas gut klappt, oder kennst du jemanden ders gut kann?
Liebe Grüße aus Wien oder aus dem Weinviertel, oder von wo ich sonst gerade schreibe...
Josef
Josef
RE: Hilfe bei Typbestimmung
...versuch doch die, da kriegst du alles wie neu und die Qualität ist gut.
http://www.ebay.com.au/itm/Yamaha-XT600 ... 1308448948
Hab selber mal in Glasfaser nachgebaut, aber das tu ich mir nicht mehr an...
440 australische Dollar sind sowas bei 280 euro...für den kompletten Satz ok...
http://www.ebay.com.au/itm/Yamaha-XT600 ... 1308448948
Hab selber mal in Glasfaser nachgebaut, aber das tu ich mir nicht mehr an...
440 australische Dollar sind sowas bei 280 euro...für den kompletten Satz ok...
RE: Hilfe bei Typbestimmung
@ Tenere 1985
Danke für die Fotos. Super! Damit komm ich zurecht. Mit GFK habe ich mal etwas ausgebessert. Eine Seitenverkleidung damit zu bauen wird sicher ne Menge Arbeit machen.
@ stritzi
Dafür, dass ich nur die beiden Seitenverkleidungen brauche ist mir das Set zu teuer. Ich hoffe auf ebay.
Ich komme gerade aus der Garage. Heute habe ich mal den Vergaser zerlegt. Total verdreckt das Teil:
-Schwimmernadel vergammelt und fest
-HD dicht
-LD dicht, hat ewig gedauert, bis ich die raus hatte
-Dichtungen fertig
-Choke total verdreckt
-Wanne mistig
-eigentlich ist das ganze Teil mistig
Vergaser Reparatursatz habe ich gekauft. Ich weiß gar nicht wie ich das Teil wieder funktionstüchtig bekomme. Ich müsste alle Teile erstmal irgendwie einweichen. Benzin? Verdünnung? Dann mit Bürste und Druckluft reinigen und zu guter letzter Ultraschall?
Was meint ihr?
Gute Nacht...
Danke für die Fotos. Super! Damit komm ich zurecht. Mit GFK habe ich mal etwas ausgebessert. Eine Seitenverkleidung damit zu bauen wird sicher ne Menge Arbeit machen.
@ stritzi
Dafür, dass ich nur die beiden Seitenverkleidungen brauche ist mir das Set zu teuer. Ich hoffe auf ebay.
Ich komme gerade aus der Garage. Heute habe ich mal den Vergaser zerlegt. Total verdreckt das Teil:
-Schwimmernadel vergammelt und fest
-HD dicht
-LD dicht, hat ewig gedauert, bis ich die raus hatte
-Dichtungen fertig
-Choke total verdreckt
-Wanne mistig
-eigentlich ist das ganze Teil mistig
Vergaser Reparatursatz habe ich gekauft. Ich weiß gar nicht wie ich das Teil wieder funktionstüchtig bekomme. Ich müsste alle Teile erstmal irgendwie einweichen. Benzin? Verdünnung? Dann mit Bürste und Druckluft reinigen und zu guter letzter Ultraschall?
Was meint ihr?
Gute Nacht...
RE: Hilfe bei Typbestimmung
Servus Arne,
zum Einweichen hat sich Biodiesel bewährt. Und danach eine Ultraschallkur mit geeignetem Reiniger (etwa Sonoswis 3 oder Tickopur 33).
Maybach
zum Einweichen hat sich Biodiesel bewährt. Und danach eine Ultraschallkur mit geeignetem Reiniger (etwa Sonoswis 3 oder Tickopur 33).
Maybach
RE: Hilfe bei Typbestimmung
Hallo, ich will dir ja nicht die Illusionen rauben, aber die Dinger in original sind schon recht selten zu bekommen.
Das besondere an dem Satz wär eben, daß er komplett ist und von guter Qualität, kannst du hier im forum bei einigen nachlesen, die sich das besorgt haben.
Daß dein Vergaser nicht anders aussieht wie das Mopped selber, war zu erwarten.
ein kumpel hatte auch so einen, bei dem sich nichts mehr bewegen ließ, einfach ein paar Tage in Benzin eingelegt und dann gings wieder.
nach dem zerlegen ultraschallreinigen.
Das besondere an dem Satz wär eben, daß er komplett ist und von guter Qualität, kannst du hier im forum bei einigen nachlesen, die sich das besorgt haben.
Daß dein Vergaser nicht anders aussieht wie das Mopped selber, war zu erwarten.
ein kumpel hatte auch so einen, bei dem sich nichts mehr bewegen ließ, einfach ein paar Tage in Benzin eingelegt und dann gings wieder.
nach dem zerlegen ultraschallreinigen.
- Tenere_1985
- Beiträge: 88
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 21:56
RE: Hilfe bei Typbestimmung
Hallo
jaja versaute Vergaser, kann ein Lied davon singen.
Hier im Forum findest du sehr gute Vergaser - Tipps als pdf, mir haben sie sehr geholfen.
Meine Erfahrung - die positive - ist:
1. Außen mit Benzinpinsel waschen, total reinigen , mit Kunststoffbürste, auch mal mit feiner Messingbürste (minittol) und,
2. Einweichen in Benzin oder auch giftigerem und wirksameren Zeug. Ich benutze auch Druckluft-Vergaser Reiniger (Loius.de)
Versuchs auch mal Kriechöl.
3. Düsen mit feiner Kupferlitze durchputzen. Das Kupfer ist weicher als das Messing, bitte kein Eisendraht! Natürlich ist Druckluft auch gut.
4. Mit Benzinzusätzen den Vergaser (wenn er halbwegs läuft) betreiben.
5. Den Schwimmer kannst du auch mit deinem Lungendruck einstellen - also selber reinblasen.
5. Geduld und Spucke. Der Vergaser muss völlig durchgecheckt sein, auch Notizen machen!
Wenn der Vergaser ein Versager bleibt - einen neuen besorgen. Den Alten als allgemeinen Ersatzteilspender nutzen.
jaja versaute Vergaser, kann ein Lied davon singen.
Hier im Forum findest du sehr gute Vergaser - Tipps als pdf, mir haben sie sehr geholfen.
Meine Erfahrung - die positive - ist:
1. Außen mit Benzinpinsel waschen, total reinigen , mit Kunststoffbürste, auch mal mit feiner Messingbürste (minittol) und,
2. Einweichen in Benzin oder auch giftigerem und wirksameren Zeug. Ich benutze auch Druckluft-Vergaser Reiniger (Loius.de)
Versuchs auch mal Kriechöl.
3. Düsen mit feiner Kupferlitze durchputzen. Das Kupfer ist weicher als das Messing, bitte kein Eisendraht! Natürlich ist Druckluft auch gut.
4. Mit Benzinzusätzen den Vergaser (wenn er halbwegs läuft) betreiben.
5. Den Schwimmer kannst du auch mit deinem Lungendruck einstellen - also selber reinblasen.
5. Geduld und Spucke. Der Vergaser muss völlig durchgecheckt sein, auch Notizen machen!
Wenn der Vergaser ein Versager bleibt - einen neuen besorgen. Den Alten als allgemeinen Ersatzteilspender nutzen.
Liebe Grüße aus Wien oder aus dem Weinviertel, oder von wo ich sonst gerade schreibe...
Josef
Josef
RE: Hilfe bei Typbestimmung
Danke für die Tipps. Der Vergaser liegt jetzt erstmal im Benzinbad. Bürsten besorg ich mir morgen. Dann wird das Teil wieder startklar gemacht.
Frage zur Seitenverkleidung:
Ich könnte recht billig die 43F Verkleidungen bekommen. Eigentlich habe ich ja auch eine 43F... nur eben Tank und Sitzbank 34L. Also müssten die Befestigungspunkte passen. Ob es ein Versuch wert ist oder weiter nach 34L Verkleidungen suchen?
Frage zur Seitenverkleidung:
Ich könnte recht billig die 43F Verkleidungen bekommen. Eigentlich habe ich ja auch eine 43F... nur eben Tank und Sitzbank 34L. Also müssten die Befestigungspunkte passen. Ob es ein Versuch wert ist oder weiter nach 34L Verkleidungen suchen?
RE: Hilfe bei Typbestimmung
Die 43F Seitenteile passen nicht formschlüssig an Tank und Bank der 34L, die Seitenteile haben eine andere Biegung, der Tank ist auch größer. es schaut dann wieder nur "gebastelt" aus.
Vielleicht könntest du zur Not die 43F Teile mit heißluft biegen, daß sie besser dran passen....ich glaub, hier im Forum gabs mal Bilder von einer auf 34L gemachten 43F, aber eben an den Seitenteilen erkennbar....
Vielleicht könntest du zur Not die 43F Teile mit heißluft biegen, daß sie besser dran passen....ich glaub, hier im Forum gabs mal Bilder von einer auf 34L gemachten 43F, aber eben an den Seitenteilen erkennbar....
- Tenere_1985
- Beiträge: 88
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 21:56
RE: Hilfe bei Typbestimmung
Hallo Arne
An deiner Stelle tät ich mit den Seitendeckeln so verfahren, dass man weiter sucht und sucht und findet. Dein Bike fährt vorerst auch ohne-und während der Einstellarbeiten liegen sie eh nur im Weg rum.
Anderer Vorschlag:
Ich schau mal nach ob und wie meine 43F Seitenteile auf den 55 w Rahmen mit dem grossen Tank passen.
Tät mich selber mal interessieren. Ich mach wieder Fotos und schicke die dann.
Übrigens, wenn die 43 F Seitenteile günstig sind, nimm sie auf alle Fälle - restauriert kann man später wieder einen guten Preis dafür kriegen.
An deiner Stelle tät ich mit den Seitendeckeln so verfahren, dass man weiter sucht und sucht und findet. Dein Bike fährt vorerst auch ohne-und während der Einstellarbeiten liegen sie eh nur im Weg rum.
Anderer Vorschlag:
Ich schau mal nach ob und wie meine 43F Seitenteile auf den 55 w Rahmen mit dem grossen Tank passen.
Tät mich selber mal interessieren. Ich mach wieder Fotos und schicke die dann.
Übrigens, wenn die 43 F Seitenteile günstig sind, nimm sie auf alle Fälle - restauriert kann man später wieder einen guten Preis dafür kriegen.
Liebe Grüße aus Wien oder aus dem Weinviertel, oder von wo ich sonst gerade schreibe...
Josef
Josef
RE: Hilfe bei Typbestimmung
...vergiss den Aufwand! bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] bekommst du die 43F Repliken um 62 euro. sind neu, rechts und links. Art.Nr40546.