Super oder Normal?
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
Super oder Normal?
Hallo Leute,
habe am Wochenende mal aus Versehen Superbenzin getankt. Mannomann - meine XT war nicht mehr wieder zu erkennen. Geschmeidiger Motorlauf, auch im 5. Gang bei hohen Geschwindigkeiten sehr guter Durchzug ohne das Sie gequält klang wie sonst immer.
Ansonsten ist bei meiner 3TB noch alles original.
Leider konnte ich auch mit der Suchen-Funktion hier nichts zum Thema finden, es würde mich aber schon interresieren ob andere schon diese Erfahrung gemacht haben. Ich meine hier wird über Tuningnockenwellen und Vergaserumbauten gestritten, aber der Effekt von 30 Cent mehr pro Tankfüllung mit Supersprit finde ich zumindest auch einer Diskussion würdig.
So denne, Morbo
habe am Wochenende mal aus Versehen Superbenzin getankt. Mannomann - meine XT war nicht mehr wieder zu erkennen. Geschmeidiger Motorlauf, auch im 5. Gang bei hohen Geschwindigkeiten sehr guter Durchzug ohne das Sie gequält klang wie sonst immer.
Ansonsten ist bei meiner 3TB noch alles original.
Leider konnte ich auch mit der Suchen-Funktion hier nichts zum Thema finden, es würde mich aber schon interresieren ob andere schon diese Erfahrung gemacht haben. Ich meine hier wird über Tuningnockenwellen und Vergaserumbauten gestritten, aber der Effekt von 30 Cent mehr pro Tankfüllung mit Supersprit finde ich zumindest auch einer Diskussion würdig.
So denne, Morbo
RE: Super oder Normal?
Hi,
bin über Deinen Bericht erstaunt.
Meiner Karre ist das aus eigener Erfahrung egal ob ich ihr 99-Oktan-Shell-Opti-Plus oder 87-Oktan-Marrokko-Extra-Blei verabreiche. Subjektiv würde ich sogar meinen, daß sie mit Bleifüllung im hohen Drehzahlbereich etwas "smoother" läuft.
Bin auch auf andere Beiträge gespannt.
So long,
Wolfgang
bin über Deinen Bericht erstaunt.
Meiner Karre ist das aus eigener Erfahrung egal ob ich ihr 99-Oktan-Shell-Opti-Plus oder 87-Oktan-Marrokko-Extra-Blei verabreiche. Subjektiv würde ich sogar meinen, daß sie mit Bleifüllung im hohen Drehzahlbereich etwas "smoother" läuft.
Bin auch auf andere Beiträge gespannt.
So long,
Wolfgang
RE: Super oder Normal?
Dito, merke keinen Unterschied.
Glaube es war Autobild, die mal das V-Power getestet haben, da kam es bei einigen alten Motoren zu Leistungszuwächsen. Die Ursache sollen Ablagerungen im Brennbereich gewesen sein, die die Verdichtung erhöhten. Höhere Oktanzahl gleich Klopffester etc...
Da merk ich Witterungseinflüsse schon eher.
Glaube es war Autobild, die mal das V-Power getestet haben, da kam es bei einigen alten Motoren zu Leistungszuwächsen. Die Ursache sollen Ablagerungen im Brennbereich gewesen sein, die die Verdichtung erhöhten. Höhere Oktanzahl gleich Klopffester etc...
Da merk ich Witterungseinflüsse schon eher.
RE: Super oder Normal?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 15-Mar-2004 UM 19:33 Uhr (GMT)[/font][p]----------------------------
[link:www.Rallye-Tenere.de|www.Rallye-Tenere.de]
Ganz klare Sache:
SUPER
Denn beim Normalbenzin werden zu viele Anteile schlecht verbrannt und der Verbrauch ist wie z.B. bei meiner 1VJ um fast 1,8 Liter auf 100 km höher, als bei Super Kraftstoff.
Zudem hatte ich bei Normal Bezin auch schon mal Wasser im Vergaser.
Läuft auch einfach besser.
Immer das Edelere, ganz klar, da die Spritqualität in Deutschland schon schlecht genug ist.
ingo@xt600.de
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]
[link:www.Rallye-Tenere.de|www.Rallye-Tenere.de]
Ganz klare Sache:
SUPER
Denn beim Normalbenzin werden zu viele Anteile schlecht verbrannt und der Verbrauch ist wie z.B. bei meiner 1VJ um fast 1,8 Liter auf 100 km höher, als bei Super Kraftstoff.
Zudem hatte ich bei Normal Bezin auch schon mal Wasser im Vergaser.
Läuft auch einfach besser.
Immer das Edelere, ganz klar, da die Spritqualität in Deutschland schon schlecht genug ist.
ingo@xt600.de
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]
RE: Super oder Normal?
definitiv ist normalbenzin zündwilliger als super. das heißt, super kann höheren drücken ausgesetzt werden bevor es zur selbstzündung neigt. folglich benützt ein hoch verdichteter motor super oder irgendwelche spezialmischungen siehe rennsport. das v-power von shell bringt den serienmotoren ohne blackboxsteuerung und einspritzung garnichts. einige motoren von zb. bmw, hatten bis zu 5% MEHR LEISTUNG aber nur weil die blackbox im stande ist die ganzen entscheidenen daten, wie temperatur, druck, einspritzzeitpunkt, einspritzdruck, zündzeitpunkt optimal anzupassen. da unsere motoren im serien zustand weit davon enfernt sind, bringt es eigendlich so gut wie nichts wenn man super od. v-power tankt ausser es leert die eigene kasse. bei verwendung von verbleitem benzin ob super oder normal ist oft ein weicherer motorlauf merkbar. das liegt an den bleipartikeln, denn die bewirken eine dämpfung des ventilaufschlages auf seinem sitz.
bei normalbenzin- motoren die im oberen verdichtungsgrenzbereich liegen, kann super unter bestimmten bedingungen vorteile bringen, wie an sehr heißen tagen unter vollast. od verstelltem zündzeitpunk in richtung spät.
bei normalbenzin- motoren die im oberen verdichtungsgrenzbereich liegen, kann super unter bestimmten bedingungen vorteile bringen, wie an sehr heißen tagen unter vollast. od verstelltem zündzeitpunk in richtung spät.
V-power
falsch!!
v-power bringt gerade wegen reibwertverminderen u.a. zusätzen GERADE auch bei alten motoren oft mehr, als bei modernen mit dem ganzen elektronikschnick-schnack.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
v-power bringt gerade wegen reibwertverminderen u.a. zusätzen GERADE auch bei alten motoren oft mehr, als bei modernen mit dem ganzen elektronikschnick-schnack.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
RE: Super oder Normal?
Stimmt.
Allerdings - es ist Aberglaube, daß der Ventilschlag in irgendeiner Form durch "Bleipartikel" gedämpft würde. Reiner Unsinn. Es hat nie Bleipartikel gegeben und nur in elementarer! Form würde sich eine mechanische Wirkung ergeben. Es kommt aber noch besser: Das "Blei" kam ja nur als Bleitetraäthyl ab den 50-zigern in den Sprit, weil die Motoren immer höher verdichtet werden konnten. Es war einfach nur ein billiger (und sehr giftiger) Ersatzstoff, um die teurere Oktanerhöhung zu meiden. Kein Mensch dachte da an mechanischen Schutz der Ventile. Never. Das kam dann mit der Motor-kaputt-geh-Paranoia mit der Bleifrei-Einführung. 10000de Graugußmotore sind daran nicht platt gegangen - und sterben einfach nur wie andere Motore auch am üblichen Verschleiß... Und jetzt das Beste: Ausgerechnet die thermisch gering belasteten Einlaßventile kamen in den Genuß des Bleitetraäthyls - spätestens nach der Verbrennung ist dann auch noch Schluß mit dieser Bleiverbindung. ...und dann erst kommen die heißen und belasteten Auslaßventile dran. Da ist rein garnix mit Bleischmierung. Nichts, nullkommanix. Über diesen "Effekt" redet heute kein Mensch mehr ernsthaft.
Aber die Zündkerzen - die sind sogar früher platt gegangen, weil sich wilde Bleisalze daran abgelagert haben oder die Elektroden zerfressen haben...
Die Sache mit den Zweitaktern ist dann wieder eine ganz andere Baustelle. Ausgerechnet keine Ventile, aber Probleme zumindest in Rennmotore mit hoher Literleistung. So verrückt ist das...
Gruss
wolfgang@xtmania.de http://www.xtmania.de
89'er 3AJ mit 71.000 Km
88'er 2KF mit 44.000 Km
Allerdings - es ist Aberglaube, daß der Ventilschlag in irgendeiner Form durch "Bleipartikel" gedämpft würde. Reiner Unsinn. Es hat nie Bleipartikel gegeben und nur in elementarer! Form würde sich eine mechanische Wirkung ergeben. Es kommt aber noch besser: Das "Blei" kam ja nur als Bleitetraäthyl ab den 50-zigern in den Sprit, weil die Motoren immer höher verdichtet werden konnten. Es war einfach nur ein billiger (und sehr giftiger) Ersatzstoff, um die teurere Oktanerhöhung zu meiden. Kein Mensch dachte da an mechanischen Schutz der Ventile. Never. Das kam dann mit der Motor-kaputt-geh-Paranoia mit der Bleifrei-Einführung. 10000de Graugußmotore sind daran nicht platt gegangen - und sterben einfach nur wie andere Motore auch am üblichen Verschleiß... Und jetzt das Beste: Ausgerechnet die thermisch gering belasteten Einlaßventile kamen in den Genuß des Bleitetraäthyls - spätestens nach der Verbrennung ist dann auch noch Schluß mit dieser Bleiverbindung. ...und dann erst kommen die heißen und belasteten Auslaßventile dran. Da ist rein garnix mit Bleischmierung. Nichts, nullkommanix. Über diesen "Effekt" redet heute kein Mensch mehr ernsthaft.
Aber die Zündkerzen - die sind sogar früher platt gegangen, weil sich wilde Bleisalze daran abgelagert haben oder die Elektroden zerfressen haben...
Die Sache mit den Zweitaktern ist dann wieder eine ganz andere Baustelle. Ausgerechnet keine Ventile, aber Probleme zumindest in Rennmotore mit hoher Literleistung. So verrückt ist das...
Gruss
wolfgang@xtmania.de http://www.xtmania.de
89'er 3AJ mit 71.000 Km
88'er 2KF mit 44.000 Km
RE: V-power

"Stimmt" / "falsch" - hab' zulange am Text gekritzelt. "V" steht eher mehr für Vodoo? Vielleicht bringt es unter bestimmten Bedingungen, bei bestimmten Motoren irgendwas. Bei unseren lächerlichen XT-Motoren... Jedenfalls ist es den Mehrpreis nicht wert. Oder? Ein sauberer Luftfilter bringt deutlich mehr Leistung

Gruss
wolfgang@xtmania.de http://www.xtmania.de
89'er 3AJ mit 71.000 Km
88'er 2KF mit 44.000 Km
RE: V-power
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 16-Mar-2004 UM 00:11 Uhr (GMT)[/font][p]Hi zusammen,
bin nicht so ein grosser Sprit-Experte, aber ich
tanke meisten Super-Plus, V-Power ist mir dann
doch ne Spur zu teuer.
Ich meine zu wissen, dass höher-oktaniger Sprit
klopffester ist, also bei etwas magerer eingestelltem
Vergaser besser für den Motor ist.
Ist das Blödsinn ?
Wenn ich mal Normal getankt habe, ist mir allerdings
kein Leistungsabfall oder Motor-Klingeln aufgefallen.
(OT: Ich muss bei mir noch dringend den Vergaser einstellen,
der Vorbesitzer hat die Drosselblende wohl einfach so ausgebaut
ohne den Vergaser neu abzustimmen und jetzt habe ich die
Vermutung, dass sie etwas zu mager läuft. Der Bock ruckelt
merklich bei 3000-4000 upm und mit der LLGS bekomme ich das
nicht raus. Ausserdem kann ich die Sek-Klappe bei Vollgas auf
max. 3/4 offen einstellen, sonst kotzt der Motor)
Gruss,
Stefan
XT600E DJ02 Bj. 00 ~8000km
Maico Vollcross MC250 Bj. 81
bin nicht so ein grosser Sprit-Experte, aber ich
tanke meisten Super-Plus, V-Power ist mir dann
doch ne Spur zu teuer.
Ich meine zu wissen, dass höher-oktaniger Sprit
klopffester ist, also bei etwas magerer eingestelltem
Vergaser besser für den Motor ist.
Ist das Blödsinn ?
Wenn ich mal Normal getankt habe, ist mir allerdings
kein Leistungsabfall oder Motor-Klingeln aufgefallen.
(OT: Ich muss bei mir noch dringend den Vergaser einstellen,
der Vorbesitzer hat die Drosselblende wohl einfach so ausgebaut
ohne den Vergaser neu abzustimmen und jetzt habe ich die
Vermutung, dass sie etwas zu mager läuft. Der Bock ruckelt
merklich bei 3000-4000 upm und mit der LLGS bekomme ich das
nicht raus. Ausserdem kann ich die Sek-Klappe bei Vollgas auf
max. 3/4 offen einstellen, sonst kotzt der Motor)
Gruss,
Stefan
XT600E DJ02 Bj. 00 ~8000km
Maico Vollcross MC250 Bj. 81
RE: V-power
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 15-Mar-2004 UM 23:56 Uhr (GMT)[/font][p]Hi!
Ja, denke auch das man mit Super(Plus) den Vorteil einer höheren Klopffestigkeit tankt.
Macht vielleicht auch Sinn bei "Optimierten" Motoren...
Man sollte ja nicht mit höherwertigem Sprit einer exakteren Abstimmung, oder sonstigen Fehlerquellen aus dem Weg
gehen, iss klar.
Tanke bei mir aber nur "Super", reicht mir, 'n paar Oktan mehr ist bestimmt nicht schlecht.
Habe auch eine DJ02 BJ01, war beim Kauf auch gedrosselt.
Rechter Stutzen, 25kW Drosselblende, keine Änderung der Bedüsung.
Habe beim Umschreiben auf Offen lediglich nach Ausbau der Blende die LLGS einstellen müssen, das wars!
Sicher nach Shark-Auspuff(+ Devil Krümmer) musste eine gr. Leerlaufdüse rein, nach K&N lief die Kiste verdächtig mager,
gr. Hauptdüse, Primär, past aber noch nicht 100%.
Mein Lambdasondenprojekt muss fertig werden:7
Überprüfe doch mal ob die Bedüsung stimmt,
dann auch gleich die Nadelhöhen.
Grundeinstellung lt. "Wartungsdaten XT600" lief bei mir im unveränderten Zustand eigentlich prima.
Vielleicht O-Ring(e) am Stuzen zerbröselt oder fehlt?
Oder Nebenluft an den Stutzen?
Dichtring an der LLGS i.O.?
Schwimmerstand?
Das mit dem 3/4 beim Sekundär darf ja nicht sein...
Gruß
Oli
Ja, denke auch das man mit Super(Plus) den Vorteil einer höheren Klopffestigkeit tankt.
Macht vielleicht auch Sinn bei "Optimierten" Motoren...
Man sollte ja nicht mit höherwertigem Sprit einer exakteren Abstimmung, oder sonstigen Fehlerquellen aus dem Weg
gehen, iss klar.
Tanke bei mir aber nur "Super", reicht mir, 'n paar Oktan mehr ist bestimmt nicht schlecht.
Habe auch eine DJ02 BJ01, war beim Kauf auch gedrosselt.
Rechter Stutzen, 25kW Drosselblende, keine Änderung der Bedüsung.
Habe beim Umschreiben auf Offen lediglich nach Ausbau der Blende die LLGS einstellen müssen, das wars!
Sicher nach Shark-Auspuff(+ Devil Krümmer) musste eine gr. Leerlaufdüse rein, nach K&N lief die Kiste verdächtig mager,
gr. Hauptdüse, Primär, past aber noch nicht 100%.
Mein Lambdasondenprojekt muss fertig werden:7
Überprüfe doch mal ob die Bedüsung stimmt,
dann auch gleich die Nadelhöhen.
Grundeinstellung lt. "Wartungsdaten XT600" lief bei mir im unveränderten Zustand eigentlich prima.
Vielleicht O-Ring(e) am Stuzen zerbröselt oder fehlt?
Oder Nebenluft an den Stutzen?
Dichtring an der LLGS i.O.?
Schwimmerstand?
Das mit dem 3/4 beim Sekundär darf ja nicht sein...
Gruß
Oli