Coolblock Mocalthermostat
-
- Beiträge: 569
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10
RE: schon schwer manchmal...
Hallo tombulli,
dafür, daß du offenbar weder Ahnung von Physik, noch den Ölkreislauf der XT richtig verstanden hast, klopfst du hier ziemlich starke Sprüche, find' ich.
Gruß
Sven
dafür, daß du offenbar weder Ahnung von Physik, noch den Ölkreislauf der XT richtig verstanden hast, klopfst du hier ziemlich starke Sprüche, find' ich.
Gruß
Sven
RE: schon schwer manchmal...
Hi Sven,
geh mal zur Suchfunktion ("Suchen" http://www.xt-foren.de/cgi-bin/dcforum/dcboard.cgi ) und gib Tombulli ein, nur mal so zum Spaß.
Grüße, Markus
geh mal zur Suchfunktion ("Suchen" http://www.xt-foren.de/cgi-bin/dcforum/dcboard.cgi ) und gib Tombulli ein, nur mal so zum Spaß.
Grüße, Markus
RE: schon schwer manchmal...
Ja, und, was dann?
RE: schon schwer manchmal...
Sven,
da kommen ungefähr mindestens 200 Beiträge wo sein Name auftaucht weil ihn jemand "angesprochen" oder Bezug auf ihn genommen hat.
Und Du meinst "Hallo tombulli,
dafür, daß du offenbar weder Ahnung von Physik, noch den Ölkreislauf der XT richtig verstanden hast, klopfst du hier ziemlich starke Sprüche, find' ich.
Gruß
Sven "
Finde ich halt peinlich.
Meine Meinung.
Grüße, Markus
da kommen ungefähr mindestens 200 Beiträge wo sein Name auftaucht weil ihn jemand "angesprochen" oder Bezug auf ihn genommen hat.
Und Du meinst "Hallo tombulli,
dafür, daß du offenbar weder Ahnung von Physik, noch den Ölkreislauf der XT richtig verstanden hast, klopfst du hier ziemlich starke Sprüche, find' ich.
Gruß
Sven "
Finde ich halt peinlich.
Meine Meinung.
Grüße, Markus
RE: Coolblock Mocalthermostat
Tag Zusammen!
Also erstmal vielen Dank fuer Eure Infos und Antworten. Werde mir also auf alle Faelle noch einen ordentlichen stahlummantelten Schlauch bei Kedo besorgen (gibt's da verschiedene Groessen - habe den Kuehler in Deutschland und kann halt grad die richtige Groesse nicht nachsehen). Werde dann auch mal Bescheid geben, um wieviel die Temp. dann runtergeht mit dem Kuehler...Auch wenn es nur 10 -15 Grad sind, wuerde mir das schon reichen. Mein Motor wird regelmaessig 130 Grad bei durchschnittlich 120/130 auf der AB. Das kann nicht gut sein und da kann der Kuehler das ganze zumindest auf ein ertraegliches Mass reduzieren. Thermostat wird dann natuerlich auch montiert. Werde meine Erfahrungen dann aber - wie gesagt - nochmal an dieser Stelle posten!
Gruesse aus Manchester, Jean
3TB, Bj. 94, ca. 11Tkm
Also erstmal vielen Dank fuer Eure Infos und Antworten. Werde mir also auf alle Faelle noch einen ordentlichen stahlummantelten Schlauch bei Kedo besorgen (gibt's da verschiedene Groessen - habe den Kuehler in Deutschland und kann halt grad die richtige Groesse nicht nachsehen). Werde dann auch mal Bescheid geben, um wieviel die Temp. dann runtergeht mit dem Kuehler...Auch wenn es nur 10 -15 Grad sind, wuerde mir das schon reichen. Mein Motor wird regelmaessig 130 Grad bei durchschnittlich 120/130 auf der AB. Das kann nicht gut sein und da kann der Kuehler das ganze zumindest auf ein ertraegliches Mass reduzieren. Thermostat wird dann natuerlich auch montiert. Werde meine Erfahrungen dann aber - wie gesagt - nochmal an dieser Stelle posten!
Gruesse aus Manchester, Jean
3TB, Bj. 94, ca. 11Tkm
RE: Coolblock Mocalthermostat
Hallo,
betreffend der Temperatur minus 10 ? 15 Grad:
Bin ohne Ölkühler und mit Ölkühler gefahren, gleiche Strecke und gleiche Außentemperatur,
habe einen Temperaturanzeiger im Öleinfüllstutzen, daher kann ich diese Aussage machen.
Gruß
CHPE
RE: Coolblock Mocalthermostat
wage zwar diese aussage zu bezweifeln, denn ich habe ebenfalls einen coolblock (aber nur zu optischen zwecken - finde das ding chick) und ein tempmesser
.. ABER das wesentliche war der zusammenhang meiner aussage:
es geht NUR mit thermostat, die warmlaufphase genausolang zu halten, wie OHNE kühler - MIT kühler UND OHNE thermostat verlängert sich AUF JEDEN FALL die warmlaufphase!!
...und genau DAS hast du behauptet - das ist aber physikalisch unmöglich.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
.. ABER das wesentliche war der zusammenhang meiner aussage:
es geht NUR mit thermostat, die warmlaufphase genausolang zu halten, wie OHNE kühler - MIT kühler UND OHNE thermostat verlängert sich AUF JEDEN FALL die warmlaufphase!!
...und genau DAS hast du behauptet - das ist aber physikalisch unmöglich.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
-
- Beiträge: 1694
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
- Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
- Kontaktdaten:
Das schlechte Gewissen
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 13-Mar-2004 UM 13:31 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo Jean,
es gibt eine oder mehrere Ursachen für einen so ungewöhnlich heißen Motor. Vermutlich wird es dir gelingen mit einem Kühler das Symptom Hitze ein wenig zu mildern, du solltest aber die Suche nach der Ursache nicht aus deinem Gedächtnis streichen.
Zum Beispiel könnte der Grund ein bei mittleren bis hohen Drehzahlen zu mageres Gemisch sein, das dir langfristig wenigstens eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung bescheren könnte.
Vielleicht rutscht auch nur die Kupplung etwas ?
Ist die Maschine entdrosselt, wurde beim Entdrosseln die Düsennadel umgehängt und die Leerlaufgemischschraube weiter aufgedreht ?
An meiner verflossenen XT350 hatte ich auch mal Schwierigkeiten mit Öltemperaturen von mehr als 130 Grad, noch bevor ich dir Ursache lokalisieren konnte brach mir der Teller des steuerkettenseitigen Auslassventils durch.
Bei der Demontage fand ich neben einem gerissenen Zylinderkopf (doppelautsch) den Verursacher des Problems, es war ein Ansaugstutzen undicht gewesen.
Also bitte verstehe mich nicht falsch, ich will hier keine "Panik" machen. Nur Frage ich mich ob du schon alle Wege zur Klärung beschritten hast.
Gruß[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW]
[/font][/span]http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]
es gibt eine oder mehrere Ursachen für einen so ungewöhnlich heißen Motor. Vermutlich wird es dir gelingen mit einem Kühler das Symptom Hitze ein wenig zu mildern, du solltest aber die Suche nach der Ursache nicht aus deinem Gedächtnis streichen.
Zum Beispiel könnte der Grund ein bei mittleren bis hohen Drehzahlen zu mageres Gemisch sein, das dir langfristig wenigstens eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung bescheren könnte.
Vielleicht rutscht auch nur die Kupplung etwas ?
Ist die Maschine entdrosselt, wurde beim Entdrosseln die Düsennadel umgehängt und die Leerlaufgemischschraube weiter aufgedreht ?
An meiner verflossenen XT350 hatte ich auch mal Schwierigkeiten mit Öltemperaturen von mehr als 130 Grad, noch bevor ich dir Ursache lokalisieren konnte brach mir der Teller des steuerkettenseitigen Auslassventils durch.
Bei der Demontage fand ich neben einem gerissenen Zylinderkopf (doppelautsch) den Verursacher des Problems, es war ein Ansaugstutzen undicht gewesen.
Also bitte verstehe mich nicht falsch, ich will hier keine "Panik" machen. Nur Frage ich mich ob du schon alle Wege zur Klärung beschritten hast.
Gruß[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW]
[/font][/span]http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]
RE: Coolblock Mocalthermostat
Hallo Tombulli,
ich habe geschrieben:
Beim Warmfahren ist gegenüber ohne Collblock ?fast? kein Unterschied festzustellen.
Nur ein paar Kilometer mehr für 70 - 80 Grad.
Jetzt ist bei hohen Drehzahlen bei 110 bis 120 Grad Schuss, früher ist die Temperatur bis auf 130 Grad gestiegen.
Das ist bei meiner XT600E Bj. 99.
Gruß
CHPE
ich habe geschrieben:
Beim Warmfahren ist gegenüber ohne Collblock ?fast? kein Unterschied festzustellen.
Nur ein paar Kilometer mehr für 70 - 80 Grad.
Jetzt ist bei hohen Drehzahlen bei 110 bis 120 Grad Schuss, früher ist die Temperatur bis auf 130 Grad gestiegen.
Das ist bei meiner XT600E Bj. 99.
Gruß
CHPE
RE: Coolblock Mocalthermostat
Hi CHPE,
das ist alles sehr relativ...
Außentemperatur, Zeitkonstante des Fühlers, Meßungenauigkeit der des Gerätes, Belastung des Motors usw.
Sollte ein Ölkühler aber tatsächlich satte 20° C an Kühlung schaffen - dann reichen ein "paar Kilometer" mehr niemals aus, um die gleiche Öltemperatur wie vorher, ohne den Kühler, zu schaffen. Da kannste beobachten was du willst
Eine Temperaturdifferenz von 20° C, das bedeutet gewaltige Wärmemengen. Gerade deshalb, weil diese 20° C bei heißem Motor, bzw. Kühler, abgestrahlt werden. Aber ich bezweifle, daß der Coolblock (der vielmehr BLOCK, als effektive Fläche ist), soviel bringt. Hier ist vielleicht eher der Wunsch Vater des Gedankens
Du müßtest schon zum Vergleich sehr ähnliche Bedingungen haben. Bei einer elend langen Erwärmungskurve und nur etwas anderen Rahmenbedingungen kriegst du nahezu jedes Meßergebnis hin.
Kurzum: Gerade unter alltäglichen Bedingungen würde ich auf einen Thermostaten keinesfalls verzichten.
Gruss
wolfgang@xtmania.de http://www.xtmania.de
89'er 3AJ mit 71.000 Km
88'er 2KF mit 44.000 Km
das ist alles sehr relativ...
Außentemperatur, Zeitkonstante des Fühlers, Meßungenauigkeit der des Gerätes, Belastung des Motors usw.
Sollte ein Ölkühler aber tatsächlich satte 20° C an Kühlung schaffen - dann reichen ein "paar Kilometer" mehr niemals aus, um die gleiche Öltemperatur wie vorher, ohne den Kühler, zu schaffen. Da kannste beobachten was du willst

Eine Temperaturdifferenz von 20° C, das bedeutet gewaltige Wärmemengen. Gerade deshalb, weil diese 20° C bei heißem Motor, bzw. Kühler, abgestrahlt werden. Aber ich bezweifle, daß der Coolblock (der vielmehr BLOCK, als effektive Fläche ist), soviel bringt. Hier ist vielleicht eher der Wunsch Vater des Gedankens

Du müßtest schon zum Vergleich sehr ähnliche Bedingungen haben. Bei einer elend langen Erwärmungskurve und nur etwas anderen Rahmenbedingungen kriegst du nahezu jedes Meßergebnis hin.
Kurzum: Gerade unter alltäglichen Bedingungen würde ich auf einen Thermostaten keinesfalls verzichten.
Gruss
wolfgang@xtmania.de http://www.xtmania.de
89'er 3AJ mit 71.000 Km
88'er 2KF mit 44.000 Km