Leistungsunterschiede bei schweizer XT-Modellen???????????

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
biebsch666
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy

Leistungsunterschiede bei schweizer XT-Modellen???????????

Beitrag von biebsch666 »

Tach auch

Habe mal `ne besch... Frage:
In einschlägigen Literaturnachweisen ist ja von 34kW Motorleistung die Rede.
Bei meiner 88-er Tènèrè steht in den Papieren aber nur 28,7kW.
Handelt es sich um eine gedrosselte Version (ich habe eine schweizer Zulassung)?
Wenn ja, wie wurde diese gedrosselt und wie könnte ich die paar kW noch raus kitzeln?

Ich möchte hier aber bitte keine Aussagen über Legalität/Illegalität...

Interessiert mich einfach.

Gruss und Dank vom Biebsch

Guenter_B
Beiträge: 1034
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 17:49
Wohnort: Zuidlimburg / NL

RE: Leistungsunterschiede bei schweizer XT-Modellen???????????

Beitrag von Guenter_B »

hallo,
in der Schweiz wurden die XT auch mit 500ccm Hubraum angeboten, der Hubraum müsste am Zylinderfuß (Limaseite) angegeben sein..

Günter

biebsch666

RE: Leistungsunterschiede bei schweizer XT-Modellen???????????

Beitrag von biebsch666 »

Eingetragen ist sie mit 595ccm...
Ich schau aber heute Abend mal auf den Zylinder.

b.nebelt
Beiträge: 38
Registriert: Do 9. Sep 2010, 22:25

RE: Leistungsunterschiede bei schweizer XT-Modellen???????????

Beitrag von b.nebelt »

Bei mir herrscht auch ein bisschen Verwirrung was die (potentielle) Leistung meiner CH 1991 3ux angeht. Im Fahrzeugausweis sind 25KW eingetragen, und ich meine bereits irgendwo gelesen zu haben, dass etwas um die 28KW möglich wären.

Es ist durchaus möglich, dass meine Maschine einmal gedrosselt wurde, nur weiss ich nicht, wie oder wo, was gedrosselt wurde. Ich möchte das gute Stück nicht entdrosseln (dürfte ich rechtlich gesehen auch noch nicht), möchte jedoch Gewissheit darüber erlangen ob dem so ist, oder nicht. Fährt hier jemand zufälligerweise das gleiche Modell und kennt die Fakten?

Grüsse

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Leistungsunterschiede bei schweizer XT-Modellen???????????

Beitrag von Henner »

Die 3UX ist ne deutsche 3UW die die ab Werk gedrosselte 3TB ist.
Und damit sind die 29kW möglich. (Mit Tuning auch mehr).

Die Tenere (1VJ und 3AJ) hatten ab Werk eingetragene 34kW.

Jedoch hat Yamaha früher weniger gelogen als heute... Hängt alles mit Abgasbestimmungen ab, und die sind in der Schweiz deutlich schärfer als in Deutschland. Kaum eine Tenere / und keine XT wird jemals (ohne Nacharbeit) im Originalzustand diese Leistung auf dem Prüfstand bringen.

Siehe auch: http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... =49&page=2
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Leistungsunterschiede bei schweizer XT-Modellen???????????

Beitrag von XTon »

Meine XT, CH-Modell Baujahr 2000 ist auch eine 3UX (die hat schon den Kupplungszug rechts und entspricht wohl der DJ02 in Dt.).
Sie war beim Kauf auch auf 25 Kw gedrosselt. Dies geschah durch eine Drosselblende zwischen dem rechten Ansaugstutzen (in Fahrtrichtung) und dem Zylinder (siehe Bild mit Pfeil). Anbei ist auch ein Bild der Blende von Alphatechnik im ausgebauten Zustand.
Es gibt auch Drosselkitts für 27 Ps die direkt im Ansaugstutzen eingebaut sind (Bild), vielleicht ist das bei dir, biebsch666 auch so gelöst. Du müsstest den (nur rechts) also mal abschrauben und reinschauen.
@ b.nebelt: Die simple Entfernung des 25 Kw Kitts kostet übrigens in der CH ca. 200 Euro. Grund sind die Mechanikerkosten, die Gutachtenkosten und die Aenderung des Eintrags im Fahrzeugausweis sowie die Kosten für das Vorstellen auf der Motorfahrzeugkontrolle - so läuft das hier.

Gruss
XTon
-- Anhänge --
Anhang #1 (5762.jpg)
Anhang #2 (5763.jpg)
Anhang #3 (5764.jpg)

b.nebelt
Beiträge: 38
Registriert: Do 9. Sep 2010, 22:25

RE: Leistungsunterschiede bei schweizer XT-Modellen???????????

Beitrag von b.nebelt »

Danke für die Antwort, werde bei Gelegenheit nachschauen ob die Drosselung bei mir auch so gelöst wurde. Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie viel Geld sich mit solchen Dingen machen lässt. Über 100 Euronen für ein winziges Stück Metall mit nem Loch drinn, und nochmal 200 Eur um ein paar Schrauben lösen zu dürfen.. naja.

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Leistungsunterschiede bei schweizer XT-Modellen???????????

Beitrag von oelfuss »

Der "Zylinder" in Bild eins ist keine Drossel, sondern eine barometerdose die das Gemisch in grossen Höhen anpasst - die darfst du drin lassen. ;-)

*

b.nebelt
Beiträge: 38
Registriert: Do 9. Sep 2010, 22:25

RE: Leistungsunterschiede bei schweizer XT-Modellen???????????

Beitrag von b.nebelt »

Jo, das wusste ich auch (aber erst nachdem ich meinen Mechaniker nach der Funktion dieses Urkomischen Gedöns gefragt habe..), aber der Pfeil zeigt ja auf die dünne, schimmernde Platte zwischen Zylinder und Ansaugstutzen. Und ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um die Blende handelt...

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Leistungsunterschiede bei schweizer XT-Modellen???????????

Beitrag von Henner »

>Jo, das wusste ich auch (aber erst nachdem ich meinen
>Mechaniker nach der Funktion dieses Urkomischen Gedöns gefragt
>habe..), aber der Pfeil zeigt ja auf die dünne, schimmernde
>Platte zwischen Zylinder und Ansaugstutzen. Und ich gehe davon
>aus, dass es sich hierbei um die Blende handelt...

Da liegste auch richtig mit. Ölis Augen sind nemmer so gut :D
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Antworten