XT abschmieren!
-
- Beiträge: 627
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 18:52
XT abschmieren!
Moin Jungs,
Da ich mich heute mal dran machen wollte die Schmiernippel alle abzuschmieren, weiß ich nicht genau ob sich mein Fett dafür eignet.
Ich habe hier noch eine Dose SKF bearing Fett. Kann ich das dafür nehmen?
Da ich mich heute mal dran machen wollte die Schmiernippel alle abzuschmieren, weiß ich nicht genau ob sich mein Fett dafür eignet.
Ich habe hier noch eine Dose SKF bearing Fett. Kann ich das dafür nehmen?
RE: XT abschmieren!
Zwei Sorten Fett kommen am Mopped zum Einsatz, MoS und Lithiumverseiftes Fett (heißt dass glaube ich). MoS ist schwarz und eher für "Hin- und Herbelastungen", wie z.B. in der Schwinge. Lithiumverseiftes Fett ist hellbraun und für laufende Bewegungen, z.B. in den Radlagern.
Ob das bei einer XT jetzt aber sooo wichtig ist? Fett ist auf jeden Fall besser als kein Fett...
Gruß GOGO
Ob das bei einer XT jetzt aber sooo wichtig ist? Fett ist auf jeden Fall besser als kein Fett...
Gruß GOGO
RE: XT abschmieren!
Das SKF Kugellagerfett ist genau das richtige. Wichtig ist dass man wen möglich öfters schmiert und wenns einem nicht reut, soviel reinpressen bis der gröbste Dreck mit dem alten Fett raus ist.
Ich schmiere meine Maschinen öfters im jahr, da kommt jedenfals immer Dreck raus (und die Dichtringe sind IO)
Grüsse Michel
Ich schmiere meine Maschinen öfters im jahr, da kommt jedenfals immer Dreck raus (und die Dichtringe sind IO)
Grüsse Michel
RE: XT abschmieren!
Es kann sich ja nur um die Schwinge bzw. Umlenkhebel handeln.
Das Mopped und das Fett sollten längere zeit in einem warmen Raum stehen.
Das Mopped und das Fett sollten längere zeit in einem warmen Raum stehen.
RE: XT abschmieren!
>Zwei Sorten Fett kommen am Mopped zum Einsatz, MoS und
>Lithiumverseiftes Fett (heißt dass glaube ich). MoS ist
>schwarz und eher für "Hin- und Herbelastungen", wie
>z.B. in der Schwinge. Lithiumverseiftes Fett ist hellbraun und
>für laufende Bewegungen, z.B. in den Radlagern.
Auweia - wo hast du das denn hergezaubert.... ausser DDR?
Handelsübliches Abschmierfett odda im Volksmund auch oft Radlagerfett genannt ist i.d.R Lithiumverseift, richtig.
MoS2 (Molybdändisulfid) is n Festschmierstoff der die Schmier + Notlaufeigenschaften um ein wesentliches erhöht.
Der wird dem dann eben erwähntem Fett beigefügt.
Beide sind gut, mit MoS2 besser + teurer.
Nix von wegen hin + her odda drehend,
*
>Lithiumverseiftes Fett (heißt dass glaube ich). MoS ist
>schwarz und eher für "Hin- und Herbelastungen", wie
>z.B. in der Schwinge. Lithiumverseiftes Fett ist hellbraun und
>für laufende Bewegungen, z.B. in den Radlagern.
Auweia - wo hast du das denn hergezaubert.... ausser DDR?

Handelsübliches Abschmierfett odda im Volksmund auch oft Radlagerfett genannt ist i.d.R Lithiumverseift, richtig.
MoS2 (Molybdändisulfid) is n Festschmierstoff der die Schmier + Notlaufeigenschaften um ein wesentliches erhöht.
Der wird dem dann eben erwähntem Fett beigefügt.
Beide sind gut, mit MoS2 besser + teurer.
Nix von wegen hin + her odda drehend,

*
RE: XT abschmieren!
Ja, er hat aber auch geschrieben:
> "Fett ist auf jeden Fall besser als kein Fett..."
...und damit liegt er doch definitiv richtig.
> "Fett ist auf jeden Fall besser als kein Fett..."
...und damit liegt er doch definitiv richtig.

RE: XT abschmieren!
Demnach kann ich es nehmen!
RE: XT abschmieren!
>
>Auweia - wo hast du das denn hergezaubert.... ausser DDR?
>
Nö, aus einem anderen Forum, wo ich eine ähnliche Frage gestellt habe.
ich zitiere kurz:
>das Lithiumfett unterscheidet sich vom Molybdändisulfidfett mindestens dadurch, daß einige Prozent MoS2 (die Formel für Molybdändisulfid) enthalten sind: Das ist ein anorganischer >Festschmierstoff, der vor allem bei hohen Lasten und/oder hohen Temperaturen schmiert oder wenn sich z.B. aufgrund geringer Relativbewegung kein trennender Schmierfilm zwischen
>den Reibpartnern aufbauen kann.
>Die beiden Schmierfette sind also auf die unterschiedlichen Anforderungen an der Reibstelle abgestimmt.
>
>Nix von wegen hin + her odda drehend
>
Das war jetzt meine laienhafte Übersetzung von Relativgeschwindigkeit.
Sicherlich keine allgemeine Erklärung über verschiedene Fette und ihre Eigenschaften, sondern eher, warum welches Fett an welche Stelle bei der XT kommt. Und die Verwendung von zwei Sorten Fett habe ich aus der Wartungsanleitung.
Liege ich noch immer falsch? Dann kläre mich gerne weiter auf
Gruß GOGO
>Auweia - wo hast du das denn hergezaubert.... ausser DDR?

>
Nö, aus einem anderen Forum, wo ich eine ähnliche Frage gestellt habe.
ich zitiere kurz:
>das Lithiumfett unterscheidet sich vom Molybdändisulfidfett mindestens dadurch, daß einige Prozent MoS2 (die Formel für Molybdändisulfid) enthalten sind: Das ist ein anorganischer >Festschmierstoff, der vor allem bei hohen Lasten und/oder hohen Temperaturen schmiert oder wenn sich z.B. aufgrund geringer Relativbewegung kein trennender Schmierfilm zwischen
>den Reibpartnern aufbauen kann.
>Die beiden Schmierfette sind also auf die unterschiedlichen Anforderungen an der Reibstelle abgestimmt.
>
>Nix von wegen hin + her odda drehend
>
Das war jetzt meine laienhafte Übersetzung von Relativgeschwindigkeit.
Sicherlich keine allgemeine Erklärung über verschiedene Fette und ihre Eigenschaften, sondern eher, warum welches Fett an welche Stelle bei der XT kommt. Und die Verwendung von zwei Sorten Fett habe ich aus der Wartungsanleitung.
Liege ich noch immer falsch? Dann kläre mich gerne weiter auf

Gruß GOGO