hallo freunde,
bin gerade dabei eine 43f(bj.85)zum leben zu erwecken.da ich bei der 600er nicht so den überblick habe möchte ich eure hilfe in anspruch nehmen.welche änderungen/verbesserungen sind notwendig um in den nächsten jahren noch ein wenig vergnügen mit ihr zu haben.ich dachte da so an den motor z.b.der 5.gang
(zahnradpaarung/ölversorgung)sollte unbedingt geändert werden?oder kann man erst einmal so fahren.motor hat erst 6000km gelaufen.gibt es noch andere verbesserungen die ich jetzt im demontierten zustand mit einfließen lassen kann/unbedingt sollte?
gruß klaus-peter
43f restaurieren
-
- Beiträge: 6
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 26. Mai 2009, 19:59
RE: 43f restaurieren
moinsen
wenn die wirklich erst 6000 runter hatt, dann wirste auch so die nächsten jahre damit glücklich
wenn die wirklich erst 6000 runter hatt, dann wirste auch so die nächsten jahre damit glücklich
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: 43f restaurieren
..mal was am rande: was muss man denn nach der laufleistung schon RESTAURIEREN? ist die so schäbig gelagert worden? stand sie im freien?
dass dichtungen und so`n kram bei langer standzeit gerne fällig sind, ist klar...aber nach 6000 km schon von restauration zu sprechen...? hmhmhmmmm
würde den motor weitestgehend ungeöffnet lassen, solange er läuft und nur abdichten, was auch wirklich sifft.
ich hatte mit meinen xt`s bislang immer viel glück. einige hatte schon über 50.000 km weg, aber bei keiner machte sich der getriebe-wurm bemerkbar.
viel erfolg und lg,
jenny
dass dichtungen und so`n kram bei langer standzeit gerne fällig sind, ist klar...aber nach 6000 km schon von restauration zu sprechen...? hmhmhmmmm
würde den motor weitestgehend ungeöffnet lassen, solange er läuft und nur abdichten, was auch wirklich sifft.
ich hatte mit meinen xt`s bislang immer viel glück. einige hatte schon über 50.000 km weg, aber bei keiner machte sich der getriebe-wurm bemerkbar.
viel erfolg und lg,
jenny
RE: 43f restaurieren
Hallo Klaus-Peter
Also wenn die Maschine seit 1985 steht, dann musst du da jede Menge restaurieren. Reifen sind aus Holz, Öl wandelt sich zu Morast, Dot4 zu Wasser und Fett zu Harz und Teer.
Wegen dem Getriebe: den Motor kannst du auch mit pfeiffendem fünften Gang noch weiter fahren, mit 6tkm auf der Uhr hat der Motor aber vermutlich kein Getriebeschaden. Wenn du das weiterhin vermeiden möchtest, vermeide starkes Beschleunigen unter 4000U/min im Fünften ("... und dann hab ich aus dem Keller wie ein Traktor herausbeschleunigt..."
Ich habe so die traurige Vermutung, dass selbst neue, im nachhinein noch mal gehärtete Zahnräder mit zusätzlicher Ölkühlung ... auch fressen. Irgendwann. Aber da der Motor eh nicht ewig hält, kann man das ruhig mit einbeziehen und auch machen, wenns soweit ist.
Steffen
Achso: willkommen im besten Forum der Welt
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Also wenn die Maschine seit 1985 steht, dann musst du da jede Menge restaurieren. Reifen sind aus Holz, Öl wandelt sich zu Morast, Dot4 zu Wasser und Fett zu Harz und Teer.
Wegen dem Getriebe: den Motor kannst du auch mit pfeiffendem fünften Gang noch weiter fahren, mit 6tkm auf der Uhr hat der Motor aber vermutlich kein Getriebeschaden. Wenn du das weiterhin vermeiden möchtest, vermeide starkes Beschleunigen unter 4000U/min im Fünften ("... und dann hab ich aus dem Keller wie ein Traktor herausbeschleunigt..."
Ich habe so die traurige Vermutung, dass selbst neue, im nachhinein noch mal gehärtete Zahnräder mit zusätzlicher Ölkühlung ... auch fressen. Irgendwann. Aber da der Motor eh nicht ewig hält, kann man das ruhig mit einbeziehen und auch machen, wenns soweit ist.
Steffen
Achso: willkommen im besten Forum der Welt
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------