Tach zusammen,
ich fahre eine XT350 von 1989, soweit ich weiß, sind die Instrumente bei den großen XT fast oder genau gleich. In letzter Zeit habe ich immer mehr Sprünge in den Instrumentengläsern.
Wie kann ich das reparieren? Die Instrumente selber scheinen nicht zerlegbar zu sein.
Oder: ich lasse mir neue Scheiben aus dünnem Plexiglas schneiden und klebe die über die alten?
Danke für Eure Antworten.
Gruß
Wolfgang_XT350
Sprünge in den Instrumentengläsern
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
RE: Sprünge in den Instrumentengläsern
Am günstigsten kommen wahrscheinlich andere Instrumente bei eBay.
Gruß Tom
[font color="#0000FF" face="Verdana" size="3"]
*Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem*
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|XT600K 3TB Bj.91 32TKm]
[/font]
Gruß Tom
[font color="#0000FF" face="Verdana" size="3"]
*Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem*
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|XT600K 3TB Bj.91 32TKm]
[/font]
RE: Sprünge in den Instrumentengläsern
Hallo Wolfgang,
ich hatte mal ein ähnliches Problem an meiner alten BMW.
Ich hab`mir beim Glaser runde Fensterglas Scheiben (weil kratzfester als Plexi) schneiden lassen, die originalscheibe nebst dem verchromten Blechring runtergenommen, einen Aluring drehen lassen, der die Scheibe aufnimmt und über das Gehäuse drübergreift - dann das Ganze mit 2 Komponenten Kleber verklebt.
Grüße
Heinz
ich hatte mal ein ähnliches Problem an meiner alten BMW.
Ich hab`mir beim Glaser runde Fensterglas Scheiben (weil kratzfester als Plexi) schneiden lassen, die originalscheibe nebst dem verchromten Blechring runtergenommen, einen Aluring drehen lassen, der die Scheibe aufnimmt und über das Gehäuse drübergreift - dann das Ganze mit 2 Komponenten Kleber verklebt.
Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 1694
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
- Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
- Kontaktdaten:
RE: Sprünge in den Instrumentengläsern
Hallo Wolfgang,
hast du mal erfragt wie kostenintensiv ein paar gebrauchte (Ersatz-)Instrumente kommen ?
Könntest du zum Beispiel beim Stoppelhopser, der hat recht viele 350er Teile:
Der Stoppelhopser
Reinickendorferstr. 19
58642 Iserlohn/Lethmate
02374/12680
02374/166041
Der S. (übrigens eine One-Men-Show) verschickt auch.
Gruß[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW]
[/font][/span]http://secudot.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]
hast du mal erfragt wie kostenintensiv ein paar gebrauchte (Ersatz-)Instrumente kommen ?
Könntest du zum Beispiel beim Stoppelhopser, der hat recht viele 350er Teile:
Der Stoppelhopser
Reinickendorferstr. 19
58642 Iserlohn/Lethmate
02374/12680
02374/166041
Der S. (übrigens eine One-Men-Show) verschickt auch.
Gruß[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW]
[/font][/span]http://secudot.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 20:36
RE: Sprünge in den Instrumentengläsern
naja, ich wär prinzipiell auch für die "ebay lösung". wenn es dir aber nur auf den schutz und nicht zu sehr auf die optik ankommt, könntest du sie ja evtl. ausbauen und den gläsern ne schutzschicht aus klarem epoxydharz verpassen. das sollte (wenns gut gemacht ist) ganz vernünftig aussehen und dürfte den zweck erfüllen.
bye
ch
bye
ch