Frage zur Endgeschwindigkeit
- Henner
- (verstorben)
- Beiträge: 19110
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
- Kontaktdaten:
RE: V-Max
Jetzt reichts aber mit dem OT.
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 27tKM Erstreiter
-Komm mit, sprach der Esel, etwas besseres als den Tod werden wir überall finden...
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 27tKM Erstreiter
-Komm mit, sprach der Esel, etwas besseres als den Tod werden wir überall finden...
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: V-Max
>Jetzt reichts aber mit dem OT.
>
Genau!
Um beim Thema zu bleiben,
greif ich meine Frage von der 1.Seite nochmal auf:
ZITAT:
Die Drosselung bei der 3TB geht doch über die Düsen und den Ansaugstutzen oder ?
Ist da sonst noch was ?
ZITAT ENDE !
Also, ist da sonst noch was ?
Kann noch irgendwo etwas sein - z.B. im Auspuff - was die Vmax "drosselt" ?
Gewollt (vieleicht "vergessen" auszubauen) oder auch ungewollt ("verstopft")
"Untenrum" und in den 1.Gängen (1-3)scheint mir die Leistung zu passen.
>
Genau!
Um beim Thema zu bleiben,
greif ich meine Frage von der 1.Seite nochmal auf:
ZITAT:
Die Drosselung bei der 3TB geht doch über die Düsen und den Ansaugstutzen oder ?
Ist da sonst noch was ?
ZITAT ENDE !
Also, ist da sonst noch was ?
Kann noch irgendwo etwas sein - z.B. im Auspuff - was die Vmax "drosselt" ?
Gewollt (vieleicht "vergessen" auszubauen) oder auch ungewollt ("verstopft")
"Untenrum" und in den 1.Gängen (1-3)scheint mir die Leistung zu passen.
RE: V-Max
Noch eine Idee zu den Ausaugstutzen:
wenn dieser Resonanzkasten über die selben Unterdruck-Anschlüsse angeschlossen ist, wie bei den Unterdruck-Benzinpumpen der Teneres und den Stopfen zum Synchronisieren z.B. der 2KF (Unterdruckmessung), dann gibt es eine billige Lösung:
einfach den Schlauch bzw. die Schläuche vom Ansaugstutzen abziehen und einen Blindstopfen draufmachen (siehe Bild). Dazu müssen nicht einmal die Kästchen montiert werden und der erfarene Tüv-Prüfer wird auch keinen verdacht schöpfen. Und umgebaut ist es (zumindest von hier so gesehen) recht schnell
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-- Anhänge --
Anhang #1 (1916.jpg)
wenn dieser Resonanzkasten über die selben Unterdruck-Anschlüsse angeschlossen ist, wie bei den Unterdruck-Benzinpumpen der Teneres und den Stopfen zum Synchronisieren z.B. der 2KF (Unterdruckmessung), dann gibt es eine billige Lösung:
einfach den Schlauch bzw. die Schläuche vom Ansaugstutzen abziehen und einen Blindstopfen draufmachen (siehe Bild). Dazu müssen nicht einmal die Kästchen montiert werden und der erfarene Tüv-Prüfer wird auch keinen verdacht schöpfen. Und umgebaut ist es (zumindest von hier so gesehen) recht schnell
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-- Anhänge --
Anhang #1 (1916.jpg)
RE: V-Max
@Holgi:
Die zweite Baureihe der 3TB (ab 95 oder 96) hat halt diesen Resonanz oder Unterdruckkasten oder was auch immer.
Ansonsten gibt es meines Wissens nach keine Drosseln. Man kann aber wohl an Einlass und Auslass noch minimal was verbessern, was aber aufeinander abgestimmt sein muss.
Angefangen beispielsweise mit einem K&N-Luftfilter (Leistungssteigerung nicht bewiesen) und dem Entfernen der Flöte bzw. Austausch durch eine im Durchmesser gesteigerte Flöte.
@Steffen: Mich hat doch jemand schon korrigiert und gesagt, dass eben nicht dieser kleine Anschluss für die "Geräuschdämmung/Drosselung" zuständig ist. Ich meine aber auch irgendwo schon gelesen zu haben, dass man das sehr einfach verschließen kann! Ansonsten halt einfach die Ansaugstutzen der älteren Modelle nehmen und gut ist..
Die zweite Baureihe der 3TB (ab 95 oder 96) hat halt diesen Resonanz oder Unterdruckkasten oder was auch immer.
Ansonsten gibt es meines Wissens nach keine Drosseln. Man kann aber wohl an Einlass und Auslass noch minimal was verbessern, was aber aufeinander abgestimmt sein muss.
Angefangen beispielsweise mit einem K&N-Luftfilter (Leistungssteigerung nicht bewiesen) und dem Entfernen der Flöte bzw. Austausch durch eine im Durchmesser gesteigerte Flöte.
@Steffen: Mich hat doch jemand schon korrigiert und gesagt, dass eben nicht dieser kleine Anschluss für die "Geräuschdämmung/Drosselung" zuständig ist. Ich meine aber auch irgendwo schon gelesen zu haben, dass man das sehr einfach verschließen kann! Ansonsten halt einfach die Ansaugstutzen der älteren Modelle nehmen und gut ist..
RE: V-Max
Zitat von Moppedcafe.de
Austausch der Ansaugstutzen gegen ältere Typen (das ist zweifelsfrei die beste Lösung, kostet aber ein paar Euro). Oder Verschließen dieser idiotischen "Antiresonanzbehälteranschlussöffnungen" durch speziell anzufertigende (gedrehte) Stopfen. Diese müssen aber möglichst ohne nennenswerte Spalten/Übergänge an der Innenseite der Stutzen passen, sonst gibts unnötige Verluste wegen Verwirbelung (= erhöhter Strömungswiderstand).
Ich denke, man sollte diesen Punkt nicht unterschätzen: schließlich verwenden gute Motortuner wohl nicht bloß aus Langeweile eine großen Aufwand darauf, die Strömungseigenschaften der Ein- und Auslasskanäle zu optimieren, wozu auch die Ansaugstutzen gehören! So werden Kanäle nicht nur geweitet und in der Form verbessert, sondern auch poliert. Und selbst gegen die kleinen Unebenheiten eines "unbehandelten" originalen Zylinderkopfes wirken die gut 12mm großen Löcher in den Stutzen wohl eher wie Scheunentore gegen Mauselöcher!
Zitat Ende
Also nix mit einfachen verschliessn !
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 27tKM Erstreiter
-Komm mit, sprach der Esel, etwas besseres als den Tod werden wir überall finden...
Austausch der Ansaugstutzen gegen ältere Typen (das ist zweifelsfrei die beste Lösung, kostet aber ein paar Euro). Oder Verschließen dieser idiotischen "Antiresonanzbehälteranschlussöffnungen" durch speziell anzufertigende (gedrehte) Stopfen. Diese müssen aber möglichst ohne nennenswerte Spalten/Übergänge an der Innenseite der Stutzen passen, sonst gibts unnötige Verluste wegen Verwirbelung (= erhöhter Strömungswiderstand).
Ich denke, man sollte diesen Punkt nicht unterschätzen: schließlich verwenden gute Motortuner wohl nicht bloß aus Langeweile eine großen Aufwand darauf, die Strömungseigenschaften der Ein- und Auslasskanäle zu optimieren, wozu auch die Ansaugstutzen gehören! So werden Kanäle nicht nur geweitet und in der Form verbessert, sondern auch poliert. Und selbst gegen die kleinen Unebenheiten eines "unbehandelten" originalen Zylinderkopfes wirken die gut 12mm großen Löcher in den Stutzen wohl eher wie Scheunentore gegen Mauselöcher!
Zitat Ende
Also nix mit einfachen verschliessn !

Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 27tKM Erstreiter
-Komm mit, sprach der Esel, etwas besseres als den Tod werden wir überall finden...
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: V-Max
Das mit den Verwirbelungen ist so eine Sache. Verwirbelungen sind im Brennraum durchaus erwünscht, um das Gemisch gleichmäßig zu Verteilen und eine gleichmäßige Verbrennung zu habe. Ich glaube eher, dass durch die komsche Kiste an den Stutzen die Strömung richtig abreisst, denn das ist es, was so laut ist (Ansauggeräusch).
Aber wenn ich Henners Bild (danke nochmal) genauer betrachte, sind das fast Daumengroße Löcher. Also meine Stopfen von der 2KF passen da niemals. Ich würde dann ein entsprechendes Cent-Stück einkleben (10 Cent Tuningmaßnahme sozusagen
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Aber wenn ich Henners Bild (danke nochmal) genauer betrachte, sind das fast Daumengroße Löcher. Also meine Stopfen von der 2KF passen da niemals. Ich würde dann ein entsprechendes Cent-Stück einkleben (10 Cent Tuningmaßnahme sozusagen

Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: V-Max
Also ich hab bei meiner XTX den Stöpsel "strömungsgünstig" ausgeführt.
Selber gedreht und angepasst
Er hat unten die Neigung und den Radius vom Ansaugschlauch.
Absolut keine Kante vorhanden.
Auf dem Bild sieht man ihn im Spiegel noch schön rausleuchten.
Danach wurde er schwarz gelackt und ist (auch von aussen) total unauffällig.
Hier noch die einfache CAD-Zeichnung dazu:
-- Anhänge --
Anhang #1 (1917.jpg)
Anhang #2 (1918.jpg)
Selber gedreht und angepasst
Er hat unten die Neigung und den Radius vom Ansaugschlauch.
Absolut keine Kante vorhanden.
Auf dem Bild sieht man ihn im Spiegel noch schön rausleuchten.
Danach wurde er schwarz gelackt und ist (auch von aussen) total unauffällig.
Hier noch die einfache CAD-Zeichnung dazu:
-- Anhänge --
Anhang #1 (1917.jpg)
Anhang #2 (1918.jpg)