Sorry Simon,
Lese Deine Antwort erst jetzt; Musste noch andere Mopeds von mir durch den TÜV bringen.
Also durch Handauflegen können das geeignete Medien (=> Gurus).
Ich bin keiner und ohne "Testschaltung" kann man nicht mit Sicherheit einen funktionierenden von einem defekten Regler unterscheiden.
In der Regel sterben die Regler durch falschen Anschluss, durch Überhitzung/-lastung oder auch nur einen blöden Wackelkontakt.
Dann ist zum Beispiel die Diodenstrecke defekt und das war's dann für den Regler und er wird zum Metallklumpen mit bunten Drähten oder unnützen Anschlüssen.
Doch grob testen kannst Du ihn recht einfach mit einer passenden Last. Der Testaufbau erfordert jedoch einiges an Aufwand:
(1) Wechselstromquelle
-Lichtmaschine einer XT oder Wechselstromtransformator mit ausreichend Leistung (~30 Volt, 50VA oder genug um eine Glühlampe des Frontscheinwerfers zu treiben)
(2) Eine Last auf der Gleichstromseite
Vorsicht:
-Man kann hier nicht einfach nur ein Messgerät anschliessen, sonder wir brauchen eine elektrische Last
-Alte, durchgebrannte 12V 2-Faden Glühlampen eines Frontscheinwerfers sind eine prima elektrische Last
-Ist der Regler defekt, könnte auch die Glühlampe wieder durchbrennen. Deshalb besser keine neunen Glühlampen verwenden.
Funktioniert/Funktioniert nicht:
-Wenn die (nicht durchgebrannte) Glühlampe leuchtet und Du eine Spannung um die 14,2 - 14,4 Volt messen kannst,
könnte der Regler noch gut sein.
-Ist die Spannung grösser, ist der Regler mit Sicherheit defekt.
-Liegt die Spannung im Bereich von 12 bis vielleicht 14 Volt, könnte der Wechselstromtransformator
zu klein sein oder Du hast die XT-Lima nur im Standgas laufen.
-Das noch mal prüfen, doch wenn der Regler in dem Bereich bleibt, wird die Lademenge vermutlich zu gering sein.
-Ich habe hier einen Ducati-Regler da kommen 5V raus. - Na, der ist leider hin!
Also unterm Strich ist es nur ein grober Test. Es können noch eine ganze Reihe an schwer zu entdeckenden Ausreissern auftauchen, wie beispielsweise geänderte Reglerspanungen unter Last. Für den Hausgebrauch ist der Testaufbau zu aufwändig. Da kauft Euch lieber beim Motoritz einen neunen Regler und alles ist gut.
Die Regler sind recht simpel aufgebaut und meistens ist die Diodenstrecke oder der Thyristor defekt. Da die Teile vergossen sind, kann man leider die eigentlich preisgünstigen Halbleiter-Ersatzteile nicht mal eben austauschen. Doch sind sie wasserfest vergossen und retten uns somit manche Tour durch den Regen.
Wenn Du willst, teste ich Dir die Regler durch.
Keine Sorge, ich möchte mich nicht mit funktionierenden Reglern bereichern. Ich mache das beruflich und da kostet ein Regler mehr als unsere Mopeds!
Was ich brauche ist nur die Kühlrippe mit den passenden Verschraubungen eines defekten Reglers.
Damit will ich mir einen optimierten 2 Phasen Regler für LiFePo4 bauen, der sich einfach in meinen 2KF Rahmen reinschrauben lässt.
Für eine Honda habe ich das schon umsetzen können, für die XT fehlt mir noch das passende Teil.
Nutze die letzen Sonnenstunden, im Westen steht schon die Regenfront mit dem angekündigten Temperatursturz.
Wer noch mehr will, das gab es schon mal:
viewtopic.php?f=327&t=155058
Moppedgrüsse vom Moppedfahrer