Nadellager im Getriebe

Hier gehört rein was nicht mit Motorradfahren zu tun hat(Schreibrechte nur für reg. User)
Antworten
Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2084
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Nadellager im Getriebe

Beitrag von stritzi »

Tag auch.
Wie finde ich heraus, welches Nadellager in einem Getriebe verbaut ist, wenn auf dem Original keinerlei Bezeichnung zu lesen ist?
Original Ersatzteile nicht mehr erhältlich, zur Artikel Nummer von Volvo im Netz keine technischen Details gefunden.
Was muss da vermessen werden und passen?
Können sich Käfig oder Rollen/Nadeln (Durchmesser) im Betrieb soweit abnutzen, daß ich mit der Schiebelehre was falsches messe?
Ein einfaches und 2 doppelte Lager, so wie das am Bild.
Thx
20241010_120748.jpg
20241010_120748.jpg (75.81 KiB) 2379 mal betrachtet

lowrider82
Beiträge: 1687
Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17

Re: Nadellager im Getriebe

Beitrag von lowrider82 »

Bild
Die drei Masse reichen scheinbar zur Eingrenzung bei SKF. Hier die Tabelle:
https://www.skf.com/at/products/rolling ... assemblies

Und ja, die Nadeln können kleiner werden, aber das sieht man an der Oberfläche. Aber wenn du dir die SKF Tabelle ansiehst, sinds lauter runde Millimeterangaben.
Spendenkonto für den Forenbetrieb:
viewtopic.php?f=306&t=157066

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2084
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Nadellager im Getriebe

Beitrag von stritzi »

Danke, das hilft weiter.
Aktuell sind Gerüchte im Umlauf, daß es sich bei den gesuchten Lagern gar nicht um Normteile handel soll (was allerdings bezweifelt wird, da der Rest ausschließlich Normteile sind).
Ich persönlich glaube ja sogar, das skf damals der Zulieferer war.

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

Re: Nadellager im Getriebe

Beitrag von Hiha »

Bei einem normalen Nadelkranz wie dem im Foto (also nicht für Hubzapfen oder Kolbenbolzen in Einzylinderpleuel) ist der Käfig nadelgeführt, er ist also weder im Innen- noch im Aussendurchmesser besonders nahe an den Wellen- bzw Bohrungsdurchmessern und liegt ziemlich genau dazwischen. Schätzen geht also, und wenn man den Nadeldurchmesser noch ermitteln kann, weiß man wenigstens in welchem Bereich man suchen muss. Der Käfig darf weder an der Welle noch in der Bohrung anliegen, und deren Durchmesser ergeben sich aus den Nadeldurchmessern.
Was für Maße hast Du denn?
Nicht genormte Lager werden übrigens -sofern die Stückzahl stimmt- auch von Schäffler/FAG/SKF auf Kundenwunsch hergestellt. Garnichtmal so selten passiert das für die KFZ-Industrie. :roll:

Gruß
Hans

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2084
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Nadellager im Getriebe

Beitrag von stritzi »

Das mit den auf Kundenwunsch gefertigten Sondergrößen wäre in dem Fall interessant für skandix, die sich ja u.a. auf Volvo spezialisiert haben und die original Lager verkauft haben, bis alles vergriffen war.
Bilder mit "nicht mehr lieferbar" sind da online noch zu sehen.
Leider hat nie jemand nachgemessen und es gibt angeblich auch keine Datenblätter, nicht mal den Hersteller bzw Lieferanten konnte/wollte man mir auf meine Anfrage hin nennen.
Die gesuchten Nadelkäfige ersetzen in "neueren" Baujahren des Getriebes die zuvor verwendeten Sinterbronzebuchsen der Gängräder 1 bis 3 und waren zuverlässiger, weshalb sie ab da ausschließlich verbaut wurden.
Man konnte, laut einem alten Volvo-Werkstatt-Meister, der leider nicht mehr lebt, die älteren Getriebe ohne großen Aufwand mit den Nadellagern nachrüsten. Buchse abziehen und den Nadelkranz aufstecken.
Blöderweise hat er nirgends erwähnt, ob das Normteile waren oder nicht.
Hilft nur, die Welle zu vermessen.
Trotzdem kann ich nicht ganz glauben, daß es keine Dokumentation zu diesen Teilen oder Herstellern gibt, egal ob Norm oder Sondergröße.
Das Volvo M46 Getriebe wurde schließlich millionenfach gebaut und war immer sehr zuverlässig.

lowrider82
Beiträge: 1687
Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17

Re: Nadellager im Getriebe

Beitrag von lowrider82 »

Das liegt jetzt alles ganz gut gehütet in China.
Spendenkonto für den Forenbetrieb:
viewtopic.php?f=306&t=157066

Antworten