Kaum läuft die eine, versagt schon die andere…
- 2KFan
- Beiträge: 932
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 24. Mai 2022, 15:46
Re: Kaum läuft die eine, versagt schon die andere…
Tank habe ich auch schon getauscht (Benzinzufuhr, Entlüftung etc.) ist es auch nicht…
Ansaugstutzen sind in bester Verfassung…
Hat eigentlich die Temperatur auch Auswirkungen auf die Leistung?
Ansaugstutzen sind in bester Verfassung…
Hat eigentlich die Temperatur auch Auswirkungen auf die Leistung?
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
- christian78
- Beiträge: 5138
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kaum läuft die eine, versagt schon die andere…
Vielleicht vergleichst du einen frisch gemachten Motor mit einem überholungsbedürftigen?
Wenn Ventile und Kolben wieder richtig dicht sind, fühlt sich das an, wie 20 PS mehr.
Wenn Ventile und Kolben wieder richtig dicht sind, fühlt sich das an, wie 20 PS mehr.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Kaum läuft die eine, versagt schon die andere…
Hab ich auch schon gedacht, bin ja die letzten Male ausschließlich mit frischem Motor gefahren.
Auf der anderen Seite hat diese XT ja auch erst nachvollziehbare 28.000 runter und so schwach und zäh kam sie mir auch vorher nicht vor. Vielleicht sollte ich noch ein paar Kilometer fahren und vielleicht mal beide Mopeds hintereinander fahren.
Ist ja auch absurd das nun auf einmal was kaputt gegangen sein soll bzw der Verschleiß so zugenommen hat…
Auf der anderen Seite hat diese XT ja auch erst nachvollziehbare 28.000 runter und so schwach und zäh kam sie mir auch vorher nicht vor. Vielleicht sollte ich noch ein paar Kilometer fahren und vielleicht mal beide Mopeds hintereinander fahren.
Ist ja auch absurd das nun auf einmal was kaputt gegangen sein soll bzw der Verschleiß so zugenommen hat…
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
- christian78
- Beiträge: 5138
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kaum läuft die eine, versagt schon die andere…
Und genau da wird das problem liegen.nachvollziehbare 28.000
Korrodierte Ventilsitze, klebende Kolbenringe etz...
Drehe mal den Motor auf OT und lausche dabei mal, ob es zischt.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Kaum läuft die eine, versagt schon die andere…
Ja das mache ich mal. Ich sollte wahrscheinlich auch mal das Ventilspiel kontrollieren. Hab ich noch nie gemacht. Das hatte die Werkstatt vor 2 Jahren und 5000 Kilometern zuletzt gemacht.
Aber im Grund sind doch 28.000 Kilometer nicht viel. Oder spielt das Alter auch mit rein. Wann würde man denn den Motor überholen? Ich dachte immer so 40.000-50.000 machen die Motoren schon mit.
Aber im Grund sind doch 28.000 Kilometer nicht viel. Oder spielt das Alter auch mit rein. Wann würde man denn den Motor überholen? Ich dachte immer so 40.000-50.000 machen die Motoren schon mit.
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Re: Kaum läuft die eine, versagt schon die andere…
Ich habe mir jetzt mal Einstellwerkzeug und Fühlerlehre für die Ventile bestellt. Laut XT600.de soll man ja alle 3000 Kilometer prüfen. Da bin ich ja dann deutlich drüber. Kann sich das so gravierend auf die Leistung auswirken?
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
- christian78
- Beiträge: 5138
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kaum läuft die eine, versagt schon die andere…
Kannst du tun. Anfangs setzen die sich und das Spiel wird kleiner. Mit zunehmenden Betriebsstunden weniger.
Ich glaub nicht, dass du nen unterschied merkst, wenn die vor 10000 eingestellt wurden.
Es gibt ungeöffnete Motoren mit 100000km. Der Verschleiß ist hier nicht das Problem.
Motoren sind gemacht, damit sie gefahren werden.
Prinzipiell kann der XT Motor Standzeiten gut ab, aber 28000km in 35 Jahren sind halt extrem wenig, das geht nicht ohne Standschäden.
Wenn du das genau wissen willst, machst du eine Druckverlustprüfung.
Ich glaub nicht, dass du nen unterschied merkst, wenn die vor 10000 eingestellt wurden.
Es gibt ungeöffnete Motoren mit 100000km. Der Verschleiß ist hier nicht das Problem.
Motoren sind gemacht, damit sie gefahren werden.
Prinzipiell kann der XT Motor Standzeiten gut ab, aber 28000km in 35 Jahren sind halt extrem wenig, das geht nicht ohne Standschäden.
Wenn du das genau wissen willst, machst du eine Druckverlustprüfung.
Sicher? Woher weißt du das?Ansaugstutzen sind in bester Verfassung…
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Kaum läuft die eine, versagt schon die andere…
Naja, ich hatte sie draußen, nochmal gründlich gereinigt und habe sie mir genau angeschaut…
Die Rüssel sind noch schön weich und die Ansaugstutzen sind die teuren Originalteile. Da merkt man den Qualitätsunterschied im Vergleich zu dem Zubehör. Auch schön elastisch und resistent bei Montage und Demontage. Konnte keine Risse oder Beschädigungen feststellen.
Wie geht denn diese Prüfung zur Feststellung der noch vorhandenen Motorleistung?
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
- christian78
- Beiträge: 5138
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kaum läuft die eine, versagt schon die andere…
Ahso ok.
Du kannst eine Kompressionsprüfung machen.
Oder besser noch einen Druckverlusttest. Hier wird Luft über die kerzenbohrung in den Zylinder geblasen und mit einer Messeinrichtung die Luftmenge gemessen. Auf die Weise kann man sich einerseits ein Bild vom der Verlustmenge machen und andererseits auch wohin die Luft entweicht - Kurbelgehäuse, oder Einlass, Auslass...
Oder du drehst den Motor auf OT und hörst ob es im Einlass Luftfilterkaszen oder Auspuff zischt. Das hörst du. Aber die Menge kennst du nicht.
Meine hat an der Kopfdichtung auch geblasen, ca 80tkm, hier wart zusätzlich der Kopf verzogen. Das würde ich bei 28tkm nicht erwarten,
LeistungsprüfstandWie geht denn diese Prüfung zur Feststellung der noch vorhandenen Motorleistung?

Du kannst eine Kompressionsprüfung machen.
Oder besser noch einen Druckverlusttest. Hier wird Luft über die kerzenbohrung in den Zylinder geblasen und mit einer Messeinrichtung die Luftmenge gemessen. Auf die Weise kann man sich einerseits ein Bild vom der Verlustmenge machen und andererseits auch wohin die Luft entweicht - Kurbelgehäuse, oder Einlass, Auslass...
Oder du drehst den Motor auf OT und hörst ob es im Einlass Luftfilterkaszen oder Auspuff zischt. Das hörst du. Aber die Menge kennst du nicht.
Meine hat an der Kopfdichtung auch geblasen, ca 80tkm, hier wart zusätzlich der Kopf verzogen. Das würde ich bei 28tkm nicht erwarten,
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Kaum läuft die eine, versagt schon die andere…
Ach ne … das ist es doch alles auch nicht wert. Ich werde demnächst nochmal den direkten Vergleich mit beiden Mopeds machen und vielleicht hast du recht Christian, dass sich der frisch gemachte Motor halt einfach nur subjektiv besser anfühlt. Wäre ja auch blöd wenn nicht.
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)