Schlechtes Warmstart Verhalten

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
stefan_xt
Beiträge: 118
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Schlechtes Warmstart Verhalten

Beitrag von stefan_xt »

Ich wollte hier nur mal kurz meine kürzlich gewonnene Erfahrung teilen, bzgl. des schlechten Warmstartverhalten z.B. bei meiner 2KF. Die Maschine sprang kalt sehr gut an, allerdings bei kurzen Tankstopps, wollte ich das Ding öfter einfach nur in die Tonne treten. Der Vergaser war korrekt aufgebaut, sauber, Membran i.O., die Nadelpositionen original. Bei dem Schwimmerstand war ich mir allerdings nicht sicher, hatte diesen in ausgebautem Zustand auf dem Kopf ausgemessen. Hatte den Vergaser letztlich dann nochmal raus und dachte, das muss besser zu messen sein und die Glasmethode ausprobiert. Gurkenglas mit Benzin vorgefüllt auf die Werkbank, 100ml Spritze mit Schlauch an den Vergaserzulauf angeschlossen, Vergaser auf das Glas gestellt, und Benzin in die Spritze. Man kann sehr gut sehen, wann und ob die Schwimmernadel schließt und perfekt die Benzinoberfläche zur Dichtkante des Vergasers ausmessen. Bei diesem und einem weiteren Vergaser war der Schwimmerstand deutlich zu hoch. Hab den Schwimmerstand auf 6mm eingestellt.
Die 2KF springt nun kalt, warm, heiß einwandfrei an - hätte nicht vermutet, dass ein um einige mm erhöhter Schwimmerstand so einen Einfluß hat.

Gruß,

Benutzeravatar
Barnimtenere
Beiträge: 93
Registriert: So 18. Okt 2020, 22:44

Re: Schlechtes Warmstart Verhalten

Beitrag von Barnimtenere »

Hallo,
das Messprinzip vertehe ich nicht. Taucht man den Vergaser in das mit Benzin gefüllte Gurkenglas ein oder wie?

Straßenschrauber
Beiträge: 908
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Schlechtes Warmstart Verhalten

Beitrag von Straßenschrauber »

Ohne Schwimmerkammerdeckel vorsichtig auf ein passendes Glas auflegen, sodaß der Schwimmer schwimmt.
Das ist eine sehr schnelle und genaue Methode zur Einstellung des Schwimmerstands.

Ich würde das aber nur im Freien machen.
~-o|-

stefan_xt
Beiträge: 118
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Re: Schlechtes Warmstart Verhalten

Beitrag von stefan_xt »

Ja sicher, die Schwimmerkammer ist demontiert.

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Re: Schlechtes Warmstart Verhalten

Beitrag von Steffen »

Hier ab Zeitindex 4:06 lässt sich das gut anschauen.

Die sechs Millimeter sind dann Schwimmer-Oberkannte zu Dichtfläche, richtig?
Welches Maß hat denn dabei die Schwimmer-Unterkante zur Dichtfläche? Das ist nämlich das Maß, das in den Reparaturleitfäden immer angegeben ist.

Greetz

Stef

Bastelbude_XT
Beiträge: 22
Registriert: So 28. Jul 2024, 00:32

Re: Schlechtes Warmstart Verhalten

Beitrag von Bastelbude_XT »

stefan_xt hat geschrieben:
Mo 22. Jul 2024, 08:44
... allerdings bei kurzen Tankstopps, wollte ich das Ding öfter einfach nur in die Tonne treten...
Mein Leidbild auch gestern mit Sozius 20km vor dem Ziel, die 2kf ging einfach aus und wollte 30min nicht angehen.
Unendliche Male ankicken, vier mal Anschieben, einfach nein, sie wollte nicht...
Jetzt hatte ich aber auch öfters gelesen, dass es auch gerne die Lichtmaschine im warmen Zustand sein könnte, die daran dann schuld ist aufgrund des Alters.
Aber dein Tipp ist da noch die schnelle und billigere Überprüfungsmethode für das Fehlerbild.
Halt uns gern auf dem Laufenden ob es auch so blieb und nicht nur Zufall war.

Danke für den Tipp

Als ich meine gestern dann abgekämpft am Abend abstellte, kam vielleicht mein Grund für mein Problem heraus. Ich wollte nachsehen wie viel ich noch an Benzin drin hab und beim Tankdeckel abschrauben kam ein langes kräftiges Zischen...Ich war da ziemlich verwundert. Ich hab den Acerbis Tank und habe mir den abschliessbaren Tankdeckel raufgemacht, den man im abgeschlossenen Zustand dann durchdrehen kann. Anscheinend funktioniert die Tankentlüftung über den nicht richtig und der hat mir somit einen Unterdruck verursacht, der sich dann natürlich auch auf den Schwimmerstand vom Vergaser auswirkt. Was für ein vermutlich selbsteingebrockter Fehler.
Ich muss das mal beobachten.

Nochmal für dummis:
Den Vergaser bzw. Schwimmerstand kann man so aber nicht "einfacher" mit (destillierten) Wasser als Benzinersatz testen, wegen anderem Auftrieb der Schwimmkörper etc, richtig?
Yamaha XT 600 2KF ('87) "Harry, ich bin jetzt ganz oben."

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Schlechtes Warmstart Verhalten

Beitrag von christian78 »

Bei der 2kf ja.
Bei der 3tb ist die TCI über Bordspannung. Nur die Picups halt.



Nein, den Schwimmerstand kannst du nur mit Sprit prüfen.
Habe dazu mal Bremsenreiniger genommen - was zur Folge hatte, das ich den Schwimmerstand verstellt hatte. :oops:
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

stefan_xt
Beiträge: 118
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Re: Schlechtes Warmstart Verhalten

Beitrag von stefan_xt »

Das Maß Schwimmerunterkante zur Dichtfläche kann ich nicht sagen, wenn ich den dritten Vergaser mache kann ich es mal messen. Hab mal ein Bildchen eingefügt, das Mass S sind bei mir 6mm. edit: Den Schwimmerkammerdeckel im Bildchen wegdenken, der ist demontiert.



Tankentlüftung - ja ich hab auch den abschließbaren Tankdeckel für Acerbis drauf gehabt und damals auch wegen Entlüftungsproblemen durch den einfachen mit dem Entlüftungsnippel ersetzt.

Ja aufgrund der spezifischen Dichte, mit Benzin testen, finde ich auch nicht dramatisch, wenn man dabei nicht gerade raucht.

Bisher springen die 2KF, als auch die Frankenstein 34L mit 3TB Motor, einwandfrei in allen Betriebszuständen an.

Btw. anderes Thema, hatte auf der 34L den alten Vergaser mit Alukolben sekundär, hätte ich auch gerne behalten, allerdings deutlich schlechteres Drehmoment beim Einsetzen des Sekundärvergasers - die Spritzigkeit/Harmonie der 3AJ Köpfe mit grösseren Einlassventilen scheint mit dem Membranvergaser deutlich besser.
Dateianhänge
Unbenannt.png
Unbenannt.png (43.91 KiB) 1930 mal betrachtet

Bastelbude_XT
Beiträge: 22
Registriert: So 28. Jul 2024, 00:32

Re: Schlechtes Warmstart Verhalten

Beitrag von Bastelbude_XT »

Nicht ohne erstmal ein passenden Gefäß zu finden, welches nicht irgendwo an dem Vergaser aneckt.
Nach sechs Versuchen: Honigglas, Gurkenglas, Joghurtbecher, Kaffeestreuselglas.....
ist es ein Untergestell eines nicht benutzten Wespenfängers geworden.

Bin mir nicht sicher ob die Spritzen Methode oder wie in meinem Fall die Flaschenmethode einen zum Ziel bringt.
Eine wirkliche harte Grenze zum Einstellen fühlte ich nicht, wo das Nadelventil schlagartig komplett dicht macht und nichts mehr geht.
Das hat ja intern die Feder zum Ausgleich.
Mit Drücken bekomme ich es natürlich irgendwann auf 0mm zur Kante, aber wie viel soll man nun drücken?
Leichtes Drücken, was ist leichtes Drücken, oder doch komplett drucklos?
Hab es mit leichtem Drücken, wie ich es mir bei der Spritze vorgestellt habe auf die ~6mm eingestellt.
Aber entspricht dass dann dem Druck vom höher sitzenden Tank mit beispielsweise 20L (Acerbis). :?
Schwierige Sache.
Bin irgendwie nicht zufrieden.
Vielleicht messe ich morgen nochmal.
Vielleicht hat jemand noch eine Anregung.

Gemessen hab ich dann mit einer Schiebelehre vom "Beckenrand" bis zum antouchen der Benzinoberfläche.
Ich hoffe ich baue mir dadurch nicht den nächsten Fehler ein.
Dateianhänge
IMG20240731200959.jpg
IMG20240731200959.jpg (213.42 KiB) 1850 mal betrachtet
IMG20240731195833.jpg
IMG20240731195833.jpg (244.3 KiB) 1850 mal betrachtet
IMG20240731195206.jpg
IMG20240731195206.jpg (232.1 KiB) 1850 mal betrachtet
Yamaha XT 600 2KF ('87) "Harry, ich bin jetzt ganz oben."

stefan_xt
Beiträge: 118
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Re: Schlechtes Warmstart Verhalten

Beitrag von stefan_xt »

Ich meine ich hatte ein Gurkenglas genommen, kannst Du durch das grüne Teil überhaupt was sehen ?. Ist egal wenn was anstösst, der Schwimmer muss frei sein.
Versteh nicht so ganz was Du meinst...
Die Spritze hatte ich benutzt, weil ich nicht so eine schöne Flasche habe, wie Du. Die Spritze ist nur Behälter und hinten offen. Daher ist das Glas vorgefüllt. In Deinem Fall Glas vorfüllen so, dass der Schwimmer gerade so an die Benzinoberfläche reicht, dann aus der Flasche in den Vergaser laufen lassen. Der Schwimmer schwimmt hoch bis das Nadelventil verschließt und kein Benzin mehr nachfließt. Dann Abstand Dichtfläche zur Benzinoberfläche messen. Entsprechend ob zu hoch oder zu tief, dann die Lasche, an der der Bügel des Nadelventils eingehängt ist, verbiegen.
Und erneut überprüfen.

Antworten