Kann mir wer sagen, welche Toleranzen in der Fertigung von Fahrzeugen in den 70er Jahren als "normal" angesehen wurden?
Daß es beim Spaltmaß da oft nicht weit her war, an das kann ich mich noch erinnern...(auch an die in der Endfertigung mit Fußtritten und Hammerschlägen auf Maß gebrachten Trabbis )
Mit wieviel "Verzug" am Rahmen darf ich kalkulieren bevor ich zur Richtbank schreiten muß?
Thx.
Wie ang ist ein Stück Schnur? Ist es ein Trabbi?
Verzug am Rahmen...
Eine Kaltverformung wirds gewesen sein.
einen rahmen gibts keinen, wenn es sich um einen PKW handelt. die Selbsttragenden Karosserien sind so gemacht, dass sie sich beim Crash verformen. Das kannst du nicht einfach so wieder rausziehen.
Das wird zunächst rausgezogen und die ersten Bleche auf dem Weg zum nächsten dann erneuert. So kann man das tiefersitzende Blech evtl retten.
Bzw man hört beim Rausziehen manchmal, wie Schweißpunke aufgehen.
Fotos?
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Fotos hab ich grad keine.
Ich hab einen Meßplan, der mal bei einer Richtbank dabei war, der beschränkt sich aber auf die Bodengruppe, also "Rahmen" ohne Aufbau ("Rahmen-Bodenanlage" wie man das wohl nennt).
Da gab's z.B. eine Angabe zum Abstand von 2 markierten Messpunkten am Stoßdämpferdom.
Da unterscheiden sich die Baujahre 79 und 86 um ca. 4 bis 5mm.
Bei beiden ist das Spaltmaß an Motorhaube, Kotflügeln und Türen aber rundum sauber.
Meine Vermutung war, daß es in der Produktion da vielleicht Fortschritte gab, was die Präzision in der Fertigung angeht.
In die Tiefe bin ich noch nicht gekommen, falls da tatsächlich gerissene Schweißpunkte wären, sind sie zumindest auf den ersten und zweiten Blick nicht zu finden.
Kaltverformung möglich, Historie beider Kfz nicht mehr nachvollziehbar.
Insgesamt mach ich mir da keine gröberen Gedanken, das fällt weder optisch noch im Fahrverhalten auf.
Was man so hört, war es bei amerikanischen Autos noch in den 70ern normal, bei der Karosserie eine "Toleranz" von 1 inch(!) zu akzeptieren. Das wurde dann wohl mit Body-shims, Langlöchern zum justieren u.dgl. "ausgebessert"...
Lustige Frage, weil ich unfreiwillig eine Antwort dafür habe.
Bis letztes Jahr hab ich für diverse Verwendungen einen 1600er Lada Niva Erstzulassung November 1991 hergerichtet, bei dem war (ab Werk) der Radstand links um 6-8mm kürzer als rechts, weil die Achsaufnahmen schief eingeschweißt waren. Ungefähr so war auch die Verarbeitungsqualität des ganzen Autos. Nachdem mir den (Gott-sei-Dank) eine Freundin abgeluchst hat, richte ich mir jetzt einen 1983er Suzuki SJ410 her und da gibts eine Tabelle mit Toleranzen für die Lage von Rahmenbohrungen. 0-0.5mm: max. 1, 0.5 - 1.0mm max. 2mm und über 1.5mm max. 3mm Abweichung.
Da ich den SJ jetzt mit vielen sehr günstigen Blechen aus Indien herrichte muss ich gestehen: mehr als 1mm war noch nix daneben, solche Genauigkeiten hat der Lada nicht mal mit alten Originalteilen geschafft.
Greg, Du hättest mal rechtzteitiger zum Sölk kommen sollen, um mit meinem Lieblingsschwager zu quatschen. Der hat den LJ80 mit SJ410 Motor, Bremsen, usw. aufgebaut, aber irgendwie fehlt ihm die Motivation das Ding endlich mal zu tüffen und auf die Straße zu bringen...
Gruß
Hans
Greg, Du hättest mal rechtzteitiger zum Sölk kommen sollen, um mit meinem Lieblingsschwager zu quatschen. Der hat den LJ80 mit SJ410 Motor, Bremsen, usw. aufgebaut, aber irgendwie fehlt ihm die Motivation das Ding endlich mal zu tüffen und auf die Straße zu bringen...
Gruß
Hans
Du kennst die Fotos von meinem SJ410... ein LJ80 ist ja noch schlimmer, weils da beim Blech dann wirklich nimma viel gibt. Aber hybsch isser der Elliot, das kleine Schmunzelmonster. Aber heißt des, er hätt' evt. auch noch ein paar Teile rumliegen? (Meiner ist ein so früher 410er, das ist quasi ein BigBore LJ80 vom Antrieb her, aber mit der neuen Karosserie.)
Rumliegen? Verteilergetriebe, Schaltgetriebe, Motoren (nur von was?) Zeug, garagenfüllend... Sein LJ hat schon die GFK-Karosserie, die Blecherne ist schon lange weggefault. Sag mal präziser was Du suchst, dann frag ich..
Gruß
Hans