Luftunterstützung Vorderradgabel
-
- Beiträge: 908
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Luftunterstützung Vorderradgabel
Luftpolster und damit Ölstand ist entscheidend.
Bei unseren einfachen, symmetrisch aufgebauten Gabeln sollte der Ölstand aber stimmen, wenn in komplett (!) geleerte und saubere (!) Gabeln beidseitig jeweils die gleiche Ölmenge gefüllt wird.
Es gibt aber auch unsymnetrisch aufgebaute Gabeln.
Hydrauliköl ist kein Getriebeöl.
Allerdings hat Honda früher mal ATF (Automatikgetriebeöl) für einfache Motorradgabeln empfohlen.
Funktioniert bestimmt auch, aber da haben wir wieder das Problem mit den vielleicht nicht vergleichbaren Viskositätsangaben der Hersteller.
Bei unseren einfachen, symmetrisch aufgebauten Gabeln sollte der Ölstand aber stimmen, wenn in komplett (!) geleerte und saubere (!) Gabeln beidseitig jeweils die gleiche Ölmenge gefüllt wird.
Es gibt aber auch unsymnetrisch aufgebaute Gabeln.
Hydrauliköl ist kein Getriebeöl.
Allerdings hat Honda früher mal ATF (Automatikgetriebeöl) für einfache Motorradgabeln empfohlen.
Funktioniert bestimmt auch, aber da haben wir wieder das Problem mit den vielleicht nicht vergleichbaren Viskositätsangaben der Hersteller.
~-o|-
Re: Luftunterstützung Vorderradgabel
Das wird jetzt völlig verwirrend und hat rein gar nichts mehr mit unserer XT zu tun. Und selbst bei unsymmetrischen Gabeln - bspw. wegen Antidive - wurden verschiedene Füllmengen im Reparaturhandbuch angegeben. Man sollte die Welt dann aber nicht komplizierter machen, als sie so wie so schon ist.Es gibt aber auch unsymnetrisch aufgebaute Gabeln.
Stef
Re: Luftunterstützung Vorderradgabel
Kann man die irgendwo käuflich erwerben? Falls ja, link?
Ja, kann man sicher & nein, ich weiss nicht, wo. DAs musst Du selbst recherchieren, ich habe meine schon vor Jahren bei Louis oder Götz gekauft.
Stef
Ja, kann man sicher & nein, ich weiss nicht, wo. DAs musst Du selbst recherchieren, ich habe meine schon vor Jahren bei Louis oder Götz gekauft.
Stef
Re: Luftunterstützung Vorderradgabel
Menno, und ich dachte ich könnte es mir einfach machen. Was ich bis jetzt herausgefunden habe: Die Dinger gabs bei Louis und hießen 'GAS Shock Trimmer'. Die gibt es aber nicht mehr. Bleibt wohl nur DIY.
Gruß
Gruß
XT600 2KF '88
Re: Luftunterstützung Vorderradgabel
Fast richtig. Der "Gas shock trimmer" war enorm lang und für Doppelfederbeine hinten gedacht - Marzocchi hatte die glaube ich bei einer roten Strassenserie mit Ventilen, Louis hat die danals vertrieben. Die Konis waren aber besser 
Du suchst den "Luftverbinder mit T-Stück für Telegabeln". Den gibts abe rnicht mehr. Ich hab' Dir ein paar Bilder hochgeladen. Länge der Schläuche ist 10 bzw 23 cm.
Pneumatikschlauch, Y-Verteiler und Sicherungen gibts beim Industrie-Vertrieb von Festo und Co (Druckluft), schwieriger wird der Aufsatz, der auf das Ventil Deiner Pumpe passt. Aber auch das wird sich finden. Wenn Du die bekommst, bring mir bitte zwei mit, ich kauf' sie Dir ab.
Und nochmal:
- normale Manometer können das nicht lesen. Du brauchst etwas sehr fein ansprechendes. Da das Luftvolumen unheimlich klein ist, veränderst Du beim Anschliessen der Pumpe mit Manometer bereits den Druck. Wenn Du zum Aufpumpen an einen Kompressor gehst, platzt Dir möglicherweise die Gabel wegen dem, schnellen Druckanstieg in dem kleinen Volumen
- Ich hab das für mich damals so gemessen:
ich hab' die Gabel mit einer Handpumpe aufgepumpt (die ist immer im Gepäckfach mit dabei) und habe tatsächlich die Hübe gezählt. Das ist ungenau, gemessen habe ich dann mit einer Rennradpumpe, damit ich die 0,7 Bar erstmal nicht überschreite.
- dann habe ich soweit aufgepumpt, dass meine Gabel ohne Fahrer und mit vollem 13L-Tank im Stand komplett ausfedert. Gemessen kam ich dann auf etwa 1,2 Bar. Durch mein Gewicht - so um die 75 Kilo - habe ich dann beim Fahren auch wieder Negativfederweg und die Erfahrung hat gezeigt, dass die Simmerringe dem Druck dauerhaft stand halten. Das mache ich nun schon seit über 20 Jahren so.
- Bei sehr holpriger Fahrbahn lasse ich dann vorne mithilfe des Zündschlüssels schnell mal etwas Druck ab, damit die Gabel nicht springt.
- Das ganze mit 10er oder 12er Bel Ray Gabelöl und den 2KF-üblichen, exakt gemessenen und bei gespülter Gabel eingefüllten 537ml pro Holm.
So, und hier die versprochenen Pics:
Das kannst Du beim Pneumatik-Händler kaufen. Schlauch, Anschlüsse fürs Autoventil, T-Verteiler. Die Schlauchdicke ergibt sich aus dem jeweiligen Anschluss fürs Ventil, das T-Stück dann aus dem Schlauch-Aussendurchmesser:
Y-Luftverbinder - Material.jpg
so sieht der Louis-Luftverbinder aus:
Y-Luftverbinder - Louis 10089055.jpg
Maße:
Y-Luftverbinder - Louis 10089055 L=23.jpg
Y-Luftverbinder - Louis 10089055 L=10.jpg
Anschluss an die Gabel mit drehbarer Überwurfmutter. Die macht die Montage einfacher, muss aber nicht sein:
Y-Luftverbinder - Louis 10089055 Anschluss Gabeldeckel.jpg
montiert:
Y-Luftverbinder - Louis 10089055 montiert.jpg
Y-Luftverbinder - Louis 10089055 montiert 2.jpg
Gutes Gelingen
Stef

Du suchst den "Luftverbinder mit T-Stück für Telegabeln". Den gibts abe rnicht mehr. Ich hab' Dir ein paar Bilder hochgeladen. Länge der Schläuche ist 10 bzw 23 cm.
Pneumatikschlauch, Y-Verteiler und Sicherungen gibts beim Industrie-Vertrieb von Festo und Co (Druckluft), schwieriger wird der Aufsatz, der auf das Ventil Deiner Pumpe passt. Aber auch das wird sich finden. Wenn Du die bekommst, bring mir bitte zwei mit, ich kauf' sie Dir ab.
Und nochmal:
- normale Manometer können das nicht lesen. Du brauchst etwas sehr fein ansprechendes. Da das Luftvolumen unheimlich klein ist, veränderst Du beim Anschliessen der Pumpe mit Manometer bereits den Druck. Wenn Du zum Aufpumpen an einen Kompressor gehst, platzt Dir möglicherweise die Gabel wegen dem, schnellen Druckanstieg in dem kleinen Volumen
- Ich hab das für mich damals so gemessen:
ich hab' die Gabel mit einer Handpumpe aufgepumpt (die ist immer im Gepäckfach mit dabei) und habe tatsächlich die Hübe gezählt. Das ist ungenau, gemessen habe ich dann mit einer Rennradpumpe, damit ich die 0,7 Bar erstmal nicht überschreite.
- dann habe ich soweit aufgepumpt, dass meine Gabel ohne Fahrer und mit vollem 13L-Tank im Stand komplett ausfedert. Gemessen kam ich dann auf etwa 1,2 Bar. Durch mein Gewicht - so um die 75 Kilo - habe ich dann beim Fahren auch wieder Negativfederweg und die Erfahrung hat gezeigt, dass die Simmerringe dem Druck dauerhaft stand halten. Das mache ich nun schon seit über 20 Jahren so.
- Bei sehr holpriger Fahrbahn lasse ich dann vorne mithilfe des Zündschlüssels schnell mal etwas Druck ab, damit die Gabel nicht springt.
- Das ganze mit 10er oder 12er Bel Ray Gabelöl und den 2KF-üblichen, exakt gemessenen und bei gespülter Gabel eingefüllten 537ml pro Holm.
So, und hier die versprochenen Pics:
Das kannst Du beim Pneumatik-Händler kaufen. Schlauch, Anschlüsse fürs Autoventil, T-Verteiler. Die Schlauchdicke ergibt sich aus dem jeweiligen Anschluss fürs Ventil, das T-Stück dann aus dem Schlauch-Aussendurchmesser:
Y-Luftverbinder - Material.jpg
so sieht der Louis-Luftverbinder aus:
Y-Luftverbinder - Louis 10089055.jpg
Maße:
Y-Luftverbinder - Louis 10089055 L=23.jpg
Y-Luftverbinder - Louis 10089055 L=10.jpg
Anschluss an die Gabel mit drehbarer Überwurfmutter. Die macht die Montage einfacher, muss aber nicht sein:
Y-Luftverbinder - Louis 10089055 Anschluss Gabeldeckel.jpg
montiert:
Y-Luftverbinder - Louis 10089055 montiert.jpg
Y-Luftverbinder - Louis 10089055 montiert 2.jpg
Gutes Gelingen
Stef
- Dateianhänge
-
- Y-Luftverbinder - Material.jpg (180.33 KiB) 2193 mal betrachtet
-
- Y-Luftverbinder - Louis 10089055.jpg (174.9 KiB) 2193 mal betrachtet
-
- Y-Luftverbinder - Louis 10089055 montiert.jpg (162.88 KiB) 2193 mal betrachtet
-
- Y-Luftverbinder - Louis 10089055 montiert 2.jpg (177.94 KiB) 2193 mal betrachtet
-
- Y-Luftverbinder - Louis 10089055 L=23.jpg (151.78 KiB) 2193 mal betrachtet
-
- Y-Luftverbinder - Louis 10089055 L=10.jpg (182.79 KiB) 2193 mal betrachtet
-
- Y-Luftverbinder - Louis 10089055 Anschluss Gabeldeckel.jpg (115.49 KiB) 2193 mal betrachtet
Re: Luftunterstützung Vorderradgabel
Das ist durchaus gut gelöst.
Ich persönlich würde aber nicht so viel Kohle dafür ausgeben und mir so viel Arbeit machen.
Es gibt ordentliche neue Gabelfedern mit ABE im Zubehör, die sind schnell getauscht und man muss nicht andauernd den Druck prüfen und anpassen.
Ich hab schon einige Federn durchprobiert und für mein (geringes) Gewicht passen bisher die Wilbers ProMoto am Besten.
Von der Steifigkeit her würde ich sie so einordnen:
- Wilbers ProMoto - weich
- YSS - mittelweich
- Wirth - extrem hart
> jeweils mit 7.5W Öl und 170mm Luftkammer
- WP und Wilbers in teuer habe ich nicht probiert
Ich persönlich würde aber nicht so viel Kohle dafür ausgeben und mir so viel Arbeit machen.
Es gibt ordentliche neue Gabelfedern mit ABE im Zubehör, die sind schnell getauscht und man muss nicht andauernd den Druck prüfen und anpassen.
Ich hab schon einige Federn durchprobiert und für mein (geringes) Gewicht passen bisher die Wilbers ProMoto am Besten.
Von der Steifigkeit her würde ich sie so einordnen:
- Wilbers ProMoto - weich
- YSS - mittelweich
- Wirth - extrem hart
> jeweils mit 7.5W Öl und 170mm Luftkammer
- WP und Wilbers in teuer habe ich nicht probiert
_____________________________________
the wrencher formerly known as nicoh
Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L
the wrencher formerly known as nicoh

Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L
Re: Luftunterstützung Vorderradgabel
ich würd' mit ca. 20 Euro Materialkosten rechnen und ner halben Stunde Arbet. Das ist billiger als ein (oder drei) Satz Gabelfedern, und auch schneller. Aber das Eine ersetzt das Andere ja auch nicht. Die Gabel der XT 2KF ist übrigens von Haus aus progressiv. Genauso wie das Federbein.
Stef