Mal wieder ein Vergaserthema

Bei gelegentlichen Fahrten auf Schnellstraßen, auf denen man auch mal 120 km/h fahren kann, ist mir jetzt häufiger ein Ruckeln aufgefallen. Es tritt gefühlt immer dann auf, wenn man mit höheren Drehzahlen durchbeschleunigt. Und NUR bei einem Geschwindigkeitsbereich ab 110 km/h. Bei langsamer Beschleunigung kann es auch ausbleiben.
Christian hatte dazu mal folgendes geschrieben :
Das wäre natürlich ärgerlich, wenn es nicht behebbar wäre. Kann es nicht auch eine Einstellungssache am Sekundärvergaser sein? Also ein zu mageres Gemisch bei hohen Geschwindigkeiten/Drehzahlen. Allerdings seltsam, dass dieses Rucken ausschließlich bei hohen Geschwindigkeiten auftritt. Wenn ich sie im Bereich bis 110 km/h ausdrehe läuft sie völlig sauber.christian78 hat geschrieben: ↑Fr 18. Aug 2023, 02:45Das ist der Punkt, wenn der Sekundärvergaser aufmacht. Hat meine auch. Das kriegst du nicht mehr weg.Bei meiner alten XT ist mir neulich auf der Schnellstraße zwischen 120-130 im Bechleunigungsvorgang ein leichtes Rucken aufgefallen, das vorher auch schon 1-2 mal genau in diesem Geschwindigkeitsbereich aufgetreten ist.
Das wird über die Jahre schlimmer, im Endstadium kann der Sekundärvergaser offen stehen bleiben - wenn du nach der Beschleunigung vom Gas gehst, geht der Motor aus. Wenn der Kolben durch die Änderung der Druckverhältnisse bei niedrigerer Drehzahl wieder runterfährt, geht der Motor wieder an. Wenn nicht, bleibst du liegen.
Gasgeben beim Kicken ist das Gegenteil von Chocke.
Drosselklappe auf und langsame Strömung.
Kommt drauf an, was bei dem Startversuch vorher schon passiert ist. Kann manchmal helfen.
Ich höre nach dem 4. oder 5. Versuch auf und lasse die Schwimmerkammer ab.
Wenn ich weiterkicke merke ich recht schnell, wie die Kompression nachlässt, weil unverbrannter Sprit den Ölfilm abgewaschen hat. Autsch.
Und irgendwann ist auch die Kerze nass, kein Funke mehr und bei jedem weiteren Kick wirds schlimmer.

Ergänzung: Ich hatte ja auch ein Konstantfahrruckeln bei Geschwindigkeiten zwischen 50-60 km/h, welches durch Veränderung der Clip-Stellung der Nadel gelöst werden konnte. Kann es nicht sein, dass nun auch eine Veränderung der Clip-Stellung im Sekundärvergaser schon des Rätsels Lösung ist?