Nebenluft/Falschluft?

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Benutzeravatar
2KFan
Beiträge: 932
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 24. Mai 2022, 15:46

Re: Nebenluft/Falschluft?

Beitrag von 2KFan »

Besser wärs :D
Grüße, Tim


Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5138
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Nebenluft/Falschluft?

Beitrag von christian78 »

Dazu musst du nicht fahren.
Lasse einfach mit Tankdeckel drauf Sprit in nen Kanister laufen, sagen wir mal 5l. Läufts nach 5l immer noch konstant?
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
2KFan
Beiträge: 932
Registriert: Di 24. Mai 2022, 15:46

Re: Nebenluft/Falschluft?

Beitrag von 2KFan »

Wie würde man denn so etwas beheben?

Mit Druckluft durchs Schloss pusten?

Im Grunde würde es mich wundern, weil ich den Deckel ja komplett auseinander hatte und bis auf das Schloss alles neu ist.
Grüße, Tim


Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5138
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Nebenluft/Falschluft?

Beitrag von christian78 »

Den Tankdeckel kann man zerlegen.
Du kannst auch, wenn du mehrere Schlüssel hast und nur den Zündschlüssel mitnehmen willst, die Schiene ausbauen.
Dann lässt sich der Deckel ohne Schlüssel öffnen und schließen.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
2KFan
Beiträge: 932
Registriert: Di 24. Mai 2022, 15:46

Re: Nebenluft/Falschluft?

Beitrag von 2KFan »

So ich hab mal beide Rüssel ausgebaut.
Da sind echt Klebereste am Kasten. Waren wohl auch mal geklebt.

Beide Rüssel waren dreckig von innen. Wenn da mal nicht was in Vergaser reingesaugt wurde…

Wahrscheinlich müsste man den Vergaser tatsächlich nochmal wieder neu ins Bad legen unserer reinigen. Könnte kotzen. Da kauft man sich einen der komplett neu aufgearbeitet ist und dann geht das Spiel von vorne los.

Naja ich hab die Rüssel erstmal gründlich sauber gemacht und mit Silikonspray am Rand behandelt. Sitzen jetzt ordentlich drin. Ich denke daran wird’s nicht legen.

Tankdeckel habe ich mit Druckluft behandelt. Kommt Luft durch…


Bei der anschließenden Probefahrt: Kein Unterschied, wieder Ruckeln. Bei leicht gezogenem Choke: Ruckeln weg!

Ich hab dann eben nochmal die Einstellung der LLGS versucht. Keine Chance den Punkt zu finden. Da ändert sich trotz längerem warten nix. Also hab ich die LLGS pauschal ne HALBE Umdrehung rausgedreht.

Is das noch eine normale Einstellung, bei der ich keine Probleme bei der AU bekomme, bzw. wo ihr sagt ja halbe Umdrehung is normal?

Komischerweise bilde ich mir ein das bei komplett warmgefahrener XT das Ruckeln weg ist. Seltsam alles.

Für die Schwimmerstand Kontrolle muss ich mir erst einen passenden durchsichtigen Schlauch organisieren. Habe leider keinen mehr.
Grüße, Tim


Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5138
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Nebenluft/Falschluft?

Beitrag von christian78 »

Nen durchsichtigen Schlauch brauchst du nicht, biege den nach oben und kucke, wenn der überläuft.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
2KFan
Beiträge: 932
Registriert: Di 24. Mai 2022, 15:46

Re: Nebenluft/Falschluft?

Beitrag von 2KFan »

Ich habe nochmal den alten Thread mit der Anleitung zur Einstellung der LLGS von Günther gelesen.

Da ist noch ein Hinweis, der mir bislang nicht aufgefallen ist.

„Wenn sich die Drehzahl sich nicht verändert, kann dies auf das Ansaugen von Nebenluft hindeuten“

„Am wahrscheinlichsten ist eine defekte/poröse Dichtung an der LLGS“

Das klingt nach einem Ansatz. Diese LLGS muss doch bei mir einstellbar sein. Genau dieses Problem habe ich nämlich, die Drehzahl ändert sich einfach nicht. Deswegen ist es bei mir unmöglich sie korrekt einzustellen!

Was haltet ihr von der Zubehör LLGS von KEDO (~13€)?

Oder definitiv Originalteil von Yamaha (~55€)?

Viele Grüße und eine schöne Woche!
Tim
Grüße, Tim


Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)

Benutzeravatar
Stuecki
Beiträge: 799
Registriert: Mo 28. Okt 2019, 20:02
Wohnort: Steiermark (Österreich)

Re: Nebenluft/Falschluft?

Beitrag von Stuecki »

An der LLGS sitzt ein O-Ring dran, es reicht wsh den O-RIng zu tauschen. Der war bei mir hinüber , das zeigte sich in massiver Falschluft, also stark unrunder Lauf
Grüße, Stücki :!:
aus: Steiermark, Österreich

Motorräder:
  • Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
  • Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
  • Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
  • Daelim Otello SG125F (BJ 2005)

Benutzeravatar
2KFan
Beiträge: 932
Registriert: Di 24. Mai 2022, 15:46

Re: Nebenluft/Falschluft?

Beitrag von 2KFan »

Naja ok das hab ich so extrem nicht. Zu dem Verkäufer meines aufbereiteten Vergasers hab ich noch Kontakt, der hat mir versichert, dass er den O-Ring erneuert hat.
Ich weiß man kann das alles nicht zu 100% wissen, aber ich glaube ihm.

Dennoch muss meine XT doch irgendwo Nebenluft ziehen, sonst ließe sich die LLGS ja einstellen, bzw. eine Veränderung der Drehzahl während der Einstellung wäre sonst erkennbar. Und der saubere Lauf bei der Fahrt mit Choke spricht ja ebenfalls dafür.
Durch blindes pauschales rausdrehen der LLGS (ohne konkreten Punkt) lässt sich das Problem/Ruckeln wahrscheinlich dezent kaschieren aber zu 100% weg ist es dadurch nicht.

Mal angenommen:
Wenn’s die Ansaugstutzen, der Vergaser selbst und die Rüssel inklusive Schellen NICHT sind…

Dann bleibt doch nur noch der Luftfilterkasten. Jemand Erfahrung damit? Christian78 hat glaube ich mal berichtet das die 2KF da auch sehr zickig ist.

Ich glaube ich baue den mal komplett raus und schaue mir das alles an.
Grüße, Tim


Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)

Straßenschrauber
Beiträge: 915
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Nebenluft/Falschluft?

Beitrag von Straßenschrauber »

Langsam wird es anstrengend mit den vielen Vergaser-Freds vom 2kfan. Dazu ist doch schon alles und noch viel mehr gesagt worden!
Du fragst, ob Du die preiswertere LLSG von kedo oder original kaufen sollst.
Auf den Hinweis, daß es vielleicht nur der O-Ring ist:
2KFan hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2023, 11:19
Zu dem Verkäufer meines aufbereiteten Vergasers hab ich noch Kontakt, der hat mir versichert, dass er den O-Ring erneuert hat.
Ich weiß man kann das alles nicht zu 100% wissen, aber ich glaube ihm.
Ja dann! Dir ist nicht zu helfen.

Den hier noch:
2KFan hat geschrieben:
Mo 26. Jun 2023, 11:19
Dennoch muss meine XT doch irgendwo Nebenluft ziehen, sonst ließe sich die LLGS ja einstellen, bzw. eine Veränderung der Drehzahl während der Einstellung wäre sonst erkennbar. Und der saubere Lauf bei der Fahrt mit Choke spricht ja ebenfalls dafür.
Ich bekomme Kopfschmerzen, wenn ich dieser "Logik" folge.

Mach einfach eine systematische Suche, Hinweise gab es genug.
Du hast ja noch nichtmal den Schwimmerstand kontrolliert.
Und bitte keine weiteren Spekulationen darüber, was es noch alles sein könnte.

Hier nochmal Einstellung der Leerlaufgemischschraube (LLGS) die ichweißnichtwievielte:
Es gibt keinen Punkt. ab dem sich die Leerlaufdrehzahl verändert, das ist ein ungefährer Bereich. Der kann sehr weit weg von der Grundeinstellung sein. Er ist einfacher wahrzunehmen, wenn die Leerlaufdrehzahl für die Dauer der Einstellung höher gestellt wird. Auch dafür gibt es keine genaue Drehzahlangabe, probier es aus. Können durchaus 2000 U/min sein.

Ist beim Einstellen der Leerlaufgemischschraube der Bereich gefunden, indem sich die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht, wird die Leerlaufgemischschraube etwas in Richtung fett rausgeschraubt. Auch dafür gibt's keine Dienstvorschrift, probiere aus, was an Deiner Maschine für Dich am Besten funktioniert.
Es ist fast immer ein Kompromiss zwischen wenig Magerruckeln, gutem Anspringen, befriedigenden Fahrleistungen im unteren und mittlerem Bereich und Benzinverbrauch.

Wenn sich bei keiner Einstellung der Leerlaufgemischschraube was verändert (von ganz reingedreht bis zu dem Punkt, wo die Leerlaufgemischschraube fast rausfällt), gibt's woanders ein Problem:
Benzinzufuhr, Ansaug (Luftfilter, Luftfilterkasten, Schnorchel), Schwimmerstand, abgebrochene Spitze der Leerlaufgemischschraube steckt im Vergaser, O-Ring LLGS, Dreck im System, Leerlaufdüse zu groß, Falschluft Ansaugstutzen, Falschluft Dichtungen Schieberwellen, irgendwas am Choke-System, AirCut (Schlauch, Membran, Kanäle hinter dem Ventil) usw. usw. usw..


Es gibt Leute, die professionell Vergaser überholen können. vergaserservice-redbaron z.B.

Und jetzt bin ich raus.
~-o|-

Antworten