Zündspule hinüber
- Henner
- (verstorben)
- Beiträge: 19110
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
- Kontaktdaten:
RE: Zündspule hinüber
>.......nix Japan-Stecker. Der Swp2000 meint den
>Zündkerzenstecker.
>Den kann man einzeln austauschen(mit/ohne Kabel). Stecker
>gibts auch einzeln.Auf gute Dichtungen (zur Zündkerze und
>Zündkabel) achten.
Ah, jetzt ja :+
>Zündkerzenstecker.
>Den kann man einzeln austauschen(mit/ohne Kabel). Stecker
>gibts auch einzeln.Auf gute Dichtungen (zur Zündkerze und
>Zündkabel) achten.
Ah, jetzt ja :+
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Zündspule hinüber
hey, dacht ich schau mal wieder vorbei.
hatte auch ne defekte lima, ist echt ärgerlich sowas.
motorradtechnik münchen kann ich nur empfehlen.
mfg kai
hatte auch ne defekte lima, ist echt ärgerlich sowas.
motorradtechnik münchen kann ich nur empfehlen.
mfg kai
Re: RE: Zündspule hinüber
Hallo zusammen,
beziehen sich die 7mm Zündstrecke auf eine "Kicker" Maschine oder ist die normale Zündstrecke bei Kickern geringer? Meine 43f schafft nur 3mm und ich bin am überlegen, ob das der Grund ist, warum Sie nicht startet.
beziehen sich die 7mm Zündstrecke auf eine "Kicker" Maschine oder ist die normale Zündstrecke bei Kickern geringer? Meine 43f schafft nur 3mm und ich bin am überlegen, ob das der Grund ist, warum Sie nicht startet.
Im FAQ scheinen sich die mind 6mm ja auf einen E Starter mit CDI zu beziehen oder macht Kicker bzw. EStarter keinen Unterschied? viewtopic.php?f=327&t=154761&p=167056&h ... ke#p167056Witschman hat geschrieben: ↑Mi 15. Dez 2010, 17:14Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass die cdi und die Zündspule an einem anderen motorrad getestet worden und sie funktionieren?
Also 4mm ist etwas dürftig 7mm funkenstrecke ist normal!
Das sollte der fehler sein!
Du hast bei dem problemmotorrad also das schwarzweiße kabel an der cdi abgelassen und den seitenständer überbrückt und somit die 4mm funken gefunden?
Dann sieht es echt nach Lima aus!
-
- Beiträge: 915
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Zündspule hinüber
Bei meiner 43f mit originaler CDI war die Funkenstrecke auch nicht sehr lang.
Die Probleme lagen beim Vergaser.
Wegen lockerem Kurbelwellenlagersitz wurden die PickUps beschädigt, ich hab dann quasi neue SRX600-Spulen und PickUps eingebaut.
Die Funkenstrecke war nicht wesentlich länger.
Weil ich an der Stelle auf Nummer sicher gehen wollte, hab ich eine ignitech DCCDIP2 verbaut, dazu eine neue Zündspule, neues Zündkabel und einen neuen Zündkerzenstecker.
Damit ist der Zündfunke beeindruckend.
Mit einer Iridium-Kerze (empfehlenswert!) sieht aber auch ein kräftiger Zündfunke eher unscheinbar aus.
Die Iridium-Kerzen mit einem "R" in der Bezeichnung haben einen eingebauten Widerstand, da gehört ein Stecker ohne Widerstand drauf.
Aus den meisten NGK-Steckern kann der Widerstand rausgenommen und mit einem passenden Stück Metall ersetzt werden.
Die Probleme lagen beim Vergaser.
Wegen lockerem Kurbelwellenlagersitz wurden die PickUps beschädigt, ich hab dann quasi neue SRX600-Spulen und PickUps eingebaut.
Die Funkenstrecke war nicht wesentlich länger.
Weil ich an der Stelle auf Nummer sicher gehen wollte, hab ich eine ignitech DCCDIP2 verbaut, dazu eine neue Zündspule, neues Zündkabel und einen neuen Zündkerzenstecker.
Damit ist der Zündfunke beeindruckend.
Mit einer Iridium-Kerze (empfehlenswert!) sieht aber auch ein kräftiger Zündfunke eher unscheinbar aus.
Die Iridium-Kerzen mit einem "R" in der Bezeichnung haben einen eingebauten Widerstand, da gehört ein Stecker ohne Widerstand drauf.
Aus den meisten NGK-Steckern kann der Widerstand rausgenommen und mit einem passenden Stück Metall ersetzt werden.
~-o|-
Re: Zündspule hinüber
Danke für die geteilte Erfahrung! Mach mir keine Angst mit dem Kurbelwellenlager. Scheint ja eine Schwachstelle bei den alten Motoren zu sein. Will die XT jetzt sowieso mal auf die Seite legen und den Lichtmaschinendeckel abnehmen um mir die Elektrik einmal anzuschauen. Kann ich das linke Kurbelwellenlager evtl. grob prüfen, wenn ich das Polrad auch abnehme? Wie ist dir das Spiel damals aufgefallen?
-
- Beiträge: 915
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Zündspule hinüber
Bei meiner 43f hat wer vor meiner Zeit bei einer Motorrevision das Steuerkettenritzel direkt an die Kurbelwange gepreßt. Da muß aber etwas Luft sein, damit die Welle arbeiten kann (Loslager), sonst geht die axiale Bewegung aufs linke Kurbelwellenlager und den Lagersitz.
Gemerkt habe ich das, als der Motor wegen Kontakt des Polrads mit den PickUps nicht mehr lief.
Öl raus, Limadeckel runter, am Polrad konnte ich die Kurbelwelle einige mm (!) radial und axial bewegen.
Der Motor lief bis dahin trotzdem unauffällig, beim Abstellen hätte ich es allerdings gut hören können. Aber ich dachte, das muß so bei der XT600
Gemerkt habe ich das, als der Motor wegen Kontakt des Polrads mit den PickUps nicht mehr lief.
Öl raus, Limadeckel runter, am Polrad konnte ich die Kurbelwelle einige mm (!) radial und axial bewegen.
Der Motor lief bis dahin trotzdem unauffällig, beim Abstellen hätte ich es allerdings gut hören können. Aber ich dachte, das muß so bei der XT600

- Dateianhänge
-
- Lagersitz läßt sich bewegen. Dirko rot = immer Verdacht auf Pfusch
- XT600-KW-Lagersitz-li-lose.gif (2.75 MiB) 1482 mal betrachtet
~-o|-
Re: Zündspule hinüber
Ganz grob erklärt: Luft isoliert elektrisch.
Im Kompressionstakt hast Du etwa 10x so viel Luft zwischen den Elektroden wie unkomprimiert.
Eine freie 3mm Funkenstrecke hupft grad mal 0,3 bis 0,4 mm im Zylinder unter Kompression.
Daher kommen die mindestens 7 mm, das brückt dann halt einen vernünftigen Elektrodenabstand.
Daran ändern auch Iridiumkerzen nix.
Überholte oder neue Zubehörstatoren haben manchmal eine falschrum gewickelte Erregerspule. Da muss man im Anschluss ans Bordnetz rot und braun verpolt anschließen damits ordentlich zündet.
Gryße!
Andreas, der motorang
Im Kompressionstakt hast Du etwa 10x so viel Luft zwischen den Elektroden wie unkomprimiert.
Eine freie 3mm Funkenstrecke hupft grad mal 0,3 bis 0,4 mm im Zylinder unter Kompression.
Daher kommen die mindestens 7 mm, das brückt dann halt einen vernünftigen Elektrodenabstand.
Daran ändern auch Iridiumkerzen nix.
Überholte oder neue Zubehörstatoren haben manchmal eine falschrum gewickelte Erregerspule. Da muss man im Anschluss ans Bordnetz rot und braun verpolt anschließen damits ordentlich zündet.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
-
- Beiträge: 915
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Zündspule hinüber
Für die älteren Modelle wird in den Wartungsdaten ein geringerer Elektrodenabstand angegeben (0,6-0,7 vs.0.8-0,9).motorang hat geschrieben: ↑Mo 1. Mai 2023, 07:26Eine freie 3mm Funkenstrecke hupft grad mal 0,3 bis 0,4 mm im Zylinder unter Kompression.
Daher kommen die mindestens 7 mm, das brückt dann halt einen vernünftigen Elektrodenabstand.
Daran ändern auch Iridiumkerzen nix.
Überholte oder neue Zubehörstatoren haben manchmal eine falschrum gewickelte Erregerspule. Da muss man im Anschluss ans Bordnetz rot und braun verpolt anschließen damits ordentlich zündet.
hiha hat mir mal empfohlen, Elektrodenabstand besser auf 0,5-0,6 einzustellen. 0,4 hab ich auch mal probiert, als Notmaßnahme.
Iridiumkerzen bringen was bei nicht optimalem Gemisch und saufen bei Überfettung nicht so leicht ab, und sie halten sehr lange.
Bei den neuen Spulen und PickUps von der SRX600 mußte ich auch die Anschlüsse vertauschen.
Vielleicht ging die deswegen so günstig bei den kleinanzeigen weg

~-o|-