Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
-
- Beiträge: 3320
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Du hast den Vorbesitzerfaktor vergessen, und die Einflusskomponente dessen Schrauberfähigkeit.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Was ich mir ganz entfernt vorstellen kann ist, dass etwas vom „Schwingenfett“ da hingespritzt ist. Und das vermeintliche Öl dann vielleicht heiße Schwingenschmiere ist…christian78 hat geschrieben: ↑Di 28. Mär 2023, 12:26Hast du dich versichert, dass es nicht doch woanders herkommt?
Schrauben nachziehen bringt nichts.
Zerlegst du das auch wieder 10 mal?![]()
Komischerweise ist da nämlich ne Riesen Sauerei. Die Schwinge wurde ja letztes Jahr reichlich abgeschmiert und irgendwo scheint da immer mal wieder was raus zu wollen. Hab da nach jeder Fahrt in dem Bereich schwarze Fettbrocken…
Wäre mein nächstes Thema hier gewesen. Ob da auch irgendwas defekt ist, oder ob das normal ist. Meine sogenannte „Fachwerkstatt“, die ich nun nicht mehr aufsuchen werde, wollte meiner XT ja auch ein defektes Schwingenlager unterstellen.
Aber keine Ahnung ob das sein kann.
Und nein, ich werde den Motor nicht 10 mal raus nehmen und auseinander bauen Christian
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Wenn du nicht schon so eine gute Signatur hättest, wäre die auch nicht schlecht.christian78 hat geschrieben: ↑Di 28. Mär 2023, 12:33Der fahrbereite Zustand einer XT ist immer eine vorrübergehende Maßnahme bis zur Motorrevision.

Gruß
DIRP
3YP (3TB K) Bj. 1991
DIRP
3YP (3TB K) Bj. 1991
-
- Beiträge: 103
- Registriert: Do 25. Aug 2022, 06:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Moin 2KFan,
Vllt. kommts von dem ‚Ablaufschlauch‘ vom Lufikasten? Da steht zumindest bei mir immer etwas Öl.
Bei meiner 3TB K lags überwiegend an zuviel Öl welches ich eingefüllt hatte.
Oder Kurbelgehäuseentlüftung?
Weiß jetzt nicht ob das bei der 2kf auch so aufgebaut ist, aber ich dachte auch erst bei mir wäre was undicht, lag aber einfach an der KGE welche mir den gesamten Unteren Motor verölt hatte.
Wenns aber bei dir sonst alles trocken ist und wirklich nur zwischen den Hälften schwitzt ist das ja schon recht eindeutig..
Liebe Grüße
Tobsen
Vllt. kommts von dem ‚Ablaufschlauch‘ vom Lufikasten? Da steht zumindest bei mir immer etwas Öl.
Bei meiner 3TB K lags überwiegend an zuviel Öl welches ich eingefüllt hatte.
Oder Kurbelgehäuseentlüftung?
Weiß jetzt nicht ob das bei der 2kf auch so aufgebaut ist, aber ich dachte auch erst bei mir wäre was undicht, lag aber einfach an der KGE welche mir den gesamten Unteren Motor verölt hatte.
Wenns aber bei dir sonst alles trocken ist und wirklich nur zwischen den Hälften schwitzt ist das ja schon recht eindeutig..
Liebe Grüße
Tobsen
MZ TS 150 Bj. 1979
Yamaha XT 600K Bj. 1991
Yamaha XT 600K Bj. 1991
- christian78
- Beiträge: 5141
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Du kannst an dem Motor schrauben so viel du willst, da wird immer irgendwo ein Tropfen hängen.
Kettenfett, ja! Dachte auch mal, mein Simmerring am Ritzel sei undicht.
Der perfekte Motor existiert nur in deinem Kopf. Die Realität ist eben so wie sie ist - so richtig mit Erdanziehungskraft
Wie weiter oben schon erwähnt wurde, gibts geeignetere Stellen für eine Undichtigkeit.
Kettenfett, ja! Dachte auch mal, mein Simmerring am Ritzel sei undicht.
Der perfekte Motor existiert nur in deinem Kopf. Die Realität ist eben so wie sie ist - so richtig mit Erdanziehungskraft

Wie weiter oben schon erwähnt wurde, gibts geeignetere Stellen für eine Undichtigkeit.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Moin Tobsen, guter Hinweis. Habe ich auch schon mal gehört. Kann ich aber ausschließen. Mein Ölstand ist nicht zu hoch. Gerade kontrolliert und raus kommt da aus dem Schlauch auch nichts.
Ja Christian, wahrscheinlich sollte ich einfach froh sein das sie läuft und fahren.
Bin vielleicht zu perfektionistisch bei der alten Dame.
Vielen Dank für die Hinweise und Ratschläge
Ja Christian, wahrscheinlich sollte ich einfach froh sein das sie läuft und fahren.

Vielen Dank für die Hinweise und Ratschläge
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
- christian78
- Beiträge: 5141
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Wie viel zu hoch?
Bei der Warmlaufphase wird der ölstand erst mal drastisch geringer und dann wird er wieder so.
Die Kurbelwellengehäuseentlüftung ist sehr effektiv.
Die findet durch die Ausgleichswelle statt, Diese hat Bohrungen, die das Öl abschleudern.
Hinterm linken Lager sitzt ein Simmerring,
Normalerweise ist der Schlauch innen trocken.
Wenn das der erste Schlauch ist, nicht anfassen, der bricht.
Bei der Warmlaufphase wird der ölstand erst mal drastisch geringer und dann wird er wieder so.
Die Kurbelwellengehäuseentlüftung ist sehr effektiv.
Die findet durch die Ausgleichswelle statt, Diese hat Bohrungen, die das Öl abschleudern.
Hinterm linken Lager sitzt ein Simmerring,
Normalerweise ist der Schlauch innen trocken.
Wenn das der erste Schlauch ist, nicht anfassen, der bricht.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Also bei mir is der Ölstand gut.
Gucke mir das nochmal genauer an.
Aber wie gesagt da im Bereich Kettenritzel und Schwinge ist so viel Schmadder. Neulich hatte ich’s erst sauber gemacht. Kann natürlich sein das von da was den heißen Motor runtergelaufen ist und sich dann unten als vermeintliches Öl ansammelt ?
Gibt es denn bei der Schwingenaufnahme irgendwo Teile die das Schwingenfett rausdrücken wenn sie defekt sind?
Gucke mir das nochmal genauer an.
Aber wie gesagt da im Bereich Kettenritzel und Schwinge ist so viel Schmadder. Neulich hatte ich’s erst sauber gemacht. Kann natürlich sein das von da was den heißen Motor runtergelaufen ist und sich dann unten als vermeintliches Öl ansammelt ?
Gibt es denn bei der Schwingenaufnahme irgendwo Teile die das Schwingenfett rausdrücken wenn sie defekt sind?
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Ich kenn nur die 3TB, aber ich denke, die werden am Konzept nichts gravierendes geändert haben. Die Schwingen Schmierung ist so aufgebaut, dass es überall rauskommt, wenn da "zuviel" reingepresst wird. Soll auch so sein und lieber zu viel als zu wenig drin.
An deiner Stelle würde ich das ganze einfach mal länger beobachten, bevor du jetzt versuchst sämtliche Möglichkeiten auf gut Glück zu reparieren.
Erstmal die genaue Stelle lokalisieren und dann die Menge bestimmen. Wenn es nicht viel ist, würde ich es mit Dirko versuchen oder damit leben. Irgendwo wird sie immer etwas schwitzen.
An deiner Stelle würde ich das ganze einfach mal länger beobachten, bevor du jetzt versuchst sämtliche Möglichkeiten auf gut Glück zu reparieren.
Erstmal die genaue Stelle lokalisieren und dann die Menge bestimmen. Wenn es nicht viel ist, würde ich es mit Dirko versuchen oder damit leben. Irgendwo wird sie immer etwas schwitzen.
WR 450 F(06er), XT 600E 3UW offen, XTZ 660 3YF, XTZ 850 mit 3VD, XT 750 Scrambler, XV 750 SE Chopper Umbau, XS 1100 Gespann, Grizzly 660
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
So werd ich’s machen! Vielen Dank an alle! Ich meld mich wenn ich zu 100% den Ursprung lokalisiert habe.Svoeen hat geschrieben: ↑Mi 29. Mär 2023, 15:34Ich kenn nur die 3TB, aber ich denke, die werden am Konzept nichts gravierendes geändert haben. Die Schwingen Schmierung ist so aufgebaut, dass es überall rauskommt, wenn da "zuviel" reingepresst wird. Soll auch so sein und lieber zu viel als zu wenig drin.
An deiner Stelle würde ich das ganze einfach mal länger beobachten, bevor du jetzt versuchst sämtliche Möglichkeiten auf gut Glück zu reparieren.
Erstmal die genaue Stelle lokalisieren und dann die Menge bestimmen. Wenn es nicht viel ist, würde ich es mit Dirko versuchen oder damit leben. Irgendwo wird sie immer etwas schwitzen.
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)