Kurbelwellenspiel
-
- Beiträge: 1687
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: Kurbelwellenspiel
Gut, daß du die Diskussion beendest. Immerhin weißt du mehr als viele Berufsgruppen in jahrhundertealtem Handwerk. Das kann man easy mit einigen Jahren an der Uni ersetzen. Immerhin kann man nur dann die Wärmeausdehnung berechnen bzw. beurteilen. Ist schon klar! Schönen Tag und ein frohes Osterfest!
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kurbelwellenspiel
Der rechte Lagerinnenring wird mit dem Primärritzel eingeklemmt. Welche Absicht könnte der Konstrukteur damit gehabt haben?
Muss ich dazuschreiben, dass das eine rhetorische Frage ist?
Muss ich dazuschreiben, dass das eine rhetorische Frage ist?
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Kurbelwellenspiel
Und das Linke hat 3-7/10 am Innenring zum Steuerkettenritzel.
Deshalb hab ich letztens rechts ein Rollenlager eingebaut, und links das Steuerkettenritzel aufs Lager aufgepresst.
Gruß
Hans,
unrethorisch..
Deshalb hab ich letztens rechts ein Rollenlager eingebaut, und links das Steuerkettenritzel aufs Lager aufgepresst.
Gruß
Hans,
unrethorisch..
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kurbelwellenspiel
Und überhaupt
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 17:43
Re: Kurbelwellenspiel
Also nach ein bisschen Recherche und ein paar Telefonaten, hab ich jetzt rausbekommen dass das linke KW-Lager ein Loslager ist. Aber was heißt das jetzt genau? Das rechte KW-Lager muss festsitzen das ist klar, das linke soll saugend in den Lagersitz rutschen. Wenn sich dann der Außenring des linken KW-Lagers im Lagersitz dreht, ist der Lagersitz dann schon verschlissen oder ist das ok solange das rechte KW-Lager festsitzt?
Ich habe mir jetzt ein gebrauchtes Kurbelgehäuse geschossen, die Lagersitze sind wohl in Ordnung. Allerdings fehlen zwei Zylinderfußstehbolzen, die kamen wohl mit raus bei der Zylinderdemontage. Klingt irgendwie komisch, ist mir noch nie passiert. Naja hoffentlich erwartet mich da nichts böses, die Gewinde sind wohl noch gut. Jetzt finde ich aber keine Zylindefußstehbolzen speziell für die XT 600. Die für die XT 500 gibts zu kaufen, sind glaub ich die gleichen, aber sicher bin ich mir nicht. Vielleicht weiß da jemand mehr?
Grüße Franz
https://www.xt500parts.com/de/m10x64mm- ... stuck.html
Ich habe mir jetzt ein gebrauchtes Kurbelgehäuse geschossen, die Lagersitze sind wohl in Ordnung. Allerdings fehlen zwei Zylinderfußstehbolzen, die kamen wohl mit raus bei der Zylinderdemontage. Klingt irgendwie komisch, ist mir noch nie passiert. Naja hoffentlich erwartet mich da nichts böses, die Gewinde sind wohl noch gut. Jetzt finde ich aber keine Zylindefußstehbolzen speziell für die XT 600. Die für die XT 500 gibts zu kaufen, sind glaub ich die gleichen, aber sicher bin ich mir nicht. Vielleicht weiß da jemand mehr?
Grüße Franz
https://www.xt500parts.com/de/m10x64mm- ... stuck.html
-
- Beiträge: 1687
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: Kurbelwellenspiel
Der Außenring des Lagers darf sich im Lagersitz nicht drehen. Drehen dürfen sich bei einem Wälzlager nur die Wälzkörper.
Ob Los- oder Festlager gibt rein die Passung vor und die ist mit passenden Messmitteln zu ermitteln (Fertigungstoleranzen) oder durch Herstellerangaben.
Ob Los- oder Festlager gibt rein die Passung vor und die ist mit passenden Messmitteln zu ermitteln (Fertigungstoleranzen) oder durch Herstellerangaben.
Re: Kurbelwellenspiel
Kurz Frage als bisher XT Unwissender, ist mit schmaller Motor der mit dem 6306 C3 links gemeint? Also die Modelle ohne E-Starter: "XT600 43F/2KF/2NF - XT600 Ténéré 34L/55W - TT600 34K/36A/59X/3SW
- SRX600 1XL/1JK/1XM und den entsprechenden 4-Ventil-Modellen mit 500ccm (Schweiz, Austria) , ebenso XT550"
Wollte meinen 1VJ Motor im Winter überholen und mich schon mal vorab informieren.
Danke
- SRX600 1XL/1JK/1XM und den entsprechenden 4-Ventil-Modellen mit 500ccm (Schweiz, Austria) , ebenso XT550"
Wollte meinen 1VJ Motor im Winter überholen und mich schon mal vorab informieren.
Danke
Re: Kurbelwellenspiel
Hallo Zusammen,
meine Xt 660R Bj 2005 hat auch Geräusche gemacht. Die Werkstatt wo sie beim Reifenwechsel war hat auf Pleullagerschaden getippt. Nach reichlich Recherche bin ich auf die Lose Mutter am Primärtrieb gestoßen.
Also aufgemacht und Tatsache, die Mutter ist lose. Jetzt habe ich eine neue Passfeder organisiert und mal n der Kurbelwelle gewackelt.
Hier beunruhigt mich ein radiales Spiel welches spürbar ist. Schätze 0,1-0,2mm in Zylinderrichtung als auch in Querrichtung dazu. Axial nicht spürbar. Ist dies normal oder darf kein Spiel vorhanden sein?
Wenn ich die Mutter etwas anziehe, ist das Spiel nicht mehr erkennbar.
Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.
Mfg
Benni
meine Xt 660R Bj 2005 hat auch Geräusche gemacht. Die Werkstatt wo sie beim Reifenwechsel war hat auf Pleullagerschaden getippt. Nach reichlich Recherche bin ich auf die Lose Mutter am Primärtrieb gestoßen.
Also aufgemacht und Tatsache, die Mutter ist lose. Jetzt habe ich eine neue Passfeder organisiert und mal n der Kurbelwelle gewackelt.
Hier beunruhigt mich ein radiales Spiel welches spürbar ist. Schätze 0,1-0,2mm in Zylinderrichtung als auch in Querrichtung dazu. Axial nicht spürbar. Ist dies normal oder darf kein Spiel vorhanden sein?
Wenn ich die Mutter etwas anziehe, ist das Spiel nicht mehr erkennbar.
Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.
Mfg
Benni
Re: Kurbelwellenspiel
Hallo Benn,
Dir Mutter auf der KW gehört nicht nur "etwas" sondern mit 120Nm angezogen. Schraubensicherung ist trotz Sicherungsblech auch kein Fehler.
Grüße
Matthias
XT 600 K 3TB Bj. 1994
-
- Beiträge: 1687
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: Kurbelwellenspiel
Das wird er schon machen. Nur hat er eben bei loser Mutter ein Spiel nicht axial sondern in Hubrichtung entdeckt. Was unerwartet kam. Er schrieb nicht von einer handfesten Montage für den weiteren Betrieb.
Also ist es normal, daß die Kurbelwelle sich bei lockerer Mutter in Hubrichtung bewegen lässt?
Also ist es normal, daß die Kurbelwelle sich bei lockerer Mutter in Hubrichtung bewegen lässt?