
Lagerring ausbauen 250er Quasar
- Stuecki
- Beiträge: 799
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 28. Okt 2019, 20:02
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
Re: Lagerring ausbauen 250er Quasar
Das Blech des Käfigs ist eh relativ weich vom Gefühl her 

Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Lagerring ausbauen 250er Quasar
Ich hatte übrigens mit dem zweiten Lagerabzieher mehr Glück.
Zwar auch ein Chinesen-Ding, aber mit Gleithammer und verschieden großen Einsätzen doch zu brauchen für Lager, die man nicht von der Gegenseite austreiben kann.
Die Frage ist, ob es für solche Lager auch ein Eintreibwerkzeug gibt oder ob man die immer warm einziehen muß...?
Zwar auch ein Chinesen-Ding, aber mit Gleithammer und verschieden großen Einsätzen doch zu brauchen für Lager, die man nicht von der Gegenseite austreiben kann.
Die Frage ist, ob es für solche Lager auch ein Eintreibwerkzeug gibt oder ob man die immer warm einziehen muß...?
- christian78
- Beiträge: 5138
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Lagerring ausbauen 250er Quasar
Machs lieber warm und wenns nur zum Schutz der Presspassung ist.
Es kann auch passiert, dass das Lager einen Grat vor sich herschiebt, du siehst es nicht und nachher sitzt das schief.
Es kann auch passiert, dass das Lager einen Grat vor sich herschiebt, du siehst es nicht und nachher sitzt das schief.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Lagerring ausbauen 250er Quasar
Angeblich hilft Montagepaste bei sowas.
Welche gibts da?
Welche gibts da?
- christian78
- Beiträge: 5138
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Lagerring ausbauen 250er Quasar
Bei der Montagepaste kanns sein, dass die die Temperatur schnell angleicht, also deinen Vorteil durch Warmmachen verringert. Kannst auch Fett nehmen.
Ich hab mal beim Ölfilter (O Ringe) weiße Monatgepaste/Fett verwendet. "Dynamic Galli" Ein Jahr später war das noch da => das hat sich nicht im Öl aufgelöst. Was wohl passiert, wenn sich das Zeug irgendwo im Ölkreislauf fängt?
War glaub ich nicht so gut.
Ich nehm lieber wieder Mehrzweckfett.
Ich hab mal beim Ölfilter (O Ringe) weiße Monatgepaste/Fett verwendet. "Dynamic Galli" Ein Jahr später war das noch da => das hat sich nicht im Öl aufgelöst. Was wohl passiert, wenn sich das Zeug irgendwo im Ölkreislauf fängt?
War glaub ich nicht so gut.
Ich nehm lieber wieder Mehrzweckfett.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Lagerring ausbauen 250er Quasar
Ich nehm normales Lithiumseifenfett = Mehrzweckfett, ganz dünn aufgetragen, Gehäuse warm machen und Lager zuvor ins Gefrierfach 
Bisschen konzentrieren beim Ansetzen dass man nicht verkantet, die Temperaturen gleichen sich schon recht schnell an nach meiner Erfahrung.

Bisschen konzentrieren beim Ansetzen dass man nicht verkantet, die Temperaturen gleichen sich schon recht schnell an nach meiner Erfahrung.
Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Lagerring ausbauen 250er Quasar
Zum Eintreiben kannst auch den äußeren Lagerring vom alten lager hernehmen (du hast das eh schon in Eintzelteilen
), den außen bisschen am Schleifbock abziehen dass er schön mit etwas Spiel ins Gehäuse reinflutscht. So hast ein prima Druckstück falls du kein Sortiment an Druckstücken zur Hand hast.

Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Lagerring ausbauen 250er Quasar
Jetzt muß ich gleich noch eine Frage nachschieben:
Nachdem beim Zerbröseln des Lagers auch die Zahnräder im Untersetzungsgetriebe leichten Schaden genommen haben, wollte ich sie ersetzen.
Es stellt sich jetzt heraus, daß der von mir ersatzweise gehortete Quasar-Motor einer Vespa 300 GTS dummerweise dieselben Übersetzungsverhältnisse hat wie mein 250er Quasar, der sonst auch in der 250GTS drin ist.
Eigentlich sollte das Sekundär-Verhältnis im 250er Vespa Motor aber 21/46 sein, es ist bei meinem Roller allerdings, genau wie bei der 300GTS, 21/45.
Ich habe keine Vespa 250, sondern einen Großroller Piaggio X8 250.
Der Motor ist aber derselbe, allerdings ist mein Roller gut 40kg schwerer.
Kann das der Grund sein?
Das Hinterrad ist bei allen ein 130/70-12, primär bei allen 14/50.
Ich wollte mir, wenn ich schon mal das Getriebe offen habe, etwas mehr Anzug beim Ampelstart verschaffen...welches Sekundäre tu ich rein?
Nachdem beim Zerbröseln des Lagers auch die Zahnräder im Untersetzungsgetriebe leichten Schaden genommen haben, wollte ich sie ersetzen.
Es stellt sich jetzt heraus, daß der von mir ersatzweise gehortete Quasar-Motor einer Vespa 300 GTS dummerweise dieselben Übersetzungsverhältnisse hat wie mein 250er Quasar, der sonst auch in der 250GTS drin ist.
Eigentlich sollte das Sekundär-Verhältnis im 250er Vespa Motor aber 21/46 sein, es ist bei meinem Roller allerdings, genau wie bei der 300GTS, 21/45.
Ich habe keine Vespa 250, sondern einen Großroller Piaggio X8 250.
Der Motor ist aber derselbe, allerdings ist mein Roller gut 40kg schwerer.
Kann das der Grund sein?
Das Hinterrad ist bei allen ein 130/70-12, primär bei allen 14/50.
Ich wollte mir, wenn ich schon mal das Getriebe offen habe, etwas mehr Anzug beim Ampelstart verschaffen...welches Sekundäre tu ich rein?
- christian78
- Beiträge: 5138
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Lagerring ausbauen 250er Quasar
Leichtere Variogewichte...
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Lagerring ausbauen 250er Quasar
Der 250er hat leichtere (grüne) Variogewichte.
Ich bin die letzten Jahre allerdings mit den schwereren (braunen) der 300er gefahren.
Mit dem Leovince4Road Auspuff kein wirklich großer Unterschied zu merken, eher sogar etwas bissiger.
Ich bin die letzten Jahre allerdings mit den schwereren (braunen) der 300er gefahren.
Mit dem Leovince4Road Auspuff kein wirklich großer Unterschied zu merken, eher sogar etwas bissiger.