43F, obs schon ein Projekt ist... zumindest ist was dran zu machen.
- juwi
- Beiträge: 39
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Fr 28. Mai 2021, 21:28
- Wohnort: Düsseldorf
Re: 43F, obs schon ein Projekt ist... zumindest ist was dran zu machen.
Heute gabs ein wenig Plastik und Teile....
zu "bewältigen" war der historische Luftfilter:
Leider konnte ich Ihn nicht für die Nachwelt erhalten und
überliess ihn seinem Schicksal. So ging er denn von uns und
zerfiel. Friede seiner Brösel
Das Plastik passt ganz gut, ist leider sehr weiss. Da sieht
der OriginalFender ganz schön grau aus.
zu "bewältigen" war der historische Luftfilter:
Leider konnte ich Ihn nicht für die Nachwelt erhalten und
überliess ihn seinem Schicksal. So ging er denn von uns und
zerfiel. Friede seiner Brösel
Das Plastik passt ganz gut, ist leider sehr weiss. Da sieht
der OriginalFender ganz schön grau aus.
juwi
------------------------
alles kann - nix muss
------------------------
alles kann - nix muss
Re: 43F, obs schon ein Projekt ist... zumindest ist was dran zu machen.
Die Fender kann man aufarbeiten, da gibt es hier im Forum Hinweise. Musst halt mal suchen oder vielleicht hat einer den Link parat ...
Maybach
Maybach
Re: 43F, obs schon ein Projekt ist... zumindest ist was dran zu machen.
ich gehe mal suchen, danke!
juwi
------------------------
alles kann - nix muss
------------------------
alles kann - nix muss
Re: 43F, obs schon ein Projekt ist... zumindest ist was dran zu machen.
Ich habe was passendes im Motorang-Forum gefunden: https://forum.motorang.com/viewtopic.ph ... 72#p323672
Maybach
Maybach
Re: 43F, obs schon ein Projekt ist... zumindest ist was dran zu machen.
Moin,
ich habe da auch schon einige Erfahrungen gesammelt, mit den Plasteteilen der Suzi TS250 ER und der Tenere, und bin da letztlich nicht so begeistert von den gezeigten Methoden: Es gehört schon sehr viel Geschick dazu, mit den gezeigten Cutterklingen nicht sogar neue Riefen in das Plastik zu bekommen, z.B. an Hohlkehlen.
Und auch unter Verwendung neuer Polierscheiben passiert es nach einer gewissen Benutzungsdauer, dass die vom Abrieb schwarz werden, und das hinterlässt dann auf den zu polierenden Flächen wiederum schwarze Schlieren. Die ich dann wieder abwaschen musste (Verdünnung oder Bremsenreiniger) Ich habe es dann auch mal mit einem Karosseriewachs probiert, das war auch blöd.
Um dann mal irgendwann fertig zu werden, habe ich das wieder abgewaschen und die Flächen nochmals mit verschiedenem Nassschleifpapier (400 / 800 / 1200) geschliffen und anschließend mit Klarlack überzogen, um die Farbtiefe ("Weitwegblau" in meinem Fall) hinzubekommen. Ich habe matten Klarlack genommen, Geschmacksache.
Die Suzi-Teile habe ich deckend überlackiert, aber die Riefen von den Schabeversuchen sind an manchen Teilen halt immer noch zu sehen. Ein sehr mühsames Gechäft, finde ich, und wenn´s die Teile neu gibt, ist der Neukauf vermutlich die wirtschaftlichste Art.
Bei der Suzi hatte ich allerdings vier verschiedenfarbige Teile (schwarz, gelb, weiß und rot) und musste halt auf einen Nenner kommen. RAL 9007 isses dann geworden, weil das in der Hecke besser tarnt und noch halbwegs g´scheit und nicht nach Militär (Maybach
)aussieht.
Kommt halt drauf an, ob man das wirklich neu haben will. Ich will sowas nicht, aber so verschossene und verblasste Teile will ich halt auch nicht. So dazwischen halt, wenn ihr versteht was ich meine.
ich habe da auch schon einige Erfahrungen gesammelt, mit den Plasteteilen der Suzi TS250 ER und der Tenere, und bin da letztlich nicht so begeistert von den gezeigten Methoden: Es gehört schon sehr viel Geschick dazu, mit den gezeigten Cutterklingen nicht sogar neue Riefen in das Plastik zu bekommen, z.B. an Hohlkehlen.
Und auch unter Verwendung neuer Polierscheiben passiert es nach einer gewissen Benutzungsdauer, dass die vom Abrieb schwarz werden, und das hinterlässt dann auf den zu polierenden Flächen wiederum schwarze Schlieren. Die ich dann wieder abwaschen musste (Verdünnung oder Bremsenreiniger) Ich habe es dann auch mal mit einem Karosseriewachs probiert, das war auch blöd.
Um dann mal irgendwann fertig zu werden, habe ich das wieder abgewaschen und die Flächen nochmals mit verschiedenem Nassschleifpapier (400 / 800 / 1200) geschliffen und anschließend mit Klarlack überzogen, um die Farbtiefe ("Weitwegblau" in meinem Fall) hinzubekommen. Ich habe matten Klarlack genommen, Geschmacksache.
Die Suzi-Teile habe ich deckend überlackiert, aber die Riefen von den Schabeversuchen sind an manchen Teilen halt immer noch zu sehen. Ein sehr mühsames Gechäft, finde ich, und wenn´s die Teile neu gibt, ist der Neukauf vermutlich die wirtschaftlichste Art.
Bei der Suzi hatte ich allerdings vier verschiedenfarbige Teile (schwarz, gelb, weiß und rot) und musste halt auf einen Nenner kommen. RAL 9007 isses dann geworden, weil das in der Hecke besser tarnt und noch halbwegs g´scheit und nicht nach Militär (Maybach

Kommt halt drauf an, ob man das wirklich neu haben will. Ich will sowas nicht, aber so verschossene und verblasste Teile will ich halt auch nicht. So dazwischen halt, wenn ihr versteht was ich meine.

_______________
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Re: 43F, obs schon ein Projekt ist... zumindest ist was dran zu machen.
Söderle, die qomp (queen of missing parts) hat ein neu eingespeichtes Vorderrad.
Mit dem Plaste aufbereiten, das scheint mir was arg aufwendig.
Mit dem Plaste aufbereiten, das scheint mir was arg aufwendig.
juwi
------------------------
alles kann - nix muss
------------------------
alles kann - nix muss
Re: 43F, obs schon ein Projekt ist... zumindest ist was dran zu machen.
juwi
------------------------
alles kann - nix muss
------------------------
alles kann - nix muss
Re: 43F, obs schon ein Projekt ist... zumindest ist was dran zu machen.
Der Vorderbau wird langsam, Gabel gespült, neu beringt und verbaut.
Die roten Faltenbälge sind schon recht grell, müssen noch verkabelbindert
werden und dann ist das auch durch. Die fehlende Distanz wird gedreht.
Die Eigenbau-Tankhalterung passt und die Sitzbank lässt sich einfach
in die Halteschienen schieben und sitz schön stramm am Tank.
Der Gepäckträger ist entrostet und Garten-Klickerklackerdosen-lackiert.
Mit passenden Nieten die Werkzeugkiste neu montiert.
Morgen ist der Seitenständer dran, der scheint mir etwas aufgebogen.
Die roten Faltenbälge sind schon recht grell, müssen noch verkabelbindert
werden und dann ist das auch durch. Die fehlende Distanz wird gedreht.
Die Eigenbau-Tankhalterung passt und die Sitzbank lässt sich einfach
in die Halteschienen schieben und sitz schön stramm am Tank.
Der Gepäckträger ist entrostet und Garten-Klickerklackerdosen-lackiert.
Mit passenden Nieten die Werkzeugkiste neu montiert.
Morgen ist der Seitenständer dran, der scheint mir etwas aufgebogen.
juwi
------------------------
alles kann - nix muss
------------------------
alles kann - nix muss
Re: 43F, obs schon ein Projekt ist... zumindest ist was dran zu machen.
Schaut ja aus wie neu+
Hast die Räder selber eingespeicht, oder jemanden gefunden ders kann?
Gruß
Hans

Hast die Räder selber eingespeicht, oder jemanden gefunden ders kann?
Gruß
Hans
Re: 43F, obs schon ein Projekt ist... zumindest ist was dran zu machen.
Das war die gute Irma von der Rockerbox, ich kann das nicht und ich glaube da braucht man auch irgendwelches Ständerwerk für?
Jetzt ist aber erstmal Schluss mit Zeugs anschaffen, das Auto will einen neuen Partikelfilter
Jetzt ist aber erstmal Schluss mit Zeugs anschaffen, das Auto will einen neuen Partikelfilter

juwi
------------------------
alles kann - nix muss
------------------------
alles kann - nix muss