Nabend,
Ich bin gerade am Motor Überholen bei meiner 3TB.
Kennt ihr gute Adressen fürs Zylinder Honen?
Würdet ihr nach dem Honen nur die Kolbenringe neu machen oder den ganzen Kolben?
Gruß Finn
Motor 3TB
-
- Beiträge: 57
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 9. Jun 2020, 22:27
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Motor 3TB
- XT 600 3TB Bj. 1995
- Hoffmann Gouverneur MP250 Bj. 1953
- Hoffmann Gouverneur MP250 Bj. 1953
- christian78
- Beiträge: 5159
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Motor 3TB
Moin Finn,
Wie viele km? Ölverbrauch? Blaurauch bei Kaltstart? Vorschäden?
Klappert der Kolben bei Kaltstart? Wahrscheinlich eine rhetorische Frage oder?
Was meinst du mit "Honen"?
Honen ist ja Material abtragen. Kolbenspiel ist 0,04 - 0,08 am Hemd gemessen.
Wenn du bereits 0,1 hast, klapperts. Der Zylinder ist ja oval verschlissen und hat ne Bauchung an der Druckseite, bzw Umkehrpunkt, der fühlbar sein wird. => Da musste schon gut wegnehmen und der alte Kolben passt dann nicht mehr.
Da gibts mehrere Möglichkeiten.
Wenn dus gesscheit haben willst, Honen + Übergröße.
Ich empfehle dir gerne unseren geschätzten Forum Sponsor Motoritz - bei dem bekommst du alles.
Dann gibts noch eine 08/15 Lösung.
Du honst selber nach mit so nem Honding für den Accuschrauber. Musste aufpassen wegen Drehzahl und Vorschub, damit du ungefähr das gewünschte Honbild bekommst.
Allerdings bekommst du Ovalität, Bauchung auf der Druckseite und den Umkehrpunkt damit natürlich nicht weg.
Das eignet sich wirklich nur, um den Honschliff auszubessern, damit das Öl wieder "in der Oberfläche" haften kann.
=> Gescheit dicht bekomste das Rohr so nicht wieder.
Und das dauert ewig, bis sich die neuen Kolbenringe an den verschlissenen Zylinder angeglichen haben => Ne Zeit lang erhöhter Ölverbrauch möglich.
Alte Kolbenringe brechen wie Glas - wenn du die abmachen willst, brauchst du wahrscheinlich neue.
Wenn du an nem Motor da anfängst kommt immer noch was dazu.
Das nächste Problem ist der Kopf mit Ventilen. Sind die dicht? Wie breit ist Sitzfläche schon eingeschlagen?
Kann mans noch einschleifen, oder muss die Fräße ran?
Ventile einschleifen bitte nur per Hand immer hin und her drehen und nur wenig Druck.
Wenn du den Accuschrauber nimmst, hast du umlaufende Riefen drin und dann musst du definitiev fräßen.
Wie viele km? Ölverbrauch? Blaurauch bei Kaltstart? Vorschäden?
Klappert der Kolben bei Kaltstart? Wahrscheinlich eine rhetorische Frage oder?

Was meinst du mit "Honen"?
Honen ist ja Material abtragen. Kolbenspiel ist 0,04 - 0,08 am Hemd gemessen.
Wenn du bereits 0,1 hast, klapperts. Der Zylinder ist ja oval verschlissen und hat ne Bauchung an der Druckseite, bzw Umkehrpunkt, der fühlbar sein wird. => Da musste schon gut wegnehmen und der alte Kolben passt dann nicht mehr.
Da gibts mehrere Möglichkeiten.
Wenn dus gesscheit haben willst, Honen + Übergröße.
Ich empfehle dir gerne unseren geschätzten Forum Sponsor Motoritz - bei dem bekommst du alles.

Dann gibts noch eine 08/15 Lösung.
Du honst selber nach mit so nem Honding für den Accuschrauber. Musste aufpassen wegen Drehzahl und Vorschub, damit du ungefähr das gewünschte Honbild bekommst.
Allerdings bekommst du Ovalität, Bauchung auf der Druckseite und den Umkehrpunkt damit natürlich nicht weg.
Das eignet sich wirklich nur, um den Honschliff auszubessern, damit das Öl wieder "in der Oberfläche" haften kann.
=> Gescheit dicht bekomste das Rohr so nicht wieder.
Und das dauert ewig, bis sich die neuen Kolbenringe an den verschlissenen Zylinder angeglichen haben => Ne Zeit lang erhöhter Ölverbrauch möglich.
Alte Kolbenringe brechen wie Glas - wenn du die abmachen willst, brauchst du wahrscheinlich neue.
Wenn du an nem Motor da anfängst kommt immer noch was dazu.
Das nächste Problem ist der Kopf mit Ventilen. Sind die dicht? Wie breit ist Sitzfläche schon eingeschlagen?
Kann mans noch einschleifen, oder muss die Fräße ran?
Ventile einschleifen bitte nur per Hand immer hin und her drehen und nur wenig Druck.
Wenn du den Accuschrauber nimmst, hast du umlaufende Riefen drin und dann musst du definitiev fräßen.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Motor 3TB
Moing,
der Christian sagts schon: Warum willst honen lassen? Ohne Grund ist das überflüssig. Honen allein macht man eigentlich nur, wenn man neue Ringe aufziehen will. Da sollte das Laufspiel aber noch gut in der Toleranz liegen.
Gruß
Hans
der Christian sagts schon: Warum willst honen lassen? Ohne Grund ist das überflüssig. Honen allein macht man eigentlich nur, wenn man neue Ringe aufziehen will. Da sollte das Laufspiel aber noch gut in der Toleranz liegen.
Gruß
Hans
Re: Motor 3TB
christian78 hat geschrieben: ↑Do 18. Feb 2021, 03:12Moin Finn,
Wie viele km? Ölverbrauch? Blaurauch bei Kaltstart? Vorschäden?
Klappert der Kolben bei Kaltstart? Wahrscheinlich eine rhetorische Frage oder?![]()
Was meinst du mit "Honen"?
Honen ist ja Material abtragen. Kolbenspiel ist 0,04 - 0,08 am Hemd gemessen.
Wenn du bereits 0,1 hast, klapperts. Der Zylinder ist ja oval verschlissen und hat ne Bauchung an der Druckseite, bzw Umkehrpunkt, der fühlbar sein wird. => Da musste schon gut wegnehmen und der alte Kolben passt dann nicht mehr.
Da gibts mehrere Möglichkeiten.
Wenn dus gesscheit haben willst, Honen + Übergröße.
Ich empfehle dir gerne unseren geschätzten Forum Sponsor Motoritz - bei dem bekommst du alles.![]()
Dann gibts noch eine 08/15 Lösung.
Du honst selber nach mit so nem Honding für den Accuschrauber. Musste aufpassen wegen Drehzahl und Vorschub, damit du ungefähr das gewünschte Honbild bekommst.
Allerdings bekommst du Ovalität, Bauchung auf der Druckseite und den Umkehrpunkt damit natürlich nicht weg.
Das eignet sich wirklich nur, um den Honschliff auszubessern, damit das Öl wieder "in der Oberfläche" haften kann.
=> Gescheit dicht bekomste das Rohr so nicht wieder.
Und das dauert ewig, bis sich die neuen Kolbenringe an den verschlissenen Zylinder angeglichen haben => Ne Zeit lang erhöhter Ölverbrauch möglich.
Alte Kolbenringe brechen wie Glas - wenn du die abmachen willst, brauchst du wahrscheinlich neue.
Wenn du an nem Motor da anfängst kommt immer noch was dazu.
Das nächste Problem ist der Kopf mit Ventilen. Sind die dicht? Wie breit ist Sitzfläche schon eingeschlagen?
Kann mans noch einschleifen, oder muss die Fräße ran?
Ventile einschleifen bitte nur per Hand immer hin und her drehen und nur wenig Druck.
Wenn du den Accuschrauber nimmst, hast du umlaufende Riefen drin und dann musst du definitiev fräßen.
Danke schonmal für die Ganzen Antworten.
Wusste garnicht das Moritz das Honen auch anbieten, aber gut zu Wissen.
Meine kleine hat jetzt knappe 38.000km Runter ist aber leider vorher nie Sonderlich gepflegt worden.
Habe Sie damals aus einem Nachlass von einem Bekanntem gekauft und relativ schnell wieder getüvt. Habe dafür damals alle Flüssigkeiten, den Luftfilter, Die Ansaugstutzen und die Zündkerze getauscht und den Vergaser Ultraschallgereinigt.
Nun wollte ich nach knapp 1000 - 2000km Sicherheitssalber aufgrund der vorherigen Standzeit das Öl wechseln. War aber leider kaum noch was drin. Im Luftfilter war dafür was. (Ist untenrum trocken)
Dementsprechend werde ich demnächst mal den Motor ausbauen und einmal komplett reinigen und alles was verschlissen ist tauschen.
Bisher fällt an:
-Die Kupplung, da hilft Nachstellen auch nicht mehr.
- Kolben mit Hohnen
- Ventile Einstellen (ggf. Mit Einschleifen, habe ich noch nicht gesehen bis jetzt genauso wie Kopf)
- Lager je nach Zustand
- Steuerkette mit Spanner
- ggf. 5. Gang
Und mal gucken was noch so alles anfällt und wie teuer der Spaß letztendlich wird

Gruß Finn
- XT 600 3TB Bj. 1995
- Hoffmann Gouverneur MP250 Bj. 1953
- Hoffmann Gouverneur MP250 Bj. 1953
- christian78
- Beiträge: 5159
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Motor 3TB
38000? Der ist ja nicht mal eingefahren
Öl im Luftfilterkasten kann zwei Ursachen haben:
Das Ölrückschlagventil im Seitendeckel ist undicht => Über nacht läuft das Öl runter und beim Starten würgt es das Öl richtung Lufikasten.
Oder der Simmerring hinter dem linken AGW Lager ist undicht.

Öl im Luftfilterkasten kann zwei Ursachen haben:
Das Ölrückschlagventil im Seitendeckel ist undicht => Über nacht läuft das Öl runter und beim Starten würgt es das Öl richtung Lufikasten.
Oder der Simmerring hinter dem linken AGW Lager ist undicht.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!