Der fehlende Zündfunke - Suche mit dem Oszilloskop
-
- Beiträge: 916
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Der fehlende Zündfunke - Suche mit dem Oszilloskop
Die Idee, alles zu reparieren, finde ich sehr gut.
Aber an eine alte CDI, noch dazu ohne vollständigen Schaltplan dafür, würde ich keine Energie verschwenden.
Eine neue digitale Zündbox, die mit jeder Polarität der PickUps klarkommt, ist nicht so teuer.
Da würde ich ignitech empfehlen, und zwar eine Gleichstrom-CDI, einbaufertig.
Den nötigen Beriebsstrom liefert die Fahrzeugbatterie, oder direkt aus der Lichtmaschine über eine kleine Schaltung nehmen.
Die Ladespule wird nicht mehr gebraucht.
Aber an eine alte CDI, noch dazu ohne vollständigen Schaltplan dafür, würde ich keine Energie verschwenden.
Eine neue digitale Zündbox, die mit jeder Polarität der PickUps klarkommt, ist nicht so teuer.
Da würde ich ignitech empfehlen, und zwar eine Gleichstrom-CDI, einbaufertig.
Den nötigen Beriebsstrom liefert die Fahrzeugbatterie, oder direkt aus der Lichtmaschine über eine kleine Schaltung nehmen.
Die Ladespule wird nicht mehr gebraucht.
~-o|-
Re: Der fehlende Zündfunke - Suche mit dem Oszilloskop
Dem steht aber dann eine nur 2spulige Ladewicklung zur Verfügung, k.A. was die Zubehör CDI an Strom aufnimmt, aber mit Sitz- und Lenkerheizung könnte es dann knapp werden.
just my 5 cents
just my 5 cents
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 916
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Der fehlende Zündfunke - Suche mit dem Oszilloskop
Weiß ich auch nicht, aber ist nicht so viel.
Die Ladespule könnte dafür genutzt werden.
LED in Rücklicht, Standlicht und Tacho würde wahrscheinlich genug sparen, um die zusätzliche Belastung durch eine DC-CDI auszugleichen.
Die Ladespule könnte dafür genutzt werden.
LED in Rücklicht, Standlicht und Tacho würde wahrscheinlich genug sparen, um die zusätzliche Belastung durch eine DC-CDI auszugleichen.
~-o|-
Re: Der fehlende Zündfunke - Suche mit dem Oszilloskop
LED und TÜV ... ist wie kaltes Wasser auf glühendes Eisen.... 

Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Re: Der fehlende Zündfunke - Suche mit dem Oszilloskop
Mir gehts drum zu verstehen, warum eine verpolte Ladespule den Zündfunken schwächen kann. Das würd ja bedeuten, dass ein unsymmetrischer Sinus reinkommt, was ja eigentlich nur bei einer defekten Ladespule sein kann. Drum hätt ich gern einen vollständigen CDI-Schaltplan. Meine offene CDI ist übrigens nicht so weit von Vergussmasse befreit, dass man die Bauteile sehen würd. Das ist mir aber auch zu viel Äktschn...
Es gibt LED-Beleuchtung mit Zulassung, da kann der Tüff nicht meckern. Meine liebe Frau war mit ihrem Mazda MX5 beim KÜS, der jagte sie höhnend vom Hof, weil die Kennzeichenbeleuchtung eine LEDige war. Ihr Bruder, also mein Lieblingsschwager, schaut sich das an, kriegt einen Hals, fährt wieder zum Prüfer, der dann eine Kopfwäsche von seinem Vorgesetzten bekam, nach dem Motto: Erst lesen was draufsteht, dann die Leute anscheißen. Die Beleuchtung hatte einen gut sichtbaren Zulassungsaufdruck (frag mich bitte nicht wie der lautet, das müsst ich nachschauen
)
Gruß
Hans
Es gibt LED-Beleuchtung mit Zulassung, da kann der Tüff nicht meckern. Meine liebe Frau war mit ihrem Mazda MX5 beim KÜS, der jagte sie höhnend vom Hof, weil die Kennzeichenbeleuchtung eine LEDige war. Ihr Bruder, also mein Lieblingsschwager, schaut sich das an, kriegt einen Hals, fährt wieder zum Prüfer, der dann eine Kopfwäsche von seinem Vorgesetzten bekam, nach dem Motto: Erst lesen was draufsteht, dann die Leute anscheißen. Die Beleuchtung hatte einen gut sichtbaren Zulassungsaufdruck (frag mich bitte nicht wie der lautet, das müsst ich nachschauen

Gruß
Hans
-
- Beiträge: 916
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Der fehlende Zündfunke - Suche mit dem Oszilloskop
Vielleicht braucht die analoge Schaltung das Maximum zu einem exakten, wohldefinierten Zeitpunkt.
Das kommt bei verpolter Spule nicht hin.
Apropos Maximum:
Eine batteriebetriebene Zündbox liefert auch bei der allerersten langsamsten Umdrehung schon einen kräftigen Funken.
Das kann meine alte 43f mit der originalen Zündanlage auch, ist aber nicht bei allen alten XT600 so.
~-o|-
-
- Beiträge: 916
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Der fehlende Zündfunke - Suche mit dem Oszilloskop
Vielleicht braucht die analoge Schaltung das Maximum zu einem exakten, wohldefinierten Zeitpunkt.
Das kommt bei verpolter Spule nicht hin.
Apropos Maximum:
Eine batteriebetriebene Zündbox liefert auch bei der allerersten langsamsten Umdrehung schon einen kräftigen Funken.
Das kann meine alte 43f mit der originalen Zündanlage auch, ist aber nicht bei allen alten XT600 so.
Und meine alte 43f bekommt mit der originalen Zündanlage beim Kicken keine besonders lange Funkenstrecke hin, mit der ignitech aber locker 20 mm.
~-o|-
Re: Der fehlende Zündfunke - Suche mit dem Oszilloskop
Nein. Die Spule erzeugt pro Umdrehung jede Menge Umpolungen, (Anzahl der Magnetpole mal zwei) und die laden während der ersten Umdrehung den 2µF-Kondensator auf.Straßenschrauber hat geschrieben: ↑Fr 29. Jan 2021, 09:38Vielleicht braucht die analoge Schaltung das Maximum zu einem exakten, wohldefinierten Zeitpunkt.
Das kommt bei verpolter Spule nicht hin.
Zeitgleich wird mit einer Halbwelle (das seh ich im Schaltplan) ein anderer Elko (bzw zwei) für die restliche Elektronik der CDI aufgeladen. Ich glaub eher, dass da dann der Wurm sitzt.
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 916
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Der fehlende Zündfunke - Suche mit dem Oszilloskop
Defekte Kondensatoren sind ein Klassiker.
~-o|-
Re: Der fehlende Zündfunke - Suche mit dem Oszilloskop
Das Elkos mit den Jahren ihre Kapazität verlieren, ist normaler Verschleiß und kein Defekt.
Da würde ich mal als erstes ansetzen.
Ich habe vor einigen Jahren mal bei meiner Garagentorsteuerung von 92 alle Elkos gewechselt. Und siehe da, das temperaturabhängige Gezicke war dann weg.
Das Gleiche habe ich auch mit meiner Heizungssteuerung gemacht, auch von 92.
Da würde ich mal als erstes ansetzen.
Ich habe vor einigen Jahren mal bei meiner Garagentorsteuerung von 92 alle Elkos gewechselt. Und siehe da, das temperaturabhängige Gezicke war dann weg.
Das Gleiche habe ich auch mit meiner Heizungssteuerung gemacht, auch von 92.
Gruß
DIRP
3YP (3TB K) Bj. 1991
DIRP
3YP (3TB K) Bj. 1991