Neuer alter Lack
-
- Beiträge: 8
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 14. Apr 2020, 21:21
- Wohnort: Hamburg
Neuer alter Lack
Moin, ich hab mir vor ein paar Tagen hier vorgestellt und direkt die erste Frage.
Ich habe eine 2kf erworben welche bei Auslieferung grün war. Diese wurde sehr schlecht schwarz überlackiert und ich würde gerne die originale Farbe wieder ans Tageslicht bringen. An vielen Stellen bröckelt das Schwarz schon ab aber an anderen Stellen hält der Lack besser. Die erste Frage die mir aufgekommen ist, ist ob die Plastikteile komplett eingefärbt sind oder lediglich lackiert? Und dann würde mich natürlich noch interessieren ob jemand eine Idee hat wie man den schwarzen Lack gut entfernen kann.
Vielen Dank schonmal und liebe Grüße aus Hamburg
Ich habe eine 2kf erworben welche bei Auslieferung grün war. Diese wurde sehr schlecht schwarz überlackiert und ich würde gerne die originale Farbe wieder ans Tageslicht bringen. An vielen Stellen bröckelt das Schwarz schon ab aber an anderen Stellen hält der Lack besser. Die erste Frage die mir aufgekommen ist, ist ob die Plastikteile komplett eingefärbt sind oder lediglich lackiert? Und dann würde mich natürlich noch interessieren ob jemand eine Idee hat wie man den schwarzen Lack gut entfernen kann.
Vielen Dank schonmal und liebe Grüße aus Hamburg
Re: Neuer alter Lack
Der Tank ist lackiert, die Kunststoffteile durchgefärbt.
Schon mit nem Dampfstrahler probiert? Da der alte Lack vermutlich ohne irgendwelche Vorarbeiten drüber gespritzt wurde, hält er eher mechanisch als chemisch. Daher wär ein "abrasives" Verfahren besser geeignet als mit Chemie und ist auch besser für den Kunststoff
Diesel und auch Benzin löst gut alten Lack(wenn es 1K aus der Dose war) aber wird auch dem Kunstoff nicht zuträglich sein
Schon mit nem Dampfstrahler probiert? Da der alte Lack vermutlich ohne irgendwelche Vorarbeiten drüber gespritzt wurde, hält er eher mechanisch als chemisch. Daher wär ein "abrasives" Verfahren besser geeignet als mit Chemie und ist auch besser für den Kunststoff
Diesel und auch Benzin löst gut alten Lack(wenn es 1K aus der Dose war) aber wird auch dem Kunstoff nicht zuträglich sein

WR 450 F(06er), XT 600E 3UW offen, XTZ 660 3YF, XTZ 850 mit 3VD, XT 750 Scrambler, XV 750 SE Chopper Umbau, XS 1100 Gespann, Grizzly 660
Re: Neuer alter Lack
Danke für die Antwort! Der dampfstrahler hat leider nicht die gewünschte Wirkung erzielt.. ich wäre dankbar über weitere Vorschläge.
Re: Neuer alter Lack
Dreckfräse auf dem Dampfstrahler (Hochdruckreiniger) getestet ?
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Re: Neuer alter Lack
Die durchgefärbten Trümmer kannst Du mit einer scharfen Ziehklinge abziehen und dann polieren.
Musst mal suchen hier ... ich finde es grade nicht.
Maybach
Musst mal suchen hier ... ich finde es grade nicht.
Maybach
Re: Neuer alter Lack
Vielen Dank erstmal für eure Antworten!
Ich habe ein wenig nach der super einfachen Lösung gesucht, musste aber nun leider feststellen, dass es diese nicht in billig gab. Ich bin nun mit sehr viel Fleiß aber trotzdem an mein Ziel gekommen. Die Dreckfräse hat leider auch nur an einigen wenigen Stellen weitergeholfen.
Ein relativ gutes Ergebnis konnte ich letztendlich mit einem abrazzo küchenschwamm erzielen. An einigen Stellen musste ich allerdings auch noch mit etwas Graffitientferner nachhelfen.
Der küchenschwamm hat an einigen Stellen allerdings auch ein paar kleine Kratzer hinterlassen. Hier werde ich nun nochmal mit sehr feinem Schleifpapier und/oder einem Heißluftfön bei gehen.
Ich habe ein wenig nach der super einfachen Lösung gesucht, musste aber nun leider feststellen, dass es diese nicht in billig gab. Ich bin nun mit sehr viel Fleiß aber trotzdem an mein Ziel gekommen. Die Dreckfräse hat leider auch nur an einigen wenigen Stellen weitergeholfen.
Ein relativ gutes Ergebnis konnte ich letztendlich mit einem abrazzo küchenschwamm erzielen. An einigen Stellen musste ich allerdings auch noch mit etwas Graffitientferner nachhelfen.
Der küchenschwamm hat an einigen Stellen allerdings auch ein paar kleine Kratzer hinterlassen. Hier werde ich nun nochmal mit sehr feinem Schleifpapier und/oder einem Heißluftfön bei gehen.