Wenns was hilft, hab das von der 1VJ gefunden, bestätigt aber nur HiHa's Aussage
Kein Funke TT600R
- displex
- Beiträge: 2162
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 12. Mär 2007, 07:35
- Wohnort: Enzkreis
Re: Kein Funke
Gruß Thomas
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
Re: Kein Funke
und hier 3TB ab 90
Gruß Thomas
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
Re: Kein Funke
...da findet sich auch was zur xt, glaub ich...:
https://transmic.net/
https://transmic.net/index.php/2016/07/14/yamaha/
https://transmic.net/
https://transmic.net/index.php/2016/07/14/yamaha/
Re: Kein Funke
Hi
falls es noch wen interessiert ...
Inzwischen sind in diesem Fred die beim Forenumzug verlorenen Bilder wieder sichtbar,
und ich hab ein Werkstatthandbuch für die TT600R 1997-2007 gefunden,
hier die technischen Daten zur Zündung:
Das passt auch zu diesen Bildern des Originalfragestellers:


Netzbilder einer TCI für die TT600R:
https://www.cmsnl.com/yamaha-tt600r-199 ... /0042.html
Stator und Pickup: 5CH-81410-00 Pick-Up 230 Ohm plusminus 20%
Polrad: 5CH-81450-00
Zündbox: 5CH-85540-01
Zündspule 5CH-82310-00 primär 4 Ohm, Sekundär 13 kOhm jeweils plusminus 20%
DIESE Zündung in den Bildern hat jedenfalls keine Kondensatorladespule, nur EINEN Pickup, und eine Rampe auf dem Polrad. Zeitpunkte und Verstellung und rpm ergeben sich aus Anfang und Ende der Rampe.
Zündspule und Wirkprinzip ist damit anders als bei den alten CDI-Modellen, die Spule wird mit 12V aus dem Bordnetz aufgeladen, das ist sowas wie eine Batteriezündung, wie bei der XT600E.
Und: diese von Yamaha öffentlich verwirrenderweise "digitale CDI" genannte Zündung wird im internen Handbuch ausdrücklich als "transistorized coil iginition (T.C.I) bezeichnet. Siehe erstes Bild. Dazu passt auch das ganze Setup.
Ignitech sollte da eine passende Zünderei bereitstellen können (DC-CDI).
CARMO kann die testen:
TT600R TTR600 (5CH-01, 071000-1211) IGNITER IGNITION MODULE CDI BOX
Die Zündbox ist spezifisch für die TTR, ebenso wie die Zündspule 5CH-82310-00 in keinem anderen Yamaha-Modell verwendet wird.
Ich würde annehmen, dass Teile von der XT600E ähnlich genug für einen Vergleich bzw Versuch sein KÖNNTEN. Die XT600E-Zündbox hat einen Anschluss mehr (7 statt 6), fürs Drehzahlwarnlicht.
TTR:
B Masse
Or Zündspule
GW Pick-Up
LY Pick-Up
RB Stromversorgung vom Zündschloss, läuft über den Killschalter der die Leitung unterbricht
LB Seitenständerschalter, Kupplungsschalter etc
XT600E:
B Masse
Or Zündspule
GW Pick-Up
LY Pick-Up
RW Stromversorgung vom Zündschloss, läuft über den Killschalter der die Leitung unterbricht
BW Seitenständerschalter, Kupplungsschalter etc
GY Drehzahl-Warnlicht
Man vergleiche die Bilder von der XT600E-Zündung:
viewtopic.php?f=327&t=154761
Die Bauteile der XT600E:
Stator und Pickup: 3TB-81410-00 Pickup 184-276 Ohm
Polrad: 3TB-81450-00
Zündbox: 3TB-82305-00
Zündspule 3TB-82310-00 primär 3,4-4,6 Ohm, Sekundär 10,4-15,6 kOhm
Gryße!
Andreas, der motorang
falls es noch wen interessiert ...
Inzwischen sind in diesem Fred die beim Forenumzug verlorenen Bilder wieder sichtbar,
und ich hab ein Werkstatthandbuch für die TT600R 1997-2007 gefunden,
hier die technischen Daten zur Zündung:
Das passt auch zu diesen Bildern des Originalfragestellers:


Netzbilder einer TCI für die TT600R:
https://www.cmsnl.com/yamaha-tt600r-199 ... /0042.html
Stator und Pickup: 5CH-81410-00 Pick-Up 230 Ohm plusminus 20%
Polrad: 5CH-81450-00
Zündbox: 5CH-85540-01
Zündspule 5CH-82310-00 primär 4 Ohm, Sekundär 13 kOhm jeweils plusminus 20%
DIESE Zündung in den Bildern hat jedenfalls keine Kondensatorladespule, nur EINEN Pickup, und eine Rampe auf dem Polrad. Zeitpunkte und Verstellung und rpm ergeben sich aus Anfang und Ende der Rampe.
Zündspule und Wirkprinzip ist damit anders als bei den alten CDI-Modellen, die Spule wird mit 12V aus dem Bordnetz aufgeladen, das ist sowas wie eine Batteriezündung, wie bei der XT600E.
Und: diese von Yamaha öffentlich verwirrenderweise "digitale CDI" genannte Zündung wird im internen Handbuch ausdrücklich als "transistorized coil iginition (T.C.I) bezeichnet. Siehe erstes Bild. Dazu passt auch das ganze Setup.
Ignitech sollte da eine passende Zünderei bereitstellen können (DC-CDI).
CARMO kann die testen:
TT600R TTR600 (5CH-01, 071000-1211) IGNITER IGNITION MODULE CDI BOX
Die Zündbox ist spezifisch für die TTR, ebenso wie die Zündspule 5CH-82310-00 in keinem anderen Yamaha-Modell verwendet wird.
Ich würde annehmen, dass Teile von der XT600E ähnlich genug für einen Vergleich bzw Versuch sein KÖNNTEN. Die XT600E-Zündbox hat einen Anschluss mehr (7 statt 6), fürs Drehzahlwarnlicht.
TTR:
B Masse
Or Zündspule
GW Pick-Up
LY Pick-Up
RB Stromversorgung vom Zündschloss, läuft über den Killschalter der die Leitung unterbricht
LB Seitenständerschalter, Kupplungsschalter etc
XT600E:
B Masse
Or Zündspule
GW Pick-Up
LY Pick-Up
RW Stromversorgung vom Zündschloss, läuft über den Killschalter der die Leitung unterbricht
BW Seitenständerschalter, Kupplungsschalter etc
GY Drehzahl-Warnlicht
Man vergleiche die Bilder von der XT600E-Zündung:
viewtopic.php?f=327&t=154761
Die Bauteile der XT600E:
Stator und Pickup: 3TB-81410-00 Pickup 184-276 Ohm
Polrad: 3TB-81450-00
Zündbox: 3TB-82305-00
Zündspule 3TB-82310-00 primär 3,4-4,6 Ohm, Sekundär 10,4-15,6 kOhm
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.