[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 04-Feb-2008 UM 23:44 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 04-Feb-2008 UM 23:40 Uhr (GMT)[/font]
Und ich sag :
Alle Theorie ist grau-ich geh nach persönlicher Erfahrung mit meinem Fachbetrieb des Vertrauens.
Mein Gespann-Rahmen hält jetzt nahezu 20 Jahre und kein Rost oder Abplatzer.
Also werde ich weiterhin beschichten und keine 250-?? Euro für Lackarbeiten ausgeben.
Ich brings Vormittags hin und hols Nachmittags ab.
Fertig.
Ich hab schon Schutzbleche lackieren lassen für 700,-DM nur um sie 3jahre später wegen Blasen und Unterrostung strahlen und beschichten zu lassen(40,-Euro...!).
Von einem "Fachbetrieb".
Letztendlich eine Glaubensfrage-ganz klar.
Und vom persönlichen Geschmack abhängig.
Und die TÜV-Menschen interessiert das nicht die Bohne...die können auch nicht ins Innere der Rohre gucken...auch bei Lack nicht...(was hat das eigentlich mit Lack zu tun???)
Grüßle,
Willy.Made in Germany
2KF Restauration: Kunststoffbeschichten oder Lack?
-
- Beiträge: 358
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Fr 1. Feb 2008, 00:21
RE: 2KF Restauration: Kunststoffbeschichten oder Lack?
Meine Bikes: Terrot,Kawasaki,Hercules,Yamaha,Kreidler,Suzuki,Wanderer,IMZ M72.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 12. Sep 2007, 18:34
Mit Kunststoff kein TÜV
Hallo,
ich lasse auch Rahmen beschichten und unserem Mann vom Tüv ist das egal, bzw. merkt es nicht. Ich habe aber schon gelesen, daß bei restaurierten Motorräderen sich der Tüv geweigert hat, die HU zu erteilen, weil die Felgen beschichtet waren. Er hat es damit begründet, daß er durch den Kunststoff den Zustand der Felge und den Speichen nicht beurteilen kann. Strahlen, Verzinken und Beschichten in Kombination ist gut. Einem Kollegen von mir ist ein beschichteter XT-Rahmen von einem Winterbetrieb bis zum nächsten Winter zusammen gerostet.
Gruß
Juergen
ich lasse auch Rahmen beschichten und unserem Mann vom Tüv ist das egal, bzw. merkt es nicht. Ich habe aber schon gelesen, daß bei restaurierten Motorräderen sich der Tüv geweigert hat, die HU zu erteilen, weil die Felgen beschichtet waren. Er hat es damit begründet, daß er durch den Kunststoff den Zustand der Felge und den Speichen nicht beurteilen kann. Strahlen, Verzinken und Beschichten in Kombination ist gut. Einem Kollegen von mir ist ein beschichteter XT-Rahmen von einem Winterbetrieb bis zum nächsten Winter zusammen gerostet.
Gruß
Juergen
RE: 2KF Restauration: Kunststoffbeschichten oder Lack?
Jesus....
Ihr sollt auch nicht das ganze Rad am Stück beschichten...!
Nur die Nabe und Felge-Speichen aus VA rein und kein Tüv meckert....
Mein Tüv nimmt das alles ab-bzw.interessiert das garnet da die O-Nr derFelgen sichtbar ist(da kommt ja nicht 5mm Kunstoff drauf...!)
Schleift eure Rahmen mit der Drahtbürste und holt euch Spraydosen und der Tüv ist zufrieden...
Willy.Made in Germany:7
Ihr sollt auch nicht das ganze Rad am Stück beschichten...!
Nur die Nabe und Felge-Speichen aus VA rein und kein Tüv meckert....
Mein Tüv nimmt das alles ab-bzw.interessiert das garnet da die O-Nr derFelgen sichtbar ist(da kommt ja nicht 5mm Kunstoff drauf...!)
Schleift eure Rahmen mit der Drahtbürste und holt euch Spraydosen und der Tüv ist zufrieden...
Willy.Made in Germany:7
Meine Bikes: Terrot,Kawasaki,Hercules,Yamaha,Kreidler,Suzuki,Wanderer,IMZ M72.
- MoeDaMaster
- Beiträge: 451
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 23:22
- Wohnort: Bremen
RE: 2KF Restauration: Kunststoffbeschichten oder Lack?
Hi,
mein TÜV-Mensch hat auch gesagt, daß man im Bereich der Schweissnähte vorsichtig sein soll. Beim lackieren (abschleifen) wie beim Strahlen. Außerdem sollte man auch auf Gefügeveränderungen während der Wärmebehandlung (Erhitzen des Teils zum Schmelzen des Pulvers) achten. Habe früher eine Menge mit Werkstoffkunde zu tun gehabt und würde sagen, daß das gerade bei den im XT-Rahmen verwendeten Materialien nicht relevant ist. Pulverbeschichtung ist m.E. die bessere Alternative, wenns richtig gemacht ist. Spritzverzinken vorher hat den Vorteil, daß, selbst wenn die Pulver- und Zinkschichten durch extremen Steinschlag etc. beschädigt sind, daß der Rahmen noch durch Opferanode geschützt ist. Außerdem wird der Rahmen gerade mal Handwarm beim Spritzverzinken.
mein TÜV-Mensch hat auch gesagt, daß man im Bereich der Schweissnähte vorsichtig sein soll. Beim lackieren (abschleifen) wie beim Strahlen. Außerdem sollte man auch auf Gefügeveränderungen während der Wärmebehandlung (Erhitzen des Teils zum Schmelzen des Pulvers) achten. Habe früher eine Menge mit Werkstoffkunde zu tun gehabt und würde sagen, daß das gerade bei den im XT-Rahmen verwendeten Materialien nicht relevant ist. Pulverbeschichtung ist m.E. die bessere Alternative, wenns richtig gemacht ist. Spritzverzinken vorher hat den Vorteil, daß, selbst wenn die Pulver- und Zinkschichten durch extremen Steinschlag etc. beschädigt sind, daß der Rahmen noch durch Opferanode geschützt ist. Außerdem wird der Rahmen gerade mal Handwarm beim Spritzverzinken.
XT DJ02 mit WD-40-Zusatzeinspritzung 
