5. Gang und Vollsynthetisch
-
- Beiträge: 15
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Fr 21. Dez 2018, 15:09
5. Gang und Vollsynthetisch
Hi,
mein 5. Gang... Singt...
Ich habe meine XT 60043f nun einmal renoviert, neu lackiert und etwas aufgewertet. Vom Motor her ein Kolbenkipper aber ohne Blau rauch - also alles noch im Loot...
Dann hab ich einen öl wechsel gemacht - Da hieß es von seiten meines Vaters: das vollsynthetische muss raus - sonst werden Dichtung und Kupplung gefressen - Gesagt getan und mit 15W40 Mineralöl aufgefüllt... Tja, jetzt mal kurz in den 5. geschaltet und schon singt er. Es hat den Anschein als würde dieses Vollsynthetische den 5. Gang vernünftig schmieren, denn dann singt er nicht - nix nada überhaupt nicht und ich hab vor der renovierung extra drauf geachtet.
Meine Fragen jetzt -
-Inwiefern liegt das Getriebe und speziell der 5. Gang im Ölbad?
-Kann eine neue Ölpumpe dann als schmierhilfe das problem lösen
-was spricht gegen 10W60 oder 20W60 Vollsynthetisch?
- und kann das überhaupt sein das der singt , nur weil da jetzt anderes Öl drinne ist???
Danke schonmal für die Antworten
Ich versteh nix mehr
mein 5. Gang... Singt...
Ich habe meine XT 60043f nun einmal renoviert, neu lackiert und etwas aufgewertet. Vom Motor her ein Kolbenkipper aber ohne Blau rauch - also alles noch im Loot...
Dann hab ich einen öl wechsel gemacht - Da hieß es von seiten meines Vaters: das vollsynthetische muss raus - sonst werden Dichtung und Kupplung gefressen - Gesagt getan und mit 15W40 Mineralöl aufgefüllt... Tja, jetzt mal kurz in den 5. geschaltet und schon singt er. Es hat den Anschein als würde dieses Vollsynthetische den 5. Gang vernünftig schmieren, denn dann singt er nicht - nix nada überhaupt nicht und ich hab vor der renovierung extra drauf geachtet.
Meine Fragen jetzt -
-Inwiefern liegt das Getriebe und speziell der 5. Gang im Ölbad?
-Kann eine neue Ölpumpe dann als schmierhilfe das problem lösen
-was spricht gegen 10W60 oder 20W60 Vollsynthetisch?
- und kann das überhaupt sein das der singt , nur weil da jetzt anderes Öl drinne ist???
Danke schonmal für die Antworten
Ich versteh nix mehr
XT 600 43f (86)
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: 5. Gang und Vollsynthetisch
Für die Motoren war 20W40 angedacht.
Kannst ruhig vollsyntetisches nehmen. Gibts noch als 20W50.
20W60 würde ich nicht nehmen, wegen dem Getriebe => ich habe mal gelernt, je weiter die Spanne auseinander ist, desto schlechter scherstabil ist das Öl.
Und der erste Wert ist das Grundöl, der zweite wird durch Viscoverbesserer erreicht und diese lassen mit der Zeit nach.
Also ist fürs Getriebe meiner Meinung nach ein 20Wx besser, als ein 10Wx.
Für die Kupplung ist theoretisch ein 10er besser - weil sie weniger klebt.
=> habs selber ausprobiert, meine trennt mit 10W, 15W, 20W egal ob Mineralisch oder syntetisch genauso schlecht.
(Bei dem Thema Kupplung stellen sich bei mir sowieso die Nackenhaare auf)
Hab momentan ein günstiges Mineralisches drin, wegen der Kupplung. Ich nehm dieses Jahr wieder vollsynthetik 20W50.
Was ich für ein Gerücht halte, dass die Geräusche der Gangräder mit anderem Öl weggehen => Verschleiß ist und bleibt Verschleiß. Die Gangräder haben ne Öldusche und die Getriebewellen sind hohl, die sind Öldurchspült.
Ein richtiges Ölbad hat dieser Motor nicht. Die Ölpumpe saugt das Öl mit dem Ansaugsieb wieder ab und pumpt es in den Öltank.
https://www.xt600.de/xt_werkstatt/_spec ... chematisch
Ein Kolbenkipper ist zunächst kein Weltungergang. Mit der Zeit brennen die ölabstreifer in der Nut fest, so dass es beim Kaltstart die ersten 20 Sekunden blau rauchen kann, ohne messbaren Ölverbrauch.
Selbst in dem Zustand fahren manche noch 10000km und mehr. Selbst die AU wird bestanden, wenn der Motor warm ist, dichtet der Kolben wieder ab.
Kannst ruhig vollsyntetisches nehmen. Gibts noch als 20W50.
20W60 würde ich nicht nehmen, wegen dem Getriebe => ich habe mal gelernt, je weiter die Spanne auseinander ist, desto schlechter scherstabil ist das Öl.
Und der erste Wert ist das Grundöl, der zweite wird durch Viscoverbesserer erreicht und diese lassen mit der Zeit nach.
Also ist fürs Getriebe meiner Meinung nach ein 20Wx besser, als ein 10Wx.
Für die Kupplung ist theoretisch ein 10er besser - weil sie weniger klebt.
=> habs selber ausprobiert, meine trennt mit 10W, 15W, 20W egal ob Mineralisch oder syntetisch genauso schlecht.
(Bei dem Thema Kupplung stellen sich bei mir sowieso die Nackenhaare auf)
Hab momentan ein günstiges Mineralisches drin, wegen der Kupplung. Ich nehm dieses Jahr wieder vollsynthetik 20W50.
Was ich für ein Gerücht halte, dass die Geräusche der Gangräder mit anderem Öl weggehen => Verschleiß ist und bleibt Verschleiß. Die Gangräder haben ne Öldusche und die Getriebewellen sind hohl, die sind Öldurchspült.
Ein richtiges Ölbad hat dieser Motor nicht. Die Ölpumpe saugt das Öl mit dem Ansaugsieb wieder ab und pumpt es in den Öltank.
https://www.xt600.de/xt_werkstatt/_spec ... chematisch
Ein Kolbenkipper ist zunächst kein Weltungergang. Mit der Zeit brennen die ölabstreifer in der Nut fest, so dass es beim Kaltstart die ersten 20 Sekunden blau rauchen kann, ohne messbaren Ölverbrauch.
Selbst in dem Zustand fahren manche noch 10000km und mehr. Selbst die AU wird bestanden, wenn der Motor warm ist, dichtet der Kolben wieder ab.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: 5. Gang und Vollsynthetisch
Mein Beitrag, kurz und knapp:
Vollsynthetisches frisst nix zsamm, weder Kupplung noch Dichtungen, aber es sollte für Nasskupplungen geeignet sein (Norm JASO MA oder MA2), sonst kann sie rutschen.
Dass geringere Heulneigung mit dem Synth.Öl zusammenhängt ist nicht völlig ausgeschlossen, würde mich aber wundern.
Die Zeiten wo Synth.Öl für Motorschäden verantwortlich war, sind seit der Ära VW-Golf1 GTI vorbei.
Gruß
Hans
Vollsynthetisches frisst nix zsamm, weder Kupplung noch Dichtungen, aber es sollte für Nasskupplungen geeignet sein (Norm JASO MA oder MA2), sonst kann sie rutschen.
Dass geringere Heulneigung mit dem Synth.Öl zusammenhängt ist nicht völlig ausgeschlossen, würde mich aber wundern.
Die Zeiten wo Synth.Öl für Motorschäden verantwortlich war, sind seit der Ära VW-Golf1 GTI vorbei.

Gruß
Hans
Re: 5. Gang und Vollsynthetisch
Ja. Der Hiha hat recht.
Und meine TTE fährt seit 30.000 km mit 10W60 vollsynthetischem Öl.
Maybach
Und meine TTE fährt seit 30.000 km mit 10W60 vollsynthetischem Öl.
Maybach
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: 5. Gang und Vollsynthetisch
Richtig, Jaso muss es sein.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 21. Dez 2018, 15:09
Re: 5. Gang und Vollsynthetisch
Danke für die Zahlreichen antworten - bei mir kommt jetzt 10W50 rein und ne bessere Ölpumpe 3AJ ...
Das löst zwar nicht das Gangproblem, ich hoffe aber es verzögert es... Bisher ist es nur ein leichten Surren/singen.
Wie weit könnte man das eindämmen das man noch ein wenig fahren kann - wie weit würde man damit kommen bei optimaler Schmierung und humaner fahrweise? Und inwieweit bringt es was den gang einfach zu meiden ? Dieses Gang problem ist ja richtig teuer und mühselig - ich hab kaum schrauber erfahrung und nur 'nen 450€ Job
Bis ich da 'nen neuen Motor (gebracuht neu) reinkriege dauerts...
Gruss Sebastien
Das löst zwar nicht das Gangproblem, ich hoffe aber es verzögert es... Bisher ist es nur ein leichten Surren/singen.
Wie weit könnte man das eindämmen das man noch ein wenig fahren kann - wie weit würde man damit kommen bei optimaler Schmierung und humaner fahrweise? Und inwieweit bringt es was den gang einfach zu meiden ? Dieses Gang problem ist ja richtig teuer und mühselig - ich hab kaum schrauber erfahrung und nur 'nen 450€ Job

Gruss Sebastien
XT 600 43f (86)