Klopfen
-
- Beiträge: 1034
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Sep 2003, 17:49
- Wohnort: Zuidlimburg / NL
RE: Problem gefunden!
hallo,
bei der neuen xt660 löste sich während des motorrad dauertest auch der primärantrieb,
das problem gibts also auch noch..
günter
bei der neuen xt660 löste sich während des motorrad dauertest auch der primärantrieb,
das problem gibts also auch noch..
günter
RE: Problem gefunden!
Dann sollte Yamaha entweder ihre Monteure zum Krafttraining schicken, aber längere Schraubenschlüssel anschaffen :+
Mal im ernst, wie kann denn bitteschön sowas in einem Zeitraum von 15 Jahren immer wieder passieren? Schläft da die Qualitätskontrolle oder haben die etwa keine? x(
Gruß Tom
Mal im ernst, wie kann denn bitteschön sowas in einem Zeitraum von 15 Jahren immer wieder passieren? Schläft da die Qualitätskontrolle oder haben die etwa keine? x(
Gruß Tom
RE: Problem gefunden!
Frag doch man Harleyfahrer, da vibriert auch alles auf Dauer immer wieder lose...
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
-Dieser Text wurde maschinell erstellt, und ist daher auch ohne Signatur/Unterschrift gültig.
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
-Dieser Text wurde maschinell erstellt, und ist daher auch ohne Signatur/Unterschrift gültig.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34
RE: Problem gefunden!
Hallo zusammen,
eine Frage an alle KW-Mutter-Geschädigten:
Ist das Geräusch eher im Leerlauf oder eher bei höheren Drehzahlen zu hören? Ist es absolut im Takt, also rhythmisch gleichmäßig, oder eher unrhythmisch?
Meine 3AJ hat ab ca 4500 U/min irgend ein komisches Geräusch, das ich nicht zuordnen kann. Im Leerlauf aber alles (relativ:P ) ruhig. Kann ich dann den rechten Deckel eher mal drauflassen?
Grüße
eine Frage an alle KW-Mutter-Geschädigten:
Ist das Geräusch eher im Leerlauf oder eher bei höheren Drehzahlen zu hören? Ist es absolut im Takt, also rhythmisch gleichmäßig, oder eher unrhythmisch?
Meine 3AJ hat ab ca 4500 U/min irgend ein komisches Geräusch, das ich nicht zuordnen kann. Im Leerlauf aber alles (relativ:P ) ruhig. Kann ich dann den rechten Deckel eher mal drauflassen?
Grüße
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 13. Nov 2007, 10:07
RE: Problem gefunden!
Auch auf die Gefahr hin, ausgelacht zu werden:
Bei mir war Ursache für nicht definierbare und kaum zu ortende Geräusche
1. ein Riss in der Auspuffblende, schärrt ganz komisch
2. obere Kettenrolle, mahlt beim Einfedern, aber auch Rad-Drehzahl abhängig.
Prüfe und hak´s dann ab, wenn es das nicht ist
Grüße
Bei mir war Ursache für nicht definierbare und kaum zu ortende Geräusche
1. ein Riss in der Auspuffblende, schärrt ganz komisch
2. obere Kettenrolle, mahlt beim Einfedern, aber auch Rad-Drehzahl abhängig.
Prüfe und hak´s dann ab, wenn es das nicht ist
Grüße
RE: Problem gefunden!
Sooo schlimm wars doch garnicht Winkelfinger:)
.... vielleicht hat sich ja auch deine Hupe losvibriert und summt dewegen }(
@ketten_saeger: Bei mir war das Geräusch eigentlich nur im Leerlauf vernehmbar und wurde beim Gasgeben leiser. So haben das eigentlich alle beschrieben, die es bisher hatten - aber das ist keine Garantie
Das Geräusch war auch eher unrhythmisch, weil auch der Motor im Leerlauf leicht unrund lief.
Was du beschreibst hört sich für mich auch eher nach ne losen Verkleidung/ Schraube an, viel Spaß beim suchen
Gruß Tom
.... vielleicht hat sich ja auch deine Hupe losvibriert und summt dewegen }(
@ketten_saeger: Bei mir war das Geräusch eigentlich nur im Leerlauf vernehmbar und wurde beim Gasgeben leiser. So haben das eigentlich alle beschrieben, die es bisher hatten - aber das ist keine Garantie

Das Geräusch war auch eher unrhythmisch, weil auch der Motor im Leerlauf leicht unrund lief.
Was du beschreibst hört sich für mich auch eher nach ne losen Verkleidung/ Schraube an, viel Spaß beim suchen

Gruß Tom
Auch hier klopft es...
Hallo zusammen!
Um mal diesen alten Thread wieder aufleben zu lassen: ich verspüre bei meiner 2KF (knapp 40.000 km) seit der letzten Tour an Pfingsten stärkere Vibrationen im Standgas und im Schiebebetrieb, insbesondere wenn das Öl heiss ist. Es ist (noch) kein akustisch vernehmbares Klopfen, sondern eher ein spürbar stärkeres Hämmern im Lenker, was ich vorher nicht bemerkt habe. Aufgrund der hier gemachten Erfahrungen vermute ich nun auch eine lose Primärantriebsmutter und evtl. eine bereits beschädigte Passfeder des Zahnrades.
Nun meine Frage: muss zum Austausch der Passfeder und des Sicherungsbleches der rechten Kurbelwellenmutter auch der Kupplungskorb demontiert werden oder kann man das Primärantriebszahnrad so herunternehmen, um den Zustand der Passfeder zu begutachten und diese gegebenenfalls auszutauschen?
Ich bin nicht gerade der begeisterte Motorschrauber vor dem Herrn und würde gerne den Motor nur einmal öffnen müssen. Deswege versuche ich, alle Eventualitäten im Vorfeld abzuklären. Auf diesem Bild:
sieht es nämlich so aus, als ob die Kupplung auch ab muss und da bin ich mir nicht sicher, ob ich das alleine schaffe, zumal mir auch Spezialwerkzeug, wie Schlagschrauber oder Abzieher fehlen...
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Gruß vom Bär
-- Anhänge --
Anhang #1 (2455.jpg)
Um mal diesen alten Thread wieder aufleben zu lassen: ich verspüre bei meiner 2KF (knapp 40.000 km) seit der letzten Tour an Pfingsten stärkere Vibrationen im Standgas und im Schiebebetrieb, insbesondere wenn das Öl heiss ist. Es ist (noch) kein akustisch vernehmbares Klopfen, sondern eher ein spürbar stärkeres Hämmern im Lenker, was ich vorher nicht bemerkt habe. Aufgrund der hier gemachten Erfahrungen vermute ich nun auch eine lose Primärantriebsmutter und evtl. eine bereits beschädigte Passfeder des Zahnrades.
Nun meine Frage: muss zum Austausch der Passfeder und des Sicherungsbleches der rechten Kurbelwellenmutter auch der Kupplungskorb demontiert werden oder kann man das Primärantriebszahnrad so herunternehmen, um den Zustand der Passfeder zu begutachten und diese gegebenenfalls auszutauschen?
Ich bin nicht gerade der begeisterte Motorschrauber vor dem Herrn und würde gerne den Motor nur einmal öffnen müssen. Deswege versuche ich, alle Eventualitäten im Vorfeld abzuklären. Auf diesem Bild:
sieht es nämlich so aus, als ob die Kupplung auch ab muss und da bin ich mir nicht sicher, ob ich das alleine schaffe, zumal mir auch Spezialwerkzeug, wie Schlagschrauber oder Abzieher fehlen...
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Gruß vom Bär
-- Anhänge --
Anhang #1 (2455.jpg)
Seit 23 Jahren dieselbe 2KF. Verbesserungen: prog. Gabelfedern, Hyperpro Feder, 320mm Bremsscheibe mit Doppelkolbensattel der 3YF an selbst entworfenem Adapter, Hauptständer, Edelstahlkrümmer, Sebring Enduro G und seit neuestem: Kettenöler Rehoiler IQ10.
Re: Klopfen
hallo zusammen
gibt es zu dem vorherigen beitrag eine Antwort ?
habe bei mienr 3aj auch ein klackern .... geh von primärantrieb aus ...
ist diesdes problem auch bei den 3aj modelen vorhanden ?
Bj 1989 20tkm
würde den deckel mala ufmachen und nachschauen ...
kann ichd ie feder wechseln ohne die kupplung anzufassen und wo bekomm ich ersatzteile her ?
Feder
mutter
Sicherungsblech
?
ein mal vorsichtshalber aufgemacht und nachgeschaut .....
20tkm hat die 3aj BJ 1989
jemand erfahrungen ?
mfg fabio
gibt es zu dem vorherigen beitrag eine Antwort ?
habe bei mienr 3aj auch ein klackern .... geh von primärantrieb aus ...
ist diesdes problem auch bei den 3aj modelen vorhanden ?
Bj 1989 20tkm
würde den deckel mala ufmachen und nachschauen ...
kann ichd ie feder wechseln ohne die kupplung anzufassen und wo bekomm ich ersatzteile her ?
Feder
mutter
Sicherungsblech
?
ein mal vorsichtshalber aufgemacht und nachgeschaut .....
20tkm hat die 3aj BJ 1989
jemand erfahrungen ?
mfg fabio
XT 600 Z 3aj Bj1989 17900 km (Original und nachvollziehbar)
Dt 250 1r7 Bj1979 32000 km (komplett restauriert)
Das Problem ist nicht das Problem.
Das Problem ist deine Einstellung zu dem Problem.

Dt 250 1r7 Bj1979 32000 km (komplett restauriert)

Das Problem ist nicht das Problem.
Das Problem ist deine Einstellung zu dem Problem.
Re: Klopfen
Moing,
die Passfeder kriegt man auch raus, ohne die Kupplung zu demontieren. Beim Zahnrad der 89er 3AJ bin ich mir nicht so sicher. Ist aber auch meistens wurscht, da muss man auch nicht ran. Ich würd mir noch Schraubensicherung besorgen, z.B. Loctite mittelfest 243 oder sowas.
Teile gibts bei Motoritz oder bei Kedo.
Gruß
Hans
die Passfeder kriegt man auch raus, ohne die Kupplung zu demontieren. Beim Zahnrad der 89er 3AJ bin ich mir nicht so sicher. Ist aber auch meistens wurscht, da muss man auch nicht ran. Ich würd mir noch Schraubensicherung besorgen, z.B. Loctite mittelfest 243 oder sowas.
Teile gibts bei Motoritz oder bei Kedo.
Gruß
Hans
Re: Klopfen
danke
dei teilnummer der passfeder von Yamha ist 90282-07042-00 als info
https://www.bike-parts-yam.com/yamaha-p ... 63-18.html
sehr gute infos und zeichnungen und teilenummern..
danke hiha werde nächste woche mal aufmachen ....
dei teilnummer der passfeder von Yamha ist 90282-07042-00 als info
https://www.bike-parts-yam.com/yamaha-p ... 63-18.html
sehr gute infos und zeichnungen und teilenummern..
danke hiha werde nächste woche mal aufmachen ....
XT 600 Z 3aj Bj1989 17900 km (Original und nachvollziehbar)
Dt 250 1r7 Bj1979 32000 km (komplett restauriert)
Das Problem ist nicht das Problem.
Das Problem ist deine Einstellung zu dem Problem.

Dt 250 1r7 Bj1979 32000 km (komplett restauriert)

Das Problem ist nicht das Problem.
Das Problem ist deine Einstellung zu dem Problem.