JB-Weld
- stritzi
- Beiträge: 2084
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53
JB-Weld
In welchen Gebindegrößen gibts denn eigentlich JB-Weld?
Wie "flüssig" ist denn das Zeug, wenn man Harz und Härter angerührt hat?
Fließt das von selber in Hohlräume rein bzw wie lang bleibt das "flüssig", damit es Zeit hat, reinzulaufen?
Hat das schon mal wer mit Fasern zusammen verarbeitet? Kohlefaser oder Glasfaser oder sowas...
Wie "flüssig" ist denn das Zeug, wenn man Harz und Härter angerührt hat?
Fließt das von selber in Hohlräume rein bzw wie lang bleibt das "flüssig", damit es Zeit hat, reinzulaufen?
Hat das schon mal wer mit Fasern zusammen verarbeitet? Kohlefaser oder Glasfaser oder sowas...
- christian78
- Beiträge: 5121
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: JB-Weld
Gibt ja verschiedene Kleber von JB Weld, welchen meinst du? Den für Metall?
Ist halt ein Kleber - wenn schon Gewinde und Kleber in einem Satz fällt...
Ist halt ein Kleber - wenn schon Gewinde und Kleber in einem Satz fällt...

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: JB-Weld
Servus,
ich kenn nur die kleinen Tuben.
Die Flüssigkeit ist stark temperaturabhängig, je wärmer desto flüssig (und desto schneller die Reaktionszeit)
Mit Fasern hab ich das noch nicht verarbeitet.
Ich verwende das so wie UHU plus - punktuell für kleine Reparaturen. Nicht flächig, nicht als Harzverstärkung.
Toll an dem Zeug ist halt dass es hochtemperaturfest ist (330°?) und vor allem benzinfest, also für Vergaser- und Gehäusereparaturen geeignet.
Gryße!
Andreas, der motorang
ich kenn nur die kleinen Tuben.
Die Flüssigkeit ist stark temperaturabhängig, je wärmer desto flüssig (und desto schneller die Reaktionszeit)
Mit Fasern hab ich das noch nicht verarbeitet.
Ich verwende das so wie UHU plus - punktuell für kleine Reparaturen. Nicht flächig, nicht als Harzverstärkung.
Toll an dem Zeug ist halt dass es hochtemperaturfest ist (330°?) und vor allem benzinfest, also für Vergaser- und Gehäusereparaturen geeignet.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Re: JB-Weld
Ich hab letzte Woche damit (verstärkt mit gemahlenen Kohlefasern) einen Ford Capri Kühler gerettet. Flächig aufgetragen auf einer Fläche von 15x40mm ca. 1-1.5mm stark. Ein Loch, dass wir beim selben Kühler geflickt haben vor ca. einem halben Jahr hält seit jeher anstandslos.
LG
Greg
LG
Greg
Re: JB-Weld
Mit welchem Epoxy Material würde man größere Hohlräume ausgießen? (ca 0,5 bis 1 Liter)
Ich will zumindest Glasfaserschnipsel druntermischen um das Zeug auch mechanisch stabiler zu machen.
Dachte an JB weld, weil das zeug ja richtig gut an Metall klebt und ziemlich fest ist.
Und es soll feuchtigkeitsbeständig sein...ist ja auch nicht bei allen epoxy massen so, glaub ich...manches kann ja gar hygroskopisch sein, hab ich gehört...
Ich will zumindest Glasfaserschnipsel druntermischen um das Zeug auch mechanisch stabiler zu machen.
Dachte an JB weld, weil das zeug ja richtig gut an Metall klebt und ziemlich fest ist.
Und es soll feuchtigkeitsbeständig sein...ist ja auch nicht bei allen epoxy massen so, glaub ich...manches kann ja gar hygroskopisch sein, hab ich gehört...
- christian78
- Beiträge: 5121
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: JB-Weld
Hab damit früher mal beim Kart unten immer den Vergaser geflickt - da ist bei Motorbremse immer die Kette dagegen und hat sich eingearbeitet - recht widerstandsfähig wars und gehalten hats auch am Alu.
Hatte mal so ein komisches Zeug vom Stahlgruber, ein Harz und Aluspähne zum vermischen.
Hieß glaub ich "Delo Metallix"
1 Lieter
Was haste denn vor? Muss das massiv sein?
Zumindest Carbon wird mit Epoxy verarbeitet und das zieht auch kein Wasser.
Normaler Epoxykleber ist aber nicht so hart wie JB Weld.
Problem bei Hohlräumen - du musst in Ecken und Kanten anfangen, evtl drin rumstochern, um luftblässchen rauszubekommen - wie beim Betonieren
Wie schon erwähnt, warm wirds dünner und fließfähiger. Bauteil evtl vorher auch anwärmen.
Dann gibts noch Cyanacrylate (zum Beispiel Sekundenkleber) das braucht Feuchtigkeit um zu härten.
Bei der Menge aber eher nicht geeignet.
Hatte mal so ein komisches Zeug vom Stahlgruber, ein Harz und Aluspähne zum vermischen.
Hieß glaub ich "Delo Metallix"
1 Lieter

Was haste denn vor? Muss das massiv sein?
Zumindest Carbon wird mit Epoxy verarbeitet und das zieht auch kein Wasser.
Normaler Epoxykleber ist aber nicht so hart wie JB Weld.
Problem bei Hohlräumen - du musst in Ecken und Kanten anfangen, evtl drin rumstochern, um luftblässchen rauszubekommen - wie beim Betonieren

Wie schon erwähnt, warm wirds dünner und fließfähiger. Bauteil evtl vorher auch anwärmen.
Dann gibts noch Cyanacrylate (zum Beispiel Sekundenkleber) das braucht Feuchtigkeit um zu härten.
Bei der Menge aber eher nicht geeignet.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: JB-Weld
Betonieren ... wahrscheinlich will der Johannes irgendwelche Hohlräume aus Rostschutzgründen ausgießen 

___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
-
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: JB-Weld
Für Rostschutz wirds zu spät sein, wenn er da Fasern mit eingießen will.
Mach es wie die Amis punkto Hohlraumschutz. Nimm PU-Schaum
Mach es wie die Amis punkto Hohlraumschutz. Nimm PU-Schaum
Re: JB-Weld
Richtig!! Bevor der Längsträger innen rosten kann, steckt man Baustahl rein und gießt Beton dazu, das hält doch allemal!!!



- christian78
- Beiträge: 5121
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: JB-Weld
Genau und damit die Springböcke nicht wegspringen, stellen wir die in Eimer und die Eimer füllen wir mit Zement 

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!